Auftriebskraftwerk
26.06.2015 um 00:18Wollte mal allgemein fragen, wenn der Generator anläuft muss ja die Frequenz langsam bis auf 50 Hz steigen, beim Abschalten entsprechen sinken, wurde das irgendwann mal beobachtet?
Gab es, ja. War aber nicht angeschlossen. Ist dir das nicht aufgefallen?nocheinPoet schrieb:Gab da doch eine Frequenzanzeige im Kasten
Die Antwort hast du dir ja schon selbst gegeben:nocheinPoet schrieb: wenn der Generator anläuft muss ja die Frequenz langsam bis auf 50 Hz steigen, beim Abschalten entsprechen sinken, wurde das irgendwann mal beobachtet?
Ansonsten, in einem Video konnte man beobachten das der Motor keine zwei Sekunden brauchte um seine Drehzahl von 750U/min zu erreichen. Ob das schnell oder langsam ist, hängt von deiner Erwartung ab.nocheinPoet schrieb: So langsam oder schnell wie es dauert, bis der Generator seine Soll Umdrehungen erreicht hat.
In solchen fällen gönne ich mir immer ein 2011er les Granges von Rothschild. Hilft ungemein ;)Fölix schrieb:Kann mir nicht vorstellen
Die Frequenzanzeige wurde -- wie von pluss erwähnt -- für die aktuellen Vorführungen abgeklemmt (1. Bild: GAIA-Vorführungen, 2. Bild: Aktuelle Vorführungen):nocheinPoet schrieb:Gab da doch eine Frequenzanzeige im Kasten bei der Vorführung, glaub in Serbien hat das Teil auch eine.
Sterling gibt "according to Detlef"aundj schrieb:könnte jemand den Rauminhalt der "Auftriebsquader" berechnen ?
Interessehalber: Ich hab so einen Kompressor in der 50-Liter-Ausführung daheim stehen. Außer vom Volumen (=Bauart=vorgegeben) sehe ich bei meinem Gerät nur 2 Möglickeiten: EIN <--> AUS. Das dürfte hier auch nicht anders sein. Irgendwelche Regelungen sind ja nicht ersichtlich, oder hab ich was übersehen?pluss schrieb:wenn ich mich recht erinnere, soll der Kompressor 700l/min leisten. Demnach können bei der beobachteten Drehzahl (ca. 3,7U/min, bzw. Aufstiegsgeschwindigkeit der Behälter von ca. 0,0373m/s) nicht mehr als ≈65 Liter je Behälter eingeschoben werden.
Na das ist doch auch eine Regelung :Dkasmichl schrieb:2 Möglickeiten: EIN <--> AUS
Ich vermute zum Teil durch die austretende Luft, und zum anderem durch das Wasser welches die Behälter vor sich herschieben (aufgrund des geringen Abstandes der Behälter zur Rohrwand).aundj schrieb:wie kommt das "obere geblubbere" aus dem Video zustande ?
Nein. Wie auch, wer auch immer von den beiden die Kamera ins Rohr gehalten hat, so verwackelte Aufnahmen lassen mich vermuten, das die sich währenddessen einen runter geholt haben müssen.d.fense schrieb:wäre ja möglich daß man die Füllstandsanzeiger irgendwo sehen kann. Hast Du was entdeckt?
Ach wat, im Behälter sind sicherlich Magnete angebracht die Luft anziehen :Dd.fense schrieb:das kommt mir sehr komsich vor
From our recollection there were showers and toilets for the workers on the other side of that door, and they had a gym located above its ceiling.
Naja, sagen wir es so: In Erwartung warmen Geldregens verbreitet er brav alles, was Detti, der seinerseits brav hier mitliest, ihm vorkaut. Detti isn bissi zu blöd zu merken, dass er bei PESN auf Fragen antwortet, die HIER auftauchen. Sie sind halt alle nicht die hellsten Sterne im Intellijenzuniversum, eher ziemlich dunkle Kometen.Poipoi schrieb:Stuart hat nun eine Erklärung für die Tür mit dem Hochspannungszeichen. Es wäre wahrscheinlich von den Vornutzern der Halle übriggeblieben. Jetzt sind dort Duschen und Toiletten und darüber sei ein Turnraum. Der hat nicht nur eine Vollmeise, lügen tut er auch.
Er hat mehrfach Screenshots bekommen. Wenn er die Tür nicht richtig zuordnen kann, ist er dumm wie Brot.Balthasar70 schrieb:er verwechselt die Tuer