Donald Trump: 45. & 47. Präsident der USA
um 20:28Quiron schrieb:Fragt sich dann nur, wer wird ihn daran hindern, wenn er es trotzdem versucht? Wenn er einfach zur Wahl antritt ("viele sagen, ich soll es tun") und dann behauptet, die Wahl gewonnen zu haben?
Wie auch andere jetzt habe ich das schon vor Monaten geschrieben. Eine Verfassung ist nur so viel Wert, wie die Organe die diese schützt. Da letztlich alle Bundesorgane inklusive dem Heer aktuell dem POTUS direkt oder indirekt unterstehen, dieser dazu ständig irgendwelche Notstände für alles Nötige ausruft ist die Verfassung aktuell doch überhaupt nichts wert. Gerichtsurteile müssen durchgesetzt werden. Wer setzt Gerichtsurteile auf Bundesebene durch? Der US-Marshall-Service. Dieser untersteht dem Justizministerium. Wenn man sich aber mal so die Amtszeit von Pam Bondi anschaut, wirkt sie nun wirklich nicht so, als wäre Sie auch nur ansatzweise unabhängig, mitdenkend oder auch nur mit Moral ausgerüstet, siehe auch Epstein-Files.duval schrieb:Der Kongress könnte das Ganze nur kippen, indem er die Verfassung ändert.
Der Verweis auf die Verfassung bringt doch nichts. Einfach einen Notstand ausrufen, Ermächtigungsgesetz 2.0 und schon läuft es.
Natürlich helfen Zölle dabei, aber in der Regel sind Zölle per Warentarifgruppe zu betrachten und nicht einfach eine Prozentzahl X auf ein ganzes Land für alle Waren überzustülpen, das ist Irrsinn. Aber als gutes Beispiel sind hier Fahrräder zu nennen. Hier gibt es nicht nur allgemeine Zölle auf Fahrräder aus China sondern auch noch Anti-Dumping-Zölle je nach Hersteller wäre die europäische Fahrradindustrie seit Jahrzehnten tot. Zölle jedoch auf etwas zu erheben, was man selber im Land gar nicht herstellt ist natürlich albern, aber da muss man auch die ganze EU betrachten.Zz-Jones schrieb:Helfen Zölle tatsächlich, Jobs im eigenen Land zu sichern?
Wenn ein Unternehmen auf ausländische Zulieferer angewiesen ist, verteuern Zölle ja nicht nur Importe, sondern auch die eigene Produktion.
Wenn das Produkt dadurch am Markt unrentabel wird – wie genau sollen die Arbeitsplätze dann langfristig erhalten bleiben?
Kurzfristig mag’s nach Schutz aussehen, aber mittelfristig schadet’s oft genau denen, die man schützen will.







