tombarnaby schrieb:Bei Transport mit einem Anhänger hätte es keine neuen Teile (Klappe + Scheibe) gebraucht. Dann hätte es gereicht, den Firmensticker zu entfernen.
Fabian wurde auf der Ladefläche des Pickups transportiert. Das ist meine Theorie.
oneeightseven schrieb:Die EB sucht im Zeugenaufruf auch NUR nach dem Ford Ranger.
Von einem Hänger war seitens der EB nie die Rede.
Antestor schrieb:Niedrigere Ladekante, evtl. war die Ladefläche vom Ranger voll, vorausschauend gedacht, dass man einen Anhänger leichter verschwinden lassen kann als ein Auto?
Ein Pick-Up mit Anhänger war zu Beginn im Gespräch - nicht seitens der Polizei direkt kommuniziert, aber befragte Personen haben davon berichtet. Die links sind hier eingestellt und über die Suchfunktion zu finden.
Die Ladefläche des Pick-Up halte ich nicht für sinnvoll.
Einerseits recht hoch und durch das nach unten klappen der Heckklappe auch eher umständlich zugänglich (fand das beim Mini Cooper schon umständlich und der ist niedrig).
Was das sauber machen angeht - mir ist mal ein Eimer Farbe auf der Ladefläche des Jeep Wrangler umgefallen und selbst mit Hochdruckreiniger, etc. fand man Jahre später irgendwo immer noch Farbreste.
Auch hätte man dann mit dem Auto runter zum Tümpel fahren müssen.
Und - wenn der Anhänger nicht ihrer war, sondern z.B. vom Reitverein, Nachbar, etc. "ausgeliehen" (ob mit oder ohne Kenntnis), dann wäre dieser nicht sofort ihr zuzuordnen.
Ein Haufen Ästen, etc. mit in den Anhänger rein und alles runter zum Tümpel zum "Verbrennen". Sieht für Außenstehende ggf. nur minimal seltsam aus, dass da einer seine Gartenabfälle per Anhänger zum Tümpel bringt.
Damit gab es keine Reifenspuren von ihrem Auto am Tümpel.
Die Aufkleber mussten weg, weil sie Einzelmerkmale des Pick-Up waren.
Die Delle entweder auch deswegen oder weil diese einen Rückschluss auf den genutzten Anhänger erlaubten.
Reifenspuren vom Anhänger am Tümpel - sie hat aber keinen Anhänger - die Delle im Heck passt dann aber zu diesem Anhänger.
Wie gesagt, meine Theorie.