NONsmoker
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

beschäftigt
dabei seit 2008
dabei seit 2008
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Ja, das ist nicht schön.Thalassa schrieb:Wir sind schon wieder vollkommen zugewuchert!
:) Dankeschön - ja, die sehen wirklich toll aus! Schade, daß die Farben im Bild verfälscht sind.NONsmoker schrieb:Aber über die Blümchen kann man sich doch freuen. Sieht gut aus.
Ich habe fest gestellt, wenn die Ästchen nicht komplett abgebrochen sind, macht das gar nix.Thalassa schrieb: abgeknickten Ästchen
... die hingen ja bis in die ekligen Büsche vor unserm Balkon - ich baue doch dem ganzen Ungeziefer da keine Brücke in unsere Blumenkästen ;) :D .Jacksy24 schrieb:wenn die Ästchen nicht komplett abgebrochen sind, macht das gar nix.
Tjä, so is dat.Thalassa schrieb:wie ungerecht die Welt ist.
:D Na und wir erstmal: knapp 1m mal 2,50m - ich habe noch nichtmal nachgemessen.NONsmoker schrieb:Aber ich hab ja man nur so'n kleines schmales Handtuch von Balkon :(
So nährstoffreich ist KaffeesatzQuelle: https://www.gartentipps.com/kaffeesatz-kostenloser-duenger-fuer-freiland-und-topfpflanzen.html
Beim Kaffeesatz handelt es sich um ein praktisch kostenfreies, absolut umweltverträgliches Düngemittel, das vielerorts täglich zur Verfügung steht und zugleich reich an Nährstoffen ist, wie z. B.
Kalium
Stickstoff
Phosphor.
Weiterhin gilt Kaffee als leicht „sauer“, wodurch der ph-Wert z. B. bei moorhaltiger Erde deutlich gesenkt werden kann. Auch neutralisiert der Kaffeesatz dadurch extrem kalkhaltiges Gießwasser und hält einige Schädlinge von den Pflanzen fern.
Tipp: Überdies lieben Regenwürmer den Kaffeesatz! Sie fühlen sich nahezu magisch davon angezogen und lockern durch ihre Anwesenheit gleich noch die Erde in den Beeten optimal auf!
Anwendungstipps für Kaffeesatz als Dünger
Kaffeesatz erst abkühlen lassen
Den Kaffeesatz vor dem Ausbringen immer erst abkühlen lassen – niemals heiß verwenden! Auch sollte der Kaffeesatz möglichst trocken ausgebracht werden, da nasser Kaffeesatz zur schnellen Schimmelbildung neigt. Frischen Kaffeesatz deshalb einfach in einem offenen Gefäß kurze Zeit ablagern!
Nicht zu oft düngen
Die Düngehäufigkeit mit Kaffeesatz ist von den jeweiligen Pflanzenarten abhängig, sollte jedoch nicht übertrieben werden – z. B. Zimmerpflanzen einmal im Winter und einmal im Frühjahr direkt damit düngen, Freilandpflanzen durchschnittlich bis zu 4mal jährlich. Allerdings kann mit Kaffeesatz auch nicht überdüngt werden, wodurch gerade der Hobbygärtner bei einem Dünger wie Kaffeesatz immer auf der richtigen Seite ist.
Kaffeesatz mit Blumenerde mischen
Wird Kaffeesatz über einen gewissen Zeitraum gesammelt, kann er mit frischer Blumenerde vermischt und die Pflanzen darin eingetopft werden.
Im Freien gut einarbeiten
Oder aber der Kaffeesatz wird dünn in den Blumentöpfen oder rund um die Freilandpflanzen gestreut und mit einer kleinen Harke an der Oberfläche ein wenig eingearbeitet.
Kaffeesatz mit Wasser verdünnen
Des Weiteren können geringe Mengen von Kaffeesatz auch mit reichlich Wasser verdünnt und die Zimmerpflanzen damit begossen werden. Dabei sollte der Gärtner nicht auf die Blätter gießen, sondern nur den Pflanzenstamm düngen.
Reste gehören auf den Kompost
Übriger Kaffeesatz kann darüber hinaus auf dem Kompost entsorgt werden – Kompost dann vor der Verwendung nochmals gut durchmischen!
Kaffeesatz als Ameisenkiller
Auch schützt Kaffeesatz die Pflanzen vor Ameisen, die den Geruch des Kaffees nicht mögen und sich deshalb meist von den damit gedüngten Pflanzen weit entfernt halten.
Tipp: Besonders beliebt ist Kaffeesatz unter anderem bei Rosen, Rhododendren, Azaleen, Fuchsien, Geranien, Hortensien, Beerenfrüchten, Tomaten, Gurken, Kürbissen und Zucchini, etc.