Toxid schrieb:Der durchschnittliche Einkommenssteuersatz liegt bei 23,1 %, während die Kapitalerträge bei 25 % liegen.
Wenn du schon aus Wikipedia zitierst, dann bitte richtig. Wir sind hier im Politik-Forum. Du darfst bitte die Quellen für jeden hier zugänglich machen.
Toxid schrieb:Ich habe das ganz genau verstanden.
Nein, hast du nicht. Du vermischst pauschale Verbrauchssteuern mit persönlichen Steuersätzen.
Toxid schrieb:Ja, wie soll das denn bitteschön aussehen? Laut nach Reform schreien kann ich auch. Wie diese in dem speziellen Fall aussehen soll, erschließt sich mir nicht.
Ganz einfach:
1. Satz: 5% - Lebensmittel, Umfänge für Babys und Kinder, Tiernahrung
2. Satz: 10% - Dienstleistungen und alle anderen Dinge des täglichen Bedarfs, welche nicht unter Punkt 1 fallen.
3. Satz: 20% - alles andere
Damit würden sich viele Umfänge für Menschen mit weniger Einkommen vergünstigen.
Toxid schrieb:Erzähl keinen Mist, ich habs mal schnell nachgeschaut, wer behauptet muss auch belegen. In der Schweiz tragen die oberen 10% nur 53% der Steuerlast, bei uns sind es 56%.
Wo ist deine Quelle? Noch mal - das ist das Politik-Forum und nicht der Esoterik-Bereich.
Ich kann Dir aber mal eine Studie aus dem vorherigen Jahr verlinken, welche meine Aussage bestätigt:
Deutschland ist für Vermögende eine Steueroase. Davon ist Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit überzeugt. "Da sind wir ein Niedrigsteuerland", sagte die Referentin bei der Vorstellung der Studie "Superreiche (wieder) gerecht besteuern". Milliardäre zahlen in Deutschland einer Studie zufolge sogar weniger Steuern als in der Schweiz. Zwar funktioniere die Besteuerung der Arbeitseinkünfte in Deutschland gut, aber für Multimillionäre oder Milliardäre, die vorrangig Unternehmens- und Vermögenseinkünfte haben, gebe es verschiedene Sonderregelungen und Steuerprivilegien.
Quelle:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/steueroase-deutschland-milliardaere-steuern-schweiz-1.6563369Hier noch der Link zum Original (Primärquelle):
https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/wp-content/uploads/2024/04/Besteuerung_Reichtum_D_Aut_CHE.pdf