
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
30.08.2013 um 18:02Das Foto ist jetzt nicht so gelungen, aber dafür sind darauf gleich 5 Schmetterlinge zu entdecken. :)


Anzeige
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
30.08.2013 um 22:45@RubberDuck
Das war schwer, das linke Pfauenauge hab ich als letztes entdeckt
Das war schwer, das linke Pfauenauge hab ich als letztes entdeckt
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
31.08.2013 um 22:20die schmetterlinge werdenimmer weniger weil ihnen schlicht und ergreifend der platz fehlt, besser gesagt es fehlen oft die pflanzen von denen sich dir raupen ernähren. .. ich hab zb noch nie ein glühwürmchen gesehn, aber durchzufall kommt ich letztens so einen aus einer der hallen der druckerei wo ich arbeite retten:

das ist ein nachtpfauenauge

das ist ein nachtpfauenauge
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
01.09.2013 um 20:03@Valkyre
Dein Nachtpfauenauge ist wirlich toll und ganz schön groß.
Mit eigenen Augen habe ich in freier Natur leider noch keines gesehen.
Aber zur Zeit gibt es bei mir wieder Schwalbenschwänze.

Dein Nachtpfauenauge ist wirlich toll und ganz schön groß.
Mit eigenen Augen habe ich in freier Natur leider noch keines gesehen.
Aber zur Zeit gibt es bei mir wieder Schwalbenschwänze.

Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
02.09.2013 um 00:32Dass es weniger Schmetterlinge als früher gibt, fiel mir auch auf. Und ja, sie sterben aus. Schuld sind Landwirtschaft und Pestizide - also der Mensch:
http://www.focus.de/wissen/diverses/wissenschaft-immer-weniger-schmetterlinge-flattern-auf-europas-wiesen_aid_1051745.ht...
Das gilt auch für Bienen...
...Hummeln...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/pestizide-sorgen-fuer-sterben-von-bienen-und-hummeln-a-824630.html
...und auch Glühwürmchen:
Und wir selbst bezahlen dafür gleich 3-fach. Mit toter Umwelt, unserer Gesundheit und unserem Geldbeutel.
Nur noch zum Kotzen...
http://www.focus.de/wissen/diverses/wissenschaft-immer-weniger-schmetterlinge-flattern-auf-europas-wiesen_aid_1051745.ht...
Die intensive Landwirtschaft gilt als eine wichtige Ursache für den Rückgang bei den Wiesen-Schmetterlingsarten. Aber auch die Aufgabe von Feldern in gebirgigen Regionen vor allem in Süd- und Westeuropa ist ein Grund, denn dort wandeln sich Wiesen nach und nach zu Gestrüppflächen oder Wäldern.http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article118306914/In-Europa-sterben-viele-Schmetterlingsarten-aus.html
Kaum noch Lebensräume
In einigen Regionen in Nordwesteuropa bleiben den Schmetterlingen so nur noch die Grasflächen an den Straßenrändern, an Bahnstrecken oder in den Städten.
"Wir müssen die Bedeutung dieser Schmetterlinge und anderer Insekten anerkennen", hob EUA-Chef Hans Bruyninckx hervor. "Die Bestäubung, die sie leisten, ist entscheidend für das Ökosystem der Natur und der Landwirtschaft." Wenn es nicht gelinge, deren Lebensräume zu erhalten, könnten viele dieser Arten für immer verloren sein.
Das gilt auch für Bienen...
Die Bienen verschwinden schon lange: Allein in Mitteleuropa sank ihre Anzahl zwischen 1985 und 2005 um 25 Prozent. In den vergangenen Wintern starben europaweit an die 53 Prozent der Honigbienenvölker.http://www.heise.de/tp/artikel/39/39414/1.html
Auf den Obstplantagen im Süden Chinas sammeln Hunderte Arbeiter Pollen ein und verteilen ihn auf den Bäumen mit Hühnerfedern - eine Arbeit, die früher die Bienen erledigten. Doch sie verschwanden in dieser Gegend in den 1980er Jahren.
Seit 1998 berichten auch Imker aus Deutschland, Frankreich, Belgien, der Schweiz, England, Holland, Italien, Spanien über ein ungewöhnlich großes Ausmaß des Bienensterbens (PDF). 2007 nahm die Katastrophe in den USA ihren Lauf: Nahezu 90 Prozent aller Völker waren plötzlich weg - in der Hälfte aller US-Bundesstaaten und zum Teil in Kanada.
...Hummeln...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/pestizide-sorgen-fuer-sterben-von-bienen-und-hummeln-a-824630.html
...und auch Glühwürmchen:
Glühwürmchen brauchen Hilfehttp://www.nabu-odenwaldkreis.de/informatives/artenportraits/glühwürmchen/
Leider werden Glühwürmchen immer seltener.
Sie sind um sich entwickeln und fortpflanzen zu können auf bestimmte Strukturen angewiesen. Offene Vegetationsformen, die auch schattige und feuchte Stellen aufweisen und Saumbiotope sind für die Leuchtkäfer wichtig.
Durch die Intensivierung der Landnutzung, die zunehmende Bodenverdichtung (beeinträchtigt die Larven), Einsatz von Schneckengifte und gedüngte Kunstwiesen haben es die kleinen Leuchttierchen immer schwerer.
Auch die Lichtverschmutzung ist ein Faktor der zur Abnahme der Glühwürmchen beiträgt. Helligkeit unterdrückt die Aktivität der Larven und Männchen werden von ihr vertrieben, so das die Weibchen, die in der Nähe von Lichtquellen sitzen, vergeblich auf ein paarungsbereites Männchen warten.
Und wir selbst bezahlen dafür gleich 3-fach. Mit toter Umwelt, unserer Gesundheit und unserem Geldbeutel.
Zwar ist nur ein Bruchteil aller Nutzpflanzen auf die Bestäubung durch Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge, Hummeln oder andere Insekten angewiesen, doch profitieren fast drei Viertel aller Pflanzen von der Bestäubung durch Tiere, darunter fast sämtliche Obst- und Gemüsesorten sowie Gewürze. Erdbeeren, Birnen, Kirschen oder Raps zum Beispiel bringen geringere Erträge, wenn keine Insekten in der Nähe sind.http://www.focus.de/wissen/natur/tiere-und-pflanzen/tid-25658/zitrusfruechte-bis-zu-150-prozent-teurer-insektensterben-t...
Weniger Insekten, geringere Erträge
Die Bestände der Insekten aber schrumpfen seit Jahren: Die Tiere leiden darunter, dass die Landwirte vermehrt Pestizide ausbringen und stärker düngen. Zudem werden Hecken oder Baumreihen in Ackerland umgewandelt – dabei sind sie wichtige Lebensräume für Tiere, darunter auch Insekten. Den Wert der Dienstleistungen, die Insekten weltweit erbringen, haben Wissenschaftler um den Landschaftsökologen Sven Lautenbach vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ausgerechnet.
Nur noch zum Kotzen...
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
02.09.2013 um 15:13Also bei uns am Angelverein bzw. auch im neuen Garten, da sind Schmetterlinge ohne Ende.
Auch Glühwürmchen waren dort vor kurzem noch zu sehen.
Liegt daran, dass dort noch alles "Natur belassen" ist.
Auch Glühwürmchen waren dort vor kurzem noch zu sehen.
Liegt daran, dass dort noch alles "Natur belassen" ist.
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
02.09.2013 um 18:27@RubberDuck
ja ein wunderschönes tier.. ich habs ganz vorsichtig auf meiner hand ins freie getragen, natürlich darauf geachtet das ich die flügel nicht berühre aber wenn man sie sachte anpustet grabbeln die automatisch auf die hand. es war damals ein heisser tag und der schmetterling..oder falter, weiß nich wo die dazugehören, hat schutz gesucht.
was man auf dem bild nicht sieht ist das die fühler schneeweiss sind und geschwungen sind..
glaub mir wenn du sowas siehst, oder einmal auf der hand hattest weißt du woher die sagen von "elfen und feen" kommen. sowas wunderschönes siehst man leider so selten das man schon glück hat wenn mans überhaupt sieht .. vor allem ist der körper des tieres über und über mit haaren bedeckt, richtig gehend perlzig :)
meine oma hat mir erzählt das es die früher wohl viel öfter zu sehn gab
ja ein wunderschönes tier.. ich habs ganz vorsichtig auf meiner hand ins freie getragen, natürlich darauf geachtet das ich die flügel nicht berühre aber wenn man sie sachte anpustet grabbeln die automatisch auf die hand. es war damals ein heisser tag und der schmetterling..oder falter, weiß nich wo die dazugehören, hat schutz gesucht.
was man auf dem bild nicht sieht ist das die fühler schneeweiss sind und geschwungen sind..
glaub mir wenn du sowas siehst, oder einmal auf der hand hattest weißt du woher die sagen von "elfen und feen" kommen. sowas wunderschönes siehst man leider so selten das man schon glück hat wenn mans überhaupt sieht .. vor allem ist der körper des tieres über und über mit haaren bedeckt, richtig gehend perlzig :)
meine oma hat mir erzählt das es die früher wohl viel öfter zu sehn gab
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
07.09.2013 um 10:41Ok, wenn ich drüber nachdenke, kann ich nicht nicht dran erinnern, wann ich zuletzt einen Schmetterling oder ein Glühwürmchen gesehen habe. Doch, beim Weiher vor kurzem, war ein Schmetterling, stimmt. Aber wird sicher auch daran liegen, wo man wohnt.
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
20.10.2013 um 15:12Ich habe wieder ein paar Bilder.
Der Zitronenfalter ist von gestern und der Distelfalter von heute.
Der Distelfalter ist meiner Meinung schon sehr spät dran, umso mehr habe ich mich gefreut als ich ihn entdeckt habe.



Der Zitronenfalter ist von gestern und der Distelfalter von heute.
Der Distelfalter ist meiner Meinung schon sehr spät dran, umso mehr habe ich mich gefreut als ich ihn entdeckt habe.



Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
22.10.2013 um 13:20@RubberDuck
Sind wunderschöne Fotos, die du da gemacht hast :)
Ich hoffe nicht,dass unsere Schmetterlinge verschwinden,aber bei den Glühwürmchen merke ich das schon.Vor Jahren hatten wir im Garten hinter dem Haus viele solcher Insekten,war immer schön, diese anzusehen,wenn sie Nachts geleuchtet haben,aber nach und nach nahm das immer mehr ab, heute sehe ich überhaupt keine mehr.
Sind wunderschöne Fotos, die du da gemacht hast :)
Ich hoffe nicht,dass unsere Schmetterlinge verschwinden,aber bei den Glühwürmchen merke ich das schon.Vor Jahren hatten wir im Garten hinter dem Haus viele solcher Insekten,war immer schön, diese anzusehen,wenn sie Nachts geleuchtet haben,aber nach und nach nahm das immer mehr ab, heute sehe ich überhaupt keine mehr.
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
23.10.2013 um 10:35@Rhagodes
Ich versuche auch immer, sie auf einem Foto festzuhalten und manchmal gelingt es auch.
Besonders bei den sehr kleinen Faltern wie Aurorafalter oder Bläulinge ist das schon sehr schwer.
Ich habe schon mehrmals versucht, sie frühmorgens zu erwischen, wenn sie noch nicht sehr beweglich sind, aber die wollen auch erstmal gefunden werden und das ist mir bis jetzt noch nicht gelungen.
Also werde ich auch in Zukunft warten müssen, daß sie sich auf einer Blüte niederlassen und ich auch nahe genug rankomme. :)
Glühwürmchen habe ich schon lange keine mehr gesehen, das liegt wohl daran, daß ich jetzt nicht so die Nachteule bin, aber für nächstes Jahr stehen sie auf meiner Wunschliste, natürlich mit Foto was ja sicher auch nicht so ganz einfach sein wird.
Cyclocosmia schrieb:Sind wunderschöne Fotos, die du da gemacht hastVielen Dank, also Schmetterlinge hat es heuer bei mir jede Menge in vielen Arten gegeben.
Ich versuche auch immer, sie auf einem Foto festzuhalten und manchmal gelingt es auch.
Besonders bei den sehr kleinen Faltern wie Aurorafalter oder Bläulinge ist das schon sehr schwer.
Ich habe schon mehrmals versucht, sie frühmorgens zu erwischen, wenn sie noch nicht sehr beweglich sind, aber die wollen auch erstmal gefunden werden und das ist mir bis jetzt noch nicht gelungen.
Also werde ich auch in Zukunft warten müssen, daß sie sich auf einer Blüte niederlassen und ich auch nahe genug rankomme. :)
Glühwürmchen habe ich schon lange keine mehr gesehen, das liegt wohl daran, daß ich jetzt nicht so die Nachteule bin, aber für nächstes Jahr stehen sie auf meiner Wunschliste, natürlich mit Foto was ja sicher auch nicht so ganz einfach sein wird.
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
27.10.2013 um 15:13Ich bräuchte Eure Hilfe bei der Bestimmung dieser Schmetterlinge.
Schmettn 1:

Schmettn 2:

Schmettn 3:

Schmettn 1:

Schmettn 2:

Schmettn 3:

Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
27.10.2013 um 15:42@klausbaerbel
Ich versuche es mal, bin aber auch kein Experte. :)
1. C-Falter
2. Hufeisenklee-Gelbling
3. Kleiner Kohlweißling
Für heimische Arten finde ich diese Seite ganz informativ:
http://www.schmetterlinge.at/Tagfalter/Flugzeit
Ich versuche es mal, bin aber auch kein Experte. :)
1. C-Falter
2. Hufeisenklee-Gelbling
3. Kleiner Kohlweißling
Für heimische Arten finde ich diese Seite ganz informativ:
http://www.schmetterlinge.at/Tagfalter/Flugzeit
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
27.10.2013 um 15:46@RubberDuck
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe eben den Fehler gemacht und bei Wikipedia nachgesehen. Da sind ja auch die Raupen abgebildet. *schüttel*
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe eben den Fehler gemacht und bei Wikipedia nachgesehen. Da sind ja auch die Raupen abgebildet. *schüttel*
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
27.10.2013 um 16:26Hier im Norden bzw. dort wo ich wohne werden die Schmetterlinge wohl auch immer weniger.
Vor ca. 5-15 Jahren gab es hier bei uns im Garten noch reichlich Schmetterlinge.
Mittlerweile ist es extrem selten, dass man irgendein Falter zu sehen bekommt. :|
Vor ca. 5-15 Jahren gab es hier bei uns im Garten noch reichlich Schmetterlinge.
Mittlerweile ist es extrem selten, dass man irgendein Falter zu sehen bekommt. :|
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
27.10.2013 um 17:22@ericssoN
In den kultivierten Gegenden nehmen die Falter sehr ab.
Aber sobald man mal in eine Region kommt, die unter Naturschutzsteht und sich großteils selbst überlassen bleibt, kann man sehr viele Falter unterschiedlicher Art sehen.
Ich finde es wirklich sehr schade, daß der Mensch die Natur so extrem beeinflusst.
In den kultivierten Gegenden nehmen die Falter sehr ab.
Aber sobald man mal in eine Region kommt, die unter Naturschutzsteht und sich großteils selbst überlassen bleibt, kann man sehr viele Falter unterschiedlicher Art sehen.
Ich finde es wirklich sehr schade, daß der Mensch die Natur so extrem beeinflusst.
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
27.10.2013 um 17:39@klausbaerbel
Ich wohne direkt an der Ostsee und auch in einem etwas ruhigeren Gebiet. Damit meine ich auch die Ruhe in industrieller Hinsicht.. Inselleben. :)
Als ich bspw. zur Sommerzeit in Kiel war, habe ich mehr Falter gesehen, als bei mir auf der Insel.
Fande ich sehr seltsam.
Ich wohne direkt an der Ostsee und auch in einem etwas ruhigeren Gebiet. Damit meine ich auch die Ruhe in industrieller Hinsicht.. Inselleben. :)
Als ich bspw. zur Sommerzeit in Kiel war, habe ich mehr Falter gesehen, als bei mir auf der Insel.
Fande ich sehr seltsam.
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
27.10.2013 um 17:44@ericssoN
Es kommt vielleicht auch auf die Jahreszeit an.
Es fliegen nicht alle Falter zur selben Jahreszeit.
Auf Amrum beispielsweise sind sehr viele Falter.
Es kommt vielleicht auch auf die Jahreszeit an.
Es fliegen nicht alle Falter zur selben Jahreszeit.
Auf Amrum beispielsweise sind sehr viele Falter.
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
27.10.2013 um 17:52@klausbaerbel
Naja, ich war nur die eine Woche durchgehend in Kiel
und die restliche Zeit dann wieder bei mir.
Kann aber auch einfach nur Zufall gewesen sein, dass mir die Falter in Kiel eher aufgefallen sind, aufgrund der "größeren" Umgebung. :)
Naja, ich war nur die eine Woche durchgehend in Kiel
und die restliche Zeit dann wieder bei mir.
Kann aber auch einfach nur Zufall gewesen sein, dass mir die Falter in Kiel eher aufgefallen sind, aufgrund der "größeren" Umgebung. :)
Anzeige
Verschwinden unsere Schmetterlinge und Glühwürmchen?
04.11.2013 um 20:17Glühwürmchen habe ich auch schon vermisst. Die gabs früher "on Mass"
Schmetterlinge sehe ich häufiger, aber auch nciht mehr in den Mengen, wie ich es als Kind in Erinnerung habe. Aber vllt liegt das an der (verschwommenen) Erinnerung.
Vor gut 2 Jahren gabs hier in unsrer Gegend eine "Maikäferinvasion".
Die hatte ich in meiner Kindheit wiederum nciht so unbedingt auf dem Schirm.
Schmetterlinge sehe ich häufiger, aber auch nciht mehr in den Mengen, wie ich es als Kind in Erinnerung habe. Aber vllt liegt das an der (verschwommenen) Erinnerung.
Vor gut 2 Jahren gabs hier in unsrer Gegend eine "Maikäferinvasion".
Die hatte ich in meiner Kindheit wiederum nciht so unbedingt auf dem Schirm.
313 Mitglieder anwesend
Allmystery Newsletter
Alle zwei Wochen
die beliebtesten
Diskussionen per E-Mail.
Themenverwandt
die beliebtesten
Diskussionen per E-Mail.
Mutiertes Gemüse30 Beiträge