Aus der beliebten Reihe "Interpretaionen des NFI-Berichts": Ein Satz daraus enthält vielleicht einen Hinweis der mir bisher entgangen ist:
So I saw that for all these files there were neatly successive sectors. I also saw that the last physical sector of "IMG_0508.JPG" connected exactly to the first physical sector of "IMG_0510.JPG".
KoudekaasMit "all these files" kann kaum nur #508 und #510 gemeint sein. Zumal die ja den als bemerkenswert erachteten Zustand haben, dass sie zwar auch "neatly" aneinandergrenzen, aber halt #509 dazwischen fehlt.
Daher meint das mE alle April-Bilder (mit Ausnahme der genannten Abweichung bzgl. #508/#510). Das ist dann wohl auch der Grund für die Darstellung in ViP, dass ein solcher "Fehler" sonst nie vorgekommen sei.
Die gelöschten 64 Bilder +4 Videos
1) (
IP), von denen nach jetzigem Erkenntnisstand die Verzeichniseinträge (nicht aber der eigentliche File-Content) erhalten geblieben sein müssen
2), können aber erst frühestens im Folgemonat überschrieben worden sein (Content), da sonst die Verzeichniseinträge eben nicht erhalten bleiben (Tests von
@Offshore7 und mir).
Und das bedeutet, entweder dass die 64+4 sämtlich nicht im März liegen, weil sie dann erst im April überschrieben worden wären und dann wären April-Bilder in die enstspr. Lücken geschrieben worden und würden also nicht alle "neatly" hintereinanderliegen. In dem Fall müssten alle 64+4 dann also aus dem Januar stammen (einen Februar-Ordner gibt es ja nicht). Das läuft meiner Annahme zuwider dass die Kamera erst im März bzw. zur Reise ernsthaft benutzt wurde. In dem Fall wäre auch der Speicherbereich der 133 April-Bilder wahrscheinlich "frisch", so dass der Schlupfspeicher aller Dateien keine Reste älterer Dateien enthalten sollte (was die schon bekannte Frage aufwirft, wieso man dann Löschen für plausibel hielt - s.:
Beitrag von cyclic (Seite 1.179))
Oder: die 64+4 waren ein ganzer zusammenhängender Speicherblock im März-Ordner, entweder am Ende der März-Aufnahmen, oder auch irgendwo davor, denn die 33 Tag- und 100 Nachtbilder-Bilder vom April könnten schon gut in eine Lücke von 64 normalgroßen Tagbildern und 4 Videos passen. Diese große Lücke könnte dann durchgängig aufsteigend (neatly aneinandergrenzend) von den April-Aufnahmen gefüllt worden sein. In dem Fall wäre klar, dass die ersten 34 April-Bilder bis #510 nicht ausreichen alle 64+4 zu überschreiben und dann wiederum wäre auch klar, dass der Drive-Slack in #510 wahrscheinlich nicht leer gewesen wäre, wie auch bei allen Dateien davor und mind. einigen danach. Nicht leerer Schlupfspeicher wäre also für April-Bilder die Norm, nicht die Ausnahme.
Und das wiederum würde den NFI-Text in der Hinsicht nicht mehr ganz so widersprüchlich erscheinen lassen, wobei man dann eigentlich hätte untersuchen müssen, ob das was man im Drive-Slack von #510 an Dateiresten gefunden hat, zu #509 oder einer früheren gelöschten Datei gehören könnte. Außerdem hätte so eine große Lücke, ganz besonders am Ende der März-Bilder eigentlich als massiv auffällig erkannt werden müssen - wobei man das nicht merkt, wenn man z.B. nur den April-Ordner wirklich eingehend untersucht.
Mischformen sind auch noch denkbar. Also wie immer, es bleibt irgendwie unklar (sorry).
Ich nehme an man konnte mir folgen ;-)
1) Alternativ wie immer 24+4 wenn die 40 wiederherstellbaren Thumbnails bei den 64 dazugezählt wurden.
2) Weil mE nur so die genaue Anzahl von Bildern vs. Videos feststellbar ist (am Dateinamen nämlich)