Umfragen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Liest Du politische Bücher?

22 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Lesen, ja oder manchmal oder selten oder nie, Politische Bücher ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Liest Du politische Bücher?

14.06.2025 um 10:15
Mit Politik hab ich nix zu tun :shrug:


melden

Liest Du politische Bücher?

gestern um 22:15
Das ist auch ein sehr wichtiges Buch: Über das deutsche Versagen.

Mit gleichnamigen Titel.

Bild von Buchvorstellung

buchvorst das versagen - Copy

hier:
In ihrer investigativen Recherche beleuchten Katja Gloger und Georg Mascolo, wie Fehlurteile und politische Fehlentscheidungen über Jahre hinweg den deutschen Umgang mit Russland prägten. Sie zeigen eindrucksvoll, wie Warnungen überhört und kritische Stimmen ignoriert wurden.

„Ein Schlüsselwerk zum Verständnis unserer gefährlichen Gegenwart“

Auf Basis geheimer Dokumente und exklusiver Gespräche zeichnen die Autor*innen ein düsteres Bild: von den Hintergründen der gefeierten Putin-Rede im Bundestag im Jahre 2001, einem geheimen Draht in den Kreml und einem Dossier des Auswärtigen Amts, das bereits 2007 vor einem Krieg um die Krim warnte – und dennoch im Archiv verschwand. Das Buch bietet einen fesselnden Einblick in Machtkonstellationen, Illusionen und politische Blindstellen der deutschen Russlandpolitik der letzten Jahrzehnte und stellt die Frage, warum wir die Zeichen der Zeit nicht sehen wollten.
Quelle: https://calendar.boell.de/de/event/das-versagen-eine-investigative-geschichte-der-deutschen-russlandpolitik

Es gibt eine längere und frei lesbare Rezension hier:
Ein neues Buch von Katja Gloger und Georg Mascolo analysiert kenntnis- und faktenreich die verfehlte deutsche Politik der vergangenen Jahre gegenüber Moskau und Putin. Eine Rezension
Quelle: https://www.theeuropean.de/gesellschaft-kultur/buchrezension-zur-deutschen-russlandpolitik-versagen-mit-ansage

Ja, immer noch eine große Frage
Die Frage ist, warum es ganz offenbar niemanden in politischer und wirtschaftlicher Führungsverantwortung störte. Die besondere Rolle gerade von Altbundeskanzler Gerhard Schröder und seine Freundschaft mit Wladimir Putin ist hier und woanders vielfältig dokumentiert. „Es sind fünf kurze Jahre nur, in der sie gleichzeitig im Amt sind, aber sie prägen die deutsche Russlandpolitik auf nachhaltig fatale Art und Weise“, bilanzieren Gloger und Mascolo.
Quelle: ebenda

Die Kritiker mitsamt ihren Frustrationen gab es durchaus.
Echte Russlandversteher, solche, die das Land wirklich verstehen, die Sprache sprechen, seit langen Jahren genau zuhören und beobachten, sind früh schon über das fehlende Umsteuern der Politik frustriert. Es haben sich eben nicht alle geirrt, wie es von politischen Akteuren in jüngerer Zeit entschuldigend heißt. Karl Schlögel hat in seiner Rede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels in der Paulskirche gerade das nötige gesagt. Eine explosive und in ihrer Wirkung fatale Mischung wirkt dabei ganz offenbar zusammen, wie Gloger und Mascolo genau zeigen. Was dabei Ideologie war, was Illusionen oder Naivität und was möglicherweise sogar einen ganz banal pekuniären Hintergrund hatte – nicht in jedem Einzelfall lässt sich das auch nach der Lektüre für alle Akteure beantworten.
Quelle: ebenda

Und einigermaßen fatale Traditionslinien
Auch in den Parteien gibt es Traditionslinien. Da ist eine Sozialdemokratie, die an die Entspannungspolitik von Brandt und Bahr anzuknüpfen glaubt und übersieht, dass es zwischen Deutschland und Russland inzwischen eng verbündete EU-Partner gibt, die bei der Berufung auf ein exzellentes deutsch-russisches Verhältnis eher kalte Füße bekommen. Auch war diese Politik nur in enger Abstimmung mit den NATO-Partnern und aus einer Politik der Stärke möglich, während jetzt die „Friedensdividende“ einkassiert wird und die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr mehr und mehr verfällt.

Die Union wiederum muss sich vorhalten lassen, dass es trotz mahnender Stimmen in der Fraktion – der verstorbene MdB Andreas Schockenhoff war einer davon – „mainstream“ bleibt, an „Wandel durch Handel und Annäherung“ zu glauben.
Quelle: ebenda

Mehr Selbstkritik wäre schön, ja.
Hinterher ist man natürlich immer klüger, auch die Autoren warnen vor nachträglicher Besserwisserei ohne Berücksichtigung der Zeitumstände. Trotzdem könnte die Selbstkritik wichtiger Akteure der deutschen Russlandpolitik durchaus etwas ausgeprägter sein. Immerhin gibt es sie, am deutlichsten wohl in der Aussage der früheren Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am schicksalhaften 24. Februar 2022: „Ich bin so wütend auf uns, weil wir historisch versagt haben.“
Quelle: ebenda

Aber was soll eine Manuela Schwesig etwa sagen?

Lernfähigkeit? In Sachen China?
Es bleibt der Eindruck, dass Politik und Wirtschaft bei uns nur begrenzt lernfähig sind: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine geht mit unverminderter Brutalität weiter und an der wirtschaftlichen Front zeigen sich gegenüber China die gleichen Probleme, die schon im Falle Russlands in fatale Abhängigkeiten geführt haben. Was hier die brutalen Verwerfungen durch die Abhängigkeiten von russischem Gas waren, sind dort das fast totale Angewiesensein auf chinesische Seltene Erden und andere Rohstoffe.

Auch hier gab es Warnungen: schon vor Jahren hatte China versucht, den Nachbarn Japan mit Exportverboten zu Wohlverhalten zu veranlassen – Japan gelangt es anschließend Stück für Stück, seine Lieferketten zu diversifizieren. Und Deutschland? Muss zusehen wie zentrale Akteure der deutschen Industrie schon nach wenigen Tagen in die Knie gezwungen werden, weil grundlegende Materialen fehlen. Wieder einmal ist es kein Analyseprobleme, entsprechende Studien und Warnungen füllen ganze Bibliotheken. Schon wieder ist es mehr als ein halbes Jahrzehnt her, dass China bei BDI und EU-Kommission nicht nur als Partner, sondern auch als Wettbewerber und systemischer Rivale wahrgenommen wurde. Konsequenzen? Überschaubar!
Quelle: ebenda

Zweifelhaft.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Umfragen: Wie viele Bücher besitzt du?
Umfragen, 190 Beiträge, am 15.07.2025 von Raspelbeere
Chairon am 28.07.2012, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
190
am 15.07.2025 »
Umfragen: Lest Ihr gerne?
Umfragen, 50 Beiträge, am 11.02.2025 von RayWonders
dark-snow am 26.12.2009, Seite: 1 2 3
50
am 11.02.2025 »
Umfragen: Welche Bücher lest ihr am liebsten?
Umfragen, 27 Beiträge, am 29.08.2023 von Interesse_01
Bücherwurm am 29.06.2023, Seite: 1 2
27
am 29.08.2023 »
Umfragen: Hörbuch oder Buch
Umfragen, 28 Beiträge, am 27.01.2022 von coronerswife
Negev am 25.01.2022, Seite: 1 2
28
am 27.01.2022 »