ringelnatz schrieb:Redet ihr überhaupt über die gleiche Karte?
@Offshore7 kennt noch eine weitere. Wenn das auch eine Google Location History Karte ist, haben die Niederländer anscheinend mehrere Versionen von Lisannes Standortverlauf ausgedruckt und es verdichten sich die Hinweise darauf, dass die Linie nach Norden in Wahrheit aus Norden kommt und zwar vom vorherigen Standort in Bocas del Toro.
Offshore7 schrieb:Erwähnt habe ich das ja überhaupt nur, weil die extrapolierte Position nach der letzten Position :-) zufällig? auf BdT zeigt.
Ich denke, das ist kein Zufall und
@cyclic hatte hier schon die richtige Eingebung:
cyclic schrieb:Ein Zufall dürfte das kaum sein, aber offenbar für die Ermittler plausibel
——————
Offshore7 schrieb:das ist eigentlich auch mein Verständnis, also dass wir da nur eine Tagesansicht in der Karte sehen, nämlich die vom 1. April.
Dazu kann ich sagen, dass es sich um einen 5-tägigen Zeitraum handelt, vom 28.03-01.04. Die 5 kann ich erkennen und das passt auch zu den Tagen, die darunter zur Auswahl stehen für die Anzeige der jeweiligen Timestamps. Das ist relevant, weil in diesen 5-Tageszeitraum die Fahrt von BdT nach Boquete fällt und daher in der Karte auftauchen muss, was sie auch tut.
Offshore7 schrieb:Wenn GPS nicht zur Verfügung steht (zB in Innenräumen), bestimmt das Samsung bzw. Google die Position anhand riesiger "heimlich aufgebauter" WLAN/Routerdatenbanken und Datenbanken zu Mobilfunkzellen, aus denen Google dann eine Art Zell-ID-Ortung oder Funkzellenortung (Triangulation) durchführt.
Ist die letzte Position 9:57 mit freier GPS-Satelliten-Sicht entstanden, ist sie vermutl. auf 5-30 Meter genau, ansonsten können es auch mehrere 100 Meter sein.
Ein guter Hinweis. Es gibt lediglich zwei Standort-Punkte in Alto Boquete, die ca. 400 Meter auseinander liegen.
Warum der Standortverlauf trotzdem logisch sein kann mit einem letzten Standort in der Mitte:
Zunächst mal ist entscheidend, welcher Zeitraum ausgewählt wurde. Alle zurückgelegten Strecken in diesem Zeitraum (soweit Google sie bemerkt hat), werden angezeigt. Kris und Lisanne kamen am 29.03. von Bocas nach Boquete, was die Linie aus Norden zeigt. Der Kartenausschnitt beinhaltet aber nur einen Teil von Alto Boquete, daher sieht man nicht, von welchem Standort sie konkret kommt. Der obere zu sehende Standort im Kartenausschnitt war vermutlich ihr erster WLAN-Zugang in Boquete, der gleichzeitig auch von Google erfasst wurde. Daher gibt es eine Direktverbindung zwischen BdT und diesem Standort. Der Standort wurde aber von Google nur ungefähr geortet.
Es könnte sich um die Schule oder das Einkaufszentrum handeln.
Dann gibt es noch einen zweiten Standort, den Google ebenfalls nur ungefähr bestimmte, der liegt nicht weit entfernt (ca. 400 Meter) südwestlich vom ersten Punkt. Beide Punkte sind durch eine Linie verbunden. Es gibt in 4 Tagen Boquete offenbar nur zwei überhaupt von Google erfasste Standorte. Mehr Standorte und Linien gibt es nicht.
Das sind also entweder das Einkaufszentrum San Francisco Plaza und SbtR oder SbtR und Miriams Haus (beide Standorte sind aber „verrutscht“, da von Google nicht genau lokalisiert). Wenn Google beim Orten nicht „verrutscht“ sein sollte, dann würde es sich um zwei unbekannte WLAN-Netzwerke in Alto Boquete handeln, während Google Lisanne bei der Schule in den vier Tagen nicht einmal geortet hätte. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, da einer der beiden Standorte sicher die Schule ist. Google ist also auf jeden Fall bei der Standortlokalisierung „verrutscht“.
cyclic schrieb:Meint die untere Verbindung eigentlich zwei Verbindungen also ein Hin-und-her zwischen den beiden sichtbaren Positionen?
Das ist meiner Meinung nach die einzige Erklärung dafür, dass es keine weiteren Punkte und Linien auf der Karte gibt, für einen Gesamtzeitraum von 5 Tagen bzw. 4 Tagen Boquete. Schaut euch mal
andere Location- History-Übersichten für mehrtägige Zeiträume an, normalerweise gibt es sehr viele verschiedene Standorte. Das gilt aber wohl nicht für eher ländliche Gebiete wie Alto Boquete. Man kann die Karte auch nicht weiter reduzieren und Standorte ignorieren, wenn man einen mehrtägigen Zeitraum ausgewählt hat. Ich hatte das zuerst angenommen, aber das geht nicht. Lisannes Karte zeigt einen 5-Tages-Zeitraum, also den gesamten Aufenthalt in Boquete und zusätzlich Standorte in Bocas, die im Ausschnitt nicht zu sehen sind. Google zeigt auf dieser Karte alle in diesem Zeitraum erkannten Standorte an. Das sind in Boquete nur zwei und das heißt, Lisanne ist aus Googles Sicht in Boquete nur zwischen zwei WLAN-Punkten hin und hergewandert.
Offshore7 schrieb:Für diese 2 Linien muss es einen Grund geben, zB Ermittlertätigkeiten in NL oder dass sich Detektive / Ermittler / Eltern in Panama mit einem Android-Gerät in Lisannes Gmail-Account einloggten. Oder dass 9:57 gar nicht der letzte Standort ist.
Der letzte Standort um 9:57 Uhr wurde über die Timestamps bestimmt. Die Standorte kann man anklicken und sich die Uhrzeit dazu anzeigen lassen. Man kann den letzten Standort auch zusätzlich über das Dashbord erkennen.
Die Linie, die in Richtung Norden verläuft, muss daher eine Linie von Norden kommend sein und die Linie, die nach Süden geht, muss ein Hin- und wieder zurück bedeuten. Danach hat Google Lisannes Handy nicht mehr erfasst.
Das ist mMn. die einzige logische Erklärung für einen letzten Standort mit konkreter Uhrzeit, der scheinbar in der Mitte von zwei anderen Standorten liegt.