Bedman schrieb:Bei solchen Aussagen bin ich tendenziell eher skeptisch (z.B bei Aussagen wie: "aus Polizeikreisen oder habe selbst mit hochrangigen Beamten gesprochen etc.") , was die Glaubwürdigkeit anbelangt. Ich halte es eher hier zu:
Das ist auch angebracht:
Betrüger nutzen seit einiger Zeit den Namen und das Foto einer Polizistin aus Celle in sozialen Medien, wie Facebook und Instagram. Damit wollen sie laut Polizei Seriosität und Echtheit vortäuschen.
Quelle:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Betrug-in-Sozialen-Netzwerken-Instagram-Facebook-mit-Fakeprofil-von-Polizistin,fakeprofile102.html Mit angeblichen Informationen aus "eingeweihten" Kreisen kann man (gewollt oder ungewollt) sowohl on- als auch offline Desinformationen bekräftigen und ihre Verbreitung pushen. Das sind keine hermetisch abgetrennten Lebensbereiche und die Fakenews werden von einem in den anderen getragen.
Gerade hier in der Krimirubrik kann man beobachten, wie Gerüchte entstehen. Z. B. durch Missverständnisse, oder weil eine geäußerte Vermutung von Anderen nicht als solche erkannt wird und im Thread als Tatsache weitergeschleppt wird, oder weil man sich (unbewusst) nicht mehr richtig an den Sachverhalt erinnert, den man postet. Ich schließe mich bei vorgenannten Irrtümern nicht aus.
Dann gibt es die Spezies, der ihr Mitteilungsbedürfnis wichtiger ist als der Wahrheitsgehalt dessen, was sie verbreitet. Und es gibt die Leichtgläubigen, die die Mitteilung nicht hinterfragen und weitertragen bzw. Diejenigen, denen ihr vermeintliches Zusatzwissen, ein Überlegenheitsgefühl verleiht. Kennt ihr das Spiel "Ich sehe was, was du nicht siehst"?
Und manchmal habe ich den Eindruck, je rätselhafter ein Fall ist, umso mehr verlieren Einige die Bodenhaftung beim Spekulieren und sie mystifizieren das Ganze noch zusätzlich (allgemein gemeint, nicht hier im Thread).
Mittlerweile sind EB schon gezwungen, gegen Gerüchte vorzugehen:
https://www.rtl.de/news/lampertheim-tote-joggerin-36-im-wald-gefunden-polizei-klagt-ueber-hinderliche-hobby-detektive-id1859144.htmlhttps://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/nach-amokfahrt-in-mannheim-waren-fake-news-in-ludwigshafen-im-umlauf-100.htmlNatürlich ist es nicht vollkommen ausgeschlossen, dass (trotz Berufsgeheimnis) einzelne Details durchsickern. Es sind ja auch andere Einsatzkräfte vor Ort. Aber ich glaube nicht, dass die mit dem Fall beschäftigten Polizisten durch Geplapper ihre Arbeit/Ermittlungen gefährden, was auch strafbar wäre. Und ich glaube deshalb nicht, dass hier irgendjemand mehr weiß als die Ermittler. Der Dorftratsch wird auch sie erreicht haben.
Und zu einem immer wieder eingebrachten Gerücht, das ich nicht wiederhole: Nur weil ein Verwandter im Tennisclub ist, muss nicht der Rest der Verwandtschaft, der nicht mit dem Tennisspieler zusammenwohnt, auch Tennisschläger in seinen Häusern haben.