Kriminalfälle
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

23.655 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Verschwunden, Südamerika, ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Zu diesem Thema gibt es eine von Diskussionsteilnehmern erstellte Zusammenfassung im Themen-Wiki.
Themen-Wiki: Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

13.07.2025 um 21:42
Zitat von staminagstaminag schrieb:Die ~ 80 Kilometer siehst du als Zahl, richtig? Also „Afstand vanaf startlocatie 80,xxx“?
Nee, das hab ich auf Google Maps selbst ausgemessen. :-) Die Karte zeigt etwa 150x100 km. Rechts oben steht "Kaart", man kann einen Teil von Costa Rica und die BdT Karibik-Küste erkennen sowie ein paar Ortsnamen identifizieren.

Erwähnt habe ich das ja überhaupt nur, weil die extrapolierte Position nach der letzten Position :-) zufällig? auf BdT zeigt.


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

13.07.2025 um 22:20
@staminag
@Offshore7
Redet ihr überhaupt über die gleiche Karte? 🤔😅


2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

13.07.2025 um 23:56
Zitat von ringelnatzringelnatz schrieb:Redet ihr überhaupt über die gleiche Karte? 🤔😅
Habe beide Standortverlauf-Karten mal kurz für alle nachgestellt.

Karte 1 - rudimentär, exemplarisch: Seltsam ist, dass nach der letzten Position noch eine Linie nördlich aus dem Bild herausläuft.

gmail1a

Karte 2 - exemplarisch:

gmail2

https://www.openstreetmap.org/#map=10/9.0336/-82.0706


3x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 00:50
@Offshore7 wie groß ist denn die erste Karte?


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 01:07
Zitat von InspektorLemonInspektorLemon schrieb:wie groß ist denn die erste Karte?
Etwa 600 x 400 Meter .. sry, die Darstellung war vllt. etwas zu rudimentär. :-)


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 02:00
@Offshore7 Für eine grobe Vorstellung reicht es ja. ;)


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 07:08
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Karte 2 - exemplarisch:
Also Isla Colón statt Isla San Cristobal (wie cyclic eher erzählte)?


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 07:54
Zitat von ringelnatzringelnatz schrieb:Redet ihr überhaupt über die gleiche Karte?
@Offshore7 kennt noch eine weitere. Wenn das auch eine Google Location History Karte ist, haben die Niederländer anscheinend mehrere Versionen von Lisannes Standortverlauf ausgedruckt und es verdichten sich die Hinweise darauf, dass die Linie nach Norden in Wahrheit aus Norden kommt und zwar vom vorherigen Standort in Bocas del Toro.
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Erwähnt habe ich das ja überhaupt nur, weil die extrapolierte Position nach der letzten Position :-) zufällig? auf BdT zeigt.
Ich denke, das ist kein Zufall und @cyclic hatte hier schon die richtige Eingebung:
Zitat von cycliccyclic schrieb:Ein Zufall dürfte das kaum sein, aber offenbar für die Ermittler plausibel
——————
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:das ist eigentlich auch mein Verständnis, also dass wir da nur eine Tagesansicht in der Karte sehen, nämlich die vom 1. April.
Dazu kann ich sagen, dass es sich um einen 5-tägigen Zeitraum handelt, vom 28.03-01.04. Die 5 kann ich erkennen und das passt auch zu den Tagen, die darunter zur Auswahl stehen für die Anzeige der jeweiligen Timestamps. Das ist relevant, weil in diesen 5-Tageszeitraum die Fahrt von BdT nach Boquete fällt und daher in der Karte auftauchen muss, was sie auch tut.
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Wenn GPS nicht zur Verfügung steht (zB in Innenräumen), bestimmt das Samsung bzw. Google die Position anhand riesiger "heimlich aufgebauter" WLAN/Routerdatenbanken und Datenbanken zu Mobilfunkzellen, aus denen Google dann eine Art Zell-ID-Ortung oder Funkzellenortung (Triangulation) durchführt.
Ist die letzte Position 9:57 mit freier GPS-Satelliten-Sicht entstanden, ist sie vermutl. auf 5-30 Meter genau, ansonsten können es auch mehrere 100 Meter sein.
Ein guter Hinweis. Es gibt lediglich zwei Standort-Punkte in Alto Boquete, die ca. 400 Meter auseinander liegen.

Warum der Standortverlauf trotzdem logisch sein kann mit einem letzten Standort in der Mitte:

Zunächst mal ist entscheidend, welcher Zeitraum ausgewählt wurde. Alle zurückgelegten Strecken in diesem Zeitraum (soweit Google sie bemerkt hat), werden angezeigt. Kris und Lisanne kamen am 29.03. von Bocas nach Boquete, was die Linie aus Norden zeigt. Der Kartenausschnitt beinhaltet aber nur einen Teil von Alto Boquete, daher sieht man nicht, von welchem Standort sie konkret kommt. Der obere zu sehende Standort im Kartenausschnitt war vermutlich ihr erster WLAN-Zugang in Boquete, der gleichzeitig auch von Google erfasst wurde. Daher gibt es eine Direktverbindung zwischen BdT und diesem Standort. Der Standort wurde aber von Google nur ungefähr geortet.

Es könnte sich um die Schule oder das Einkaufszentrum handeln.
Dann gibt es noch einen zweiten Standort, den Google ebenfalls nur ungefähr bestimmte, der liegt nicht weit entfernt (ca. 400 Meter) südwestlich vom ersten Punkt. Beide Punkte sind durch eine Linie verbunden. Es gibt in 4 Tagen Boquete offenbar nur zwei überhaupt von Google erfasste Standorte. Mehr Standorte und Linien gibt es nicht.
Das sind also entweder das Einkaufszentrum San Francisco Plaza und SbtR oder SbtR und Miriams Haus (beide Standorte sind aber „verrutscht“, da von Google nicht genau lokalisiert). Wenn Google beim Orten nicht „verrutscht“ sein sollte, dann würde es sich um zwei unbekannte WLAN-Netzwerke in Alto Boquete handeln, während Google Lisanne bei der Schule in den vier Tagen nicht einmal geortet hätte. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, da einer der beiden Standorte sicher die Schule ist. Google ist also auf jeden Fall bei der Standortlokalisierung „verrutscht“.
Zitat von cycliccyclic schrieb:Meint die untere Verbindung eigentlich zwei Verbindungen also ein Hin-und-her zwischen den beiden sichtbaren Positionen?
Das ist meiner Meinung nach die einzige Erklärung dafür, dass es keine weiteren Punkte und Linien auf der Karte gibt, für einen Gesamtzeitraum von 5 Tagen bzw. 4 Tagen Boquete. Schaut euch mal
andere Location- History-Übersichten für mehrtägige Zeiträume an, normalerweise gibt es sehr viele verschiedene Standorte. Das gilt aber wohl nicht für eher ländliche Gebiete wie Alto Boquete. Man kann die Karte auch nicht weiter reduzieren und Standorte ignorieren, wenn man einen mehrtägigen Zeitraum ausgewählt hat. Ich hatte das zuerst angenommen, aber das geht nicht. Lisannes Karte zeigt einen 5-Tages-Zeitraum, also den gesamten Aufenthalt in Boquete und zusätzlich Standorte in Bocas, die im Ausschnitt nicht zu sehen sind. Google zeigt auf dieser Karte alle in diesem Zeitraum erkannten Standorte an. Das sind in Boquete nur zwei und das heißt, Lisanne ist aus Googles Sicht in Boquete nur zwischen zwei WLAN-Punkten hin und hergewandert.
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Für diese 2 Linien muss es einen Grund geben, zB Ermittlertätigkeiten in NL oder dass sich Detektive / Ermittler / Eltern in Panama mit einem Android-Gerät in Lisannes Gmail-Account einloggten. Oder dass 9:57 gar nicht der letzte Standort ist.
Der letzte Standort um 9:57 Uhr wurde über die Timestamps bestimmt. Die Standorte kann man anklicken und sich die Uhrzeit dazu anzeigen lassen. Man kann den letzten Standort auch zusätzlich über das Dashbord erkennen.

Die Linie, die in Richtung Norden verläuft, muss daher eine Linie von Norden kommend sein und die Linie, die nach Süden geht, muss ein Hin- und wieder zurück bedeuten. Danach hat Google Lisannes Handy nicht mehr erfasst.
Das ist mMn. die einzige logische Erklärung für einen letzten Standort mit konkreter Uhrzeit, der scheinbar in der Mitte von zwei anderen Standorten liegt.


3x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 08:00
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Habe beide Standortverlauf-Karten mal kurz für alle nachgestellt.
Dankeschön!

@staminag
Das macht für mich Sinn.


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 08:03
Hier nochmal so allgemein was zu der damaligen Location History, damit man sich das etwas besser vorstellen kann:

Youtube: Google Location History
Google Location History
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 08:15
Zitat von staminagstaminag schrieb:Danach hat Google Lisannes Handy nicht mehr erfasst.
Es sollte auch eine Linie geben müssen, die zumindest zum Mirador führt. Wo ist diese Linie geblieben?


2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 08:20
Zitat von AnthuriumAnthurium schrieb:Es sollte auch eine Linie geben müssen, die zumindest zum Mirador führt. Wo ist diese Linie geblieben?
Die gibt es meiner Meinung nach nicht, weil Google Lisannes Standort nur über WLAN geortet hat und nicht über GPS. Es gibt in dem 5-Tages-Zeitraum auch keine andere Linie in Richtung Bajo Boquete, obwohl sie am 30. und 31.März dort war. Da war Lisanne also nicht im WLAN. Für Google ist Lisanne aus Bocas del Toro direkt zu einem ersten WLAN-Netzwerk in Alto Boquete gefahren und von dort noch zu einem weiteren WLAN-Netzwerk (und am 1. April um 9:57 Uhr wieder zurück zum ersten). Den Rest der Ausflüge hat Google nicht erfasst.


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 08:29
Zitat von staminagstaminag schrieb:Hier nochmal so allgemein was zu der damaligen Location History, damit man sich das etwas besser vorstellen kann:
Der "farthest distance" sollte mit den Linien übereinstimmen. In deinem Beispiel stimmen die 6,53 Meilen überein mit den mehreren Punkten und Linien.
Der "farthest distance" auf der Karte von Lisanne stimmt nicht überein mit der sehr grossen Entfernung Bqt-BdT oder BdT-Bqt(?)


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 08:31
Zitat von staminagstaminag schrieb:Die gibt es meiner Meinung nach nicht, weil Google Lisannes Standort nur über WLAN geortet hat und nicht über GPS.
Und genau das ist die Frage, warum das passiert ist. Es ist nicht so offensichtlich.


2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 08:44
Zitat von AnthuriumAnthurium schrieb:Der "farthest distance" sollte mit den Linien übereinstimmen. In deinem Beispiel stimmen die 6,53 Meilen überein mit den mehreren Punkten und Linien.
Der "farthest distance" auf der Karte von Lisanne stimmt nicht überein mit der sehr grossen Entfernung Bqt-BdT oder BdT-Bqt(?)
Die Kilometerangabe für den größten Abstand zur Startposition zeigt mE. eine zweistellige Zahl, evtl. 55 oder 65 mit drei Nachkommastellen. Google zieht die Luftlinie heran. Den genauen letzten erfassten Standort in Bocas kennen wir nicht. Die KM-Angabe muss auch nicht 100 %ig stimmen, Google ist ja auch bei der Lokalisierung nicht exakt. So ungefähr passt es aber.
Zitat von AnthuriumAnthurium schrieb:Und genau das ist die Frage, warum das passiert ist.
Ich halte das nicht für ungewöhnlich.


2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 08:46
Zitat von staminagstaminag schrieb:So ungefähr passt es aber.
Es passt wenn es KM sein. Nicht wenn es Meter sein.


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 08:51
Zitat von staminagstaminag schrieb:Ich halte das nicht für ungewöhnlich.
Primär benutzt Google Maps GPS. Und wenn GPS nicht möglich ist, schaltet Google Maps auf aGPS um, verwendet also WLAN-Punkte usw.


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 09:09
@staminag

Ja das ist auch für mich die bisher einzige Erklärung, die überhaupt passen kann.

Ein paar Anmerkungen, wobei ich nicht weiß wie das 2014 war und meine Infos jetzt überwiegend aus der Diskussion zum Fall der im Schwarzwald verschwundenen Scarlett habe und auch nicht weiß, ob ich mich an alles wirklich korrekt erinnere.

  • Google loggt nicht jede Position, sondern nur wenn man sich dort für eine gewisse Zeit aufgehalten hat. Man sieht auch in einer Stadt keine Trajektorien, wie man genau von A nach B gekommen ist, auch sieht man keine Ampelstopps.
  • Google loggt auch vorwiegend Positionen die in der Karte irgendwie benannts sind (Restaurants, Geschäfte, Sehenswürdigkeiten), aber eher nicht einfach Haus, Straße, Feld und Wald
  • Google kann logischer Weise für die Positionsbestimmung (ohne GPS) nur WLANs benutzen deren Standort bekannt ist - d.h. selbst wenn ein Device in ein WLAN eingeloggt ist, heißt das noch nicht, dass das auch für den Standort genutzt wurde. (dass IP-Adressen sehr irreführend sein können, haben wir ja gesehen und das weiß auch Google)
  • Umgekehrt, kann Google aber mW sehr wohl WLANs zur Standortbestimmung nutzen in die man nicht eingeloggt ist, in deren Empfangsbereich man sich aber aufhält und die daher erkannt wurden

Ich weiß nicht wie Google genau an die Positionen von WLANs kommt. Ziemlich sicher scannen sie die während ihrer Street-View-Aufnahme-Fahrten. Theoretisch wäre auch denkbar, dass Telefone entspr. Daten "nach Hause" (zu Google) senden, wenn sie mit bekannter GPS-Position WLANs erkennen. Ob das wirklich gemacht wird weiß ich nicht (ich vermute ja). Soweit ich sehe gibt es keine Street-View-Aufnahmen vor 2023 in Boquete. Trotzdem scheinen sie auch in Alto Boquete in der Lage zu sein Positionen (ungenau) zu bestimmen.

In jedem Fall stellen sich damit weitere Fragen: In Bajo Boquete gibt es massig Geschäfte, Restaurants, Unterkünfte, etc. Mit Sicherheit gab es da auch 2014 schon diverse WLANs. Wie konnten K & L dann durch die Stadt laufen (mind. zw. Blumenpark und Bistro und sicherlich haben sie sich auch noch ein bisschen mehr angesehen), ohne sich dabei irgendwo mal lage genug im Bereich von WALNs aufgehalten zu haben die Google bekannt sind? Selbst eine reine Funkzellen-Triangulierung könnte in Bajo B. leidlich funktionieren.
Zitat von AnthuriumAnthurium schrieb:Und genau das ist die Frage, warum das passiert ist. Es ist nicht so offensichtlich.
Die Position muss natürlich auch noch via funktionerender Internetverbindung (WLAN, Datenverbindung) and Google übermittelt werden. Das war bei der Mirador-Wanderung am 1.4. wohl kaum nochmal gegeben.


2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 09:23
Zitat von AnthuriumAnthurium schrieb:Primär benutzt Google Maps GPS. Und wenn GPS nicht möglich ist, schaltet Google Maps auf aGPS um, verwendet also WLAN-Punkte usw.

Ich habe mir mal den Standortverlauf bei einem Handy ohne Mobilfunknutzung angesehen und bei dem nutzt Google anscheinend auch/überwiegend nur die Einlog-Zeiten im WLAN für die Standortbestimmung. Mobilfunk kann Google nicht nutzen und GPS scheint nicht zu funktionieren. Ist allerdings ein anderes Handy und es ist auch nicht die Location History von 2014.

Für eine GPS-basierte Lokalisierung von Google gibt es bei Lisanne im 5-Tages-Zeitraum jedenfalls zu wenig Standorte.
Zitat von AnthuriumAnthurium schrieb:Es passt wenn es KM sein.
Ich meine „km“ hinter der Zahl zu erkennen.
Zitat von cycliccyclic schrieb:Google loggt nicht jede Position, sondern nur wenn man sich dort für eine gewisse Zeit aufgehalten hat.
Was zu den in Frage kommenden Standorten Schule, Einkaufszentrum und Unterkunft passt. Die Schule ist für mich safe dabei, auch weil das NFI laut Bericht eine WLAN-Nutzung dort festgestellt hat.
Zitat von cycliccyclic schrieb:Google loggt auch vorwiegend Positionen die in der Karte irgendwie benannts sind (Restaurants, Geschäfte, Sehenswürdigkeiten), aber eher nicht einfach Haus, Straße, Feld und Wald
Bei Position 2 scheint allerdings nichts „Offizielles“ in der Nähe zu sein, oder hast du etwas gefunden?
Zitat von cycliccyclic schrieb:In jedem Fall stellen sich damit weitere Fragen: In Bajo Boquete gibt es massig Geschäfte, Restaurants, Unterkünfte, etc. Mit Sicherheit gab es da auch 2014 schon diverse WLANs. Wie konnten K & L dann durch die Stadt laufen (mind. zw. Blumenpark und Bistro und sicherlich haben sie sich auch noch ein bisschen mehr angesehen), ohne sich dabei irgendwo mal lage genug im Bereich von WALNs aufgehalten zu haben die Google bekannt sind?
Ja, das ist erstaunlich. Ich habe es mir so erklärt, dass im Fall von Lisanne tatsächlich nur die WLANs ausschlaggebend waren, mit denen sie sich verbunden hat. Für 9:57 Uhr wissen wir ja auch, dass es eine Verbindung gab. Bis 10:16 Uhr wurde noch Internet genutzt.
Für den 9:09 Uhr-Zeitpunkt (Timestamp davor, soweit ich ihn entziffern kann) wissen wir es auch.


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 11:18
Zitat von cycliccyclic schrieb:Die Position muss natürlich auch noch via funktionerender Internetverbindung (WLAN, Datenverbindung) and Google übermittelt werden. Das war bei der Mirador-Wanderung am 1.4. wohl kaum nochmal gegeben.
Google Maps für Offline-Nutzung braucht keine Internetverbindung und auch kein Mobilfunk.
Meinst du dass die Position -z.B. auf der Mirador-, über das Internet gespeichert werden sollte?


2x zitiertmelden