Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
3.868 Beiträge ▪ Schlüsselwörter:
Glaube, Übernatürliches, Skeptiker ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 10:42@Aldaris
Ich hab Popper da etwas anders verstanden.
"Nur falsifizierbare Theorien sind erfahrungswissenschaftlich"
Das heisst aber nicht "Alles ist richtig bis bewiesen wurde, dass es falsch ist"
Popper wollte ganz sicher nicht den grossen grünen Arkelanfall als gleich bereichtigte Hypothese zum Urknall verstanden wissen.
Ich hab Popper da etwas anders verstanden.
"Nur falsifizierbare Theorien sind erfahrungswissenschaftlich"
Das heisst aber nicht "Alles ist richtig bis bewiesen wurde, dass es falsch ist"
Popper wollte ganz sicher nicht den grossen grünen Arkelanfall als gleich bereichtigte Hypothese zum Urknall verstanden wissen.
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 10:43@emanon
Okay du bist ja voll der wissenschaftler (so benimmst dich auf jeden fall ) und da "geister" ja uninteressant sind, geh doch einfach und verschwende deine Zeit nicht unnötig hier.
Okay du bist ja voll der wissenschaftler (so benimmst dich auf jeden fall ) und da "geister" ja uninteressant sind, geh doch einfach und verschwende deine Zeit nicht unnötig hier.
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 10:44Naja moment, ich kann sehr wohl meine Erlebnisse gegen einbildungen und Halluzinationen abgrenzen. Ich stell mir Regeln auf, die logisch sind. Aber Logik ist nun mal ebenfalls subjektiv je nachdem welche Regeln man sich aufstellt.emanon schrieb:Wenn sich Geister nicht belegen lassen und der einzelne sexuell stimulierte seine Erscheinungen nicht sinnvoll gegen Einbildungen und Halluzinationen abgrenzen kann, welchen Sinn macht es dann, sich eine Geisterwelt zu kreieren und ihnen Fähigkeiten zuzuschreiben?
Da kann ich dann auch nicht helfen, dass du tatsächlich immer noch glaubst, ich erlebe jeden Tag Halluzinationen, obwohl ich das alles sehr realistisch einschätzen kann.
Diese Abgrenzung zwischen paranormalen Erlebnissen und Halluzionationen ist genauso subjektiv, wie einzuschätzen, wann etwas zufall ist und wann es tatsächlich so geschehen soll.
Und da gibt es viele Dinge, z.b. ob jemand jemanden zufällig das messer in den Brustkorb gerammt hat ,weil er gerade zufällig vorbei kam und noch zufällig ausholt. So genau kann man es ja nie wissen. Da muss man mit Tendenzen leben. ^^
Ja, aber sie tuns halt gelegentlich und die Kriterien die die Wissenschaft darauf aufbaut, sind halt schlecht , um wirklich die wahrheit herauszufinden. es geht ja hier um Wahrheitsfindung, nicht wann die Wissenschaft es abnickt.emanon schrieb:Für die Wissenschaft sind Geister schlicht uninteressant, weil sie nicht nachwesbar mit der realen Welt interagieren.
Dementsprechend kann ich mit der Wissenschaft auch nix anfangen, wenn es um paranormale ereignisse geht. Die sind einfach außen vor, sollen sich um das kümmern, was sie gut können. Das ist ja auch in Ordnung.
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 10:47@Dawnclaude
Zum einen eine Kritik, die nicht falsch ist.
Zum anderen bringst du Paranormales ins Spiel und da drehen sich die meisten um und nehmen dich nicht mehr ernst.
Zeig doch erst mal, was die Naturwissenschaft u.U. nicht kann.
Ob es dann wirklich Paranormales gibt, was dafür und was dagegen spricht, würde ich gesondert behandeln.
Dein Problem ist, dass du hier zwei Aspekte vermischst.Dawnclaude schrieb:Die wissenschaft hat aber aufgrund ihrer Vorgehensweise diverse Schlupflöcher, das sind leider Schwächen an ihrem eigenen prinzip , dass alles objektiviert werden soll. Was aber gerade bei paranormalen Dingen überhaupt nicht funktioniert.
Zum einen eine Kritik, die nicht falsch ist.
Zum anderen bringst du Paranormales ins Spiel und da drehen sich die meisten um und nehmen dich nicht mehr ernst.
Zeig doch erst mal, was die Naturwissenschaft u.U. nicht kann.
Ob es dann wirklich Paranormales gibt, was dafür und was dagegen spricht, würde ich gesondert behandeln.
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 10:48Dawnclaude schrieb:Da kann ich dann auch nicht helfen, dass du tatsächlich immer noch glaubst, ich erlebe jeden Tag Halluzinationen, obwohl ich das alles sehr realistisch einschätzen kann.
Du erkennst die Diskrepanz ?Dawnclaude schrieb:Ja, aber sie tuns halt gelegentlich
Wenn jemand wie Du, doch jeden Tag Kontakt mit Geistern hat,
dürfte ein visueller Beleg doch nur eine Frage der Zeit sein !
Oder würde eine Aufnahme vielleicht so aussehen, dass Du stoned auf der Couch liegst ?
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 10:50@Dawnclaude
@aoi
Ok, du Kriterien unter denen die Wissenschaft arbeitet sind zwar seit Jahrhunderten und vieltausendfach bewährt, aber wenn du Besseres vorschlagen kannst, dann höre ich mir das gerne an, insbesondere, wenn du dich der Logik bedienst.Dawnclaude schrieb:Ja, aber sie tuns halt gelegentlich und die Kriterien die die Wissenschaft darauf aufbaut, sind halt schlecht , um wirklich die wahrheit herauszufinden. es geht ja hier um Wahrheitsfindung, nicht wann die Wissenschaft es abnickt.
@aoi
Hab bitte Verständnis dafür, dass ich mit dir jetzt keine Neiddebatte führen möchte. Such dir einfach ein paar Schulterklopfer und versuch bitte so damit klar zu kommen.aoi schrieb:Okay du bist ja voll der wissenschaftler (so benimmst dich auf jeden fall ) ...
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 10:52Das habe ich anders in Erinnerung - zumindest was die Sozialwissenschaften anbelangt. Aber da es etwas her ist, schaue ich nochmal nach.emanon schrieb:Das heisst aber nicht "Alles ist richtig bis bewiesen wurde, dass es falsch ist"
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 10:52Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 10:54@aoi
Wikipedia: Der Fuchs und die Trauben
Lass es einfach, gesell dich zu Cucharadita. Melde dich doch einfach erst wieder, wenn du substantiell etwas beizutragen hast.
Wikipedia: Der Fuchs und die Trauben
Lass es einfach, gesell dich zu Cucharadita. Melde dich doch einfach erst wieder, wenn du substantiell etwas beizutragen hast.
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 10:55@emanon
"Obwohl Poppers kritischer Rationalismus schon früh viele Anhänger und Sympathisanten unter hochrangigen Wissenschaftlern fand (vor allem Physiker, darunter Albert Einstein,[30] aber auch Nobelpreisträger anderer Fachrichtungen, nämlich Peter Brian Medawar, John Carew Eccles und Jacques Monod), konnte er sich weder in der Wissenschaftstheorie noch in der naturwissenschaftlichen Praxis entscheidend durchsetzen. In beiden Bereichen bestehen nach wie vor induktivistisch-empirizistische Bestätigungspositionen, heute gemeinhin mit bayesianistischen Wahrscheinlichkeitstheorien der Induktion verbunden, die allerdings häufig in der Terminologie Poppers umformuliert vertreten werden."
Wikipedia: Karl Popper#Rezeption und Kritik
Es geht nicht darum, ob du damit klar kommst, sondern was der Wissenschaft durch die Lappen geht.emanon schrieb:Damit müsste und könnte ich leben, ohne gleich einen Thread eröffnen nicht mich ausheulen zu müssen.
Jaja, nur:emanon schrieb:Ich hab Popper da etwas anders verstanden.
"Nur falsifizierbare Theorien sind erfahrungswissenschaftlich"
"Obwohl Poppers kritischer Rationalismus schon früh viele Anhänger und Sympathisanten unter hochrangigen Wissenschaftlern fand (vor allem Physiker, darunter Albert Einstein,[30] aber auch Nobelpreisträger anderer Fachrichtungen, nämlich Peter Brian Medawar, John Carew Eccles und Jacques Monod), konnte er sich weder in der Wissenschaftstheorie noch in der naturwissenschaftlichen Praxis entscheidend durchsetzen. In beiden Bereichen bestehen nach wie vor induktivistisch-empirizistische Bestätigungspositionen, heute gemeinhin mit bayesianistischen Wahrscheinlichkeitstheorien der Induktion verbunden, die allerdings häufig in der Terminologie Poppers umformuliert vertreten werden."
Wikipedia: Karl Popper#Rezeption und Kritik
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 10:57@emanon
Das war meine Meinung zu dem Thema und damit scheinst du nicht klarzukommen.
Beschäftige dich doch lieber mit Wikipedia, scheint dir ja zu gefallen dort.
Gegen dich kommt man ja eh nicht an weil du das wissen mit schöpflöffeln gegessen hast.
Ich kneif mir den rest ;)
Viel Spaß dir noch!
Das war meine Meinung zu dem Thema und damit scheinst du nicht klarzukommen.
Beschäftige dich doch lieber mit Wikipedia, scheint dir ja zu gefallen dort.
Gegen dich kommt man ja eh nicht an weil du das wissen mit schöpflöffeln gegessen hast.
Ich kneif mir den rest ;)
Viel Spaß dir noch!
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 11:01Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 11:01Leider ist die Wissenschaft in einigen Bereichen wenig ergebnisoffen - Gründe dafür gibt es einige. Deshalb hat man es lieber, wenn man nach Bestätigungen bzw. Verifizierung der eigenen Hypothesen und Theorien sucht, anstatt sie der Falsifizierbarkeit standhalten zu lassen.RoseHunter schrieb:In beiden Bereichen bestehen nach wie vor induktivistisch-empirizistische Bestätigungspositionen
Beispiel: Kritik am Hawthorne-Experiment Wikipedia: Hawthorne-Effekt
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 11:03@Aldaris
Schreib sie hin.Aldaris schrieb:Leider ist die Wissenschaft in einigen Bereichen wenig ergebnisoffen - Gründe dafür gibt es einige.
Woran und in welchen Bereichen machst du das fest?Aldaris schrieb:Deshalb hat man es lieber, wenn man nach Bestätigungen bzw. Verifizierung der eigenen Hypothesen und Theorien sucht, anstatt sie der Falsifizierbarkeit standhalten zu lassen.
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 11:03@RoseHunter
Ich wollte nicht Popper in den Himmel loben, mir war lediglich die Interpretation Aldaris fremd.
Ich wollte nicht Popper in den Himmel loben, mir war lediglich die Interpretation Aldaris fremd.
Was genau geht denn der Wissenschaft durch die Lappen und wie könnte sie es verhindern. Wissenschaft ist ja nicht statisch, sie entwickelt sich ständig und vielleicht kannst du ja Aspekte einbringen, die so noch nicht bedacht wurden.RoseHunter schrieb:Es geht nicht darum, ob du damit klar kommst, sondern was der Wissenschaft durch die Lappen geht.
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 11:11Da fällt dir schon selbst was ein.RoseHunter schrieb:Schreib sie hin.
Auch Wissenschaftler sind je nach Typus daran interessiert, dass ihre Forschung zu Ansehen und Prestige führt. Dafür benötigt man gute Theorien, deren Hypothesen empirisch Aussagekraft haben. Und das soll eben die eigene sein, weswegen man induktiv nach Bestätigung sucht.RoseHunter schrieb:Woran und in welchen Bereichen machst du das fest?
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 11:13@emanon
Verhindern kann sie das nicht, es liegt in ihrer Methode begründet.
Aber die Gefahr der Betriebsblindheit ist offensichtlich.
Die Frage ist, ist das offene System Wissenschaft dann noch offen, wenn es sich selbst kontrolliert?
Kritik am System als "unwissenschaftlich" zurückzuweisen, hat eher den Charakter der Immunisierung, weil so eine prinzipielle Kritik am System der Wissenschaften abgebürstet wird.
Wenn Kritik an der Wissenschaft nur zu den Bedingungen der Wissenschaft geäußert werden darf, sollte einigen aufgehen, wo das Problem liegt.
Die Perspektive der ersten Person, deine und meine Sicht auf die Welt.emanon schrieb:Was genau geht denn der Wissenschaft durch die Lappen und wie könnte sie es verhindern.
Verhindern kann sie das nicht, es liegt in ihrer Methode begründet.
Wenn die Vertreter der Wissenschaft beurteilen, was es wert ist wissenschaftlich betrachtet zu werden, dann ist das gut, weil es eien gewissen Standard sichert.emanon schrieb:Wissenschaft ist ja nicht statisch, sie entwickelt sich ständig und vielleicht kannst du ja Aspekte einbringen, die so noch nicht bedacht wurden.
Aber die Gefahr der Betriebsblindheit ist offensichtlich.
Die Frage ist, ist das offene System Wissenschaft dann noch offen, wenn es sich selbst kontrolliert?
Kritik am System als "unwissenschaftlich" zurückzuweisen, hat eher den Charakter der Immunisierung, weil so eine prinzipielle Kritik am System der Wissenschaften abgebürstet wird.
Wenn Kritik an der Wissenschaft nur zu den Bedingungen der Wissenschaft geäußert werden darf, sollte einigen aufgehen, wo das Problem liegt.
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 11:14@Aldaris
Die von dir genannten Wissenschaftler müssen ja noch durch das peer review, wenn sie die Anerkennung ihrer Arbeit wünschen. Und spätestens da ist Ebbe mit gefälschten oder einseitigen Belegen.
Das mag ja für einige Wissenschaftler gelten, für die Wissenschaft gilt es nicjht.Aldaris schrieb:Auch Wissenschaftler sind je nach Typus daran interessiert, dass ihre Forschung zu Ansehen und Prestige führt. Dafür benötigt man gute Theorien, deren Hypothesen empirisch Aussagekraft haben. Und das soll eben die eigene sein, weswegen man induktiv nach Bestätigung sucht.
Die von dir genannten Wissenschaftler müssen ja noch durch das peer review, wenn sie die Anerkennung ihrer Arbeit wünschen. Und spätestens da ist Ebbe mit gefälschten oder einseitigen Belegen.
Skeptikerdominanz: Wo sind die Gläubigen?
10.09.2014 um 11:14@Aldaris
Riecht nach ad hominem und ist als Argument nicht sehr überzeugend.emanon schrieb:Wissenschaft ist ja nicht statisch, sie entwickelt sich ständig und vielleicht kannst du ja Aspekte einbringen, die so noch nicht bedacht wurden.
Ähnliche Diskussionen
Glaubt ihr an das Übernatürliche?
Übernatürliche Dinge
Werwolf, Dogman, Höllenhund - Eure Erfahrungen & Wahre Sichtungen
Glaubt jemand an das Übersinnliche?
Wieso lehnen Einige Geister/Übernatürliche Wesen grundsätzlich ab?
übernatürliche Erfahrungen in 2021 Berlin ))
Ungläubige leben unter einer Käseglocke