Röhrich schrieb:Denen waren die Energiekosten in Deutschland offenbar zu hoch, die einen großen Anteil an der PV-Herstellung ausmachen.
Wenn China infolge der Überproduktion unter dem Herstellungspreis verkauft, sind die Strompreise bei uns ziemlich egal. Man kommt da nur drunter, wenn man selbst unter dem Herstellungspreis verkauft und die Firma über Subventionen am Leben hält.
Röhrich schrieb:Das wurde doch sehr lange gemacht, leider ohne Erfolg.
Die Produktion von PV in Deutschland wieder interessant zu machen, benötigt eine Aussicht auf sinkende Energiekosten. Die ist derzeit offenbar nicht gegeben.
So wie es aussieht, werden die Energiekosten nur noch steigen. Die Verweigerung der Preiszonen
schadet bundesweit allen Verbrauchern und verhindert jeden Wettbewerb. Der geplante
massive Einsatz von Gaskraftwerken im Süden erzeugt über die Merit-Order eine bundesweite Preisbindung des Strompreises an den Gaspreis, und das wird mit der CO₂-Bepreisung ganz automatisch immer teurer werden. Das dürfte die gesamte Industrie treffen und lässt sich auch nicht mehr rückgängig machen, wenn die von Katarina Reiche vorgesehenen Gaskraftwerke einmal stehen. Dabei ist es auch ziemlich egal, ob sie fossil oder mit Wasserstoff betrieben werden. Das Problem wird sein, dass immer mindestens eines laufen wird – und damit gilt bundesweit der Preis für das Gas- bzw. Wasserstoffkraftwerk.
Röhrich schrieb:China wird uns in unserer Energiewende ebenso wie Russland auch strategisch gesehen gerne mit dem Benötigten beliefern.
Alleine auf den Preis zu schauen vereinfacht das Ganze zu sehr.
Das kann nur die Politik ändern. Der Verbraucher kann unmöglich wissen, wie der Preis für irgend ein Solarpanel zustande gekommen ist. Und für die Zugriffsproblematik bei der Elektronik scheint sich keiner zu interessieren. Dazu gab es auch einen Bericht in MONITOR:
Alexander Dobrindt (CSU), Bundesinnenminister: "Diese Balkonkraftwerke, was sie alle für Möglichkeiten des fremden Eingriffs bieten. Ob das deswegen zu einem hohen Schadenpotenzial kommen kann, da kann man auch noch Zweifel haben."
https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/angriff-auf-solar-anlagen-gefahr-aus-china-100.html
Der weiß offensichtlich noch nicht einmal, dass es nicht nur für Balkonkraftwerke ferngesteuerte Wechselrichter gibt. Und wenn er als Laie den Einfluss alleine der BKW bezweifelt, ist das schon grob Fahrlässig. Das erinnert sofort an das Verhalten seines Parteikollegen Andi Scheuer, als es um die Maut ging. Da sollten diesmal doch eigentlich alle Warnleuchten angehen.