Offshore7 schrieb:Mögliche Szenerie NL:
Das ist bisher mit Abstand die schlechteste Rekonstruktion. Der Fels viel zu eckig. Der Ast kommt in Wirklichkeit vor dem Fels hoch. Der im Original rel. gleichmäßig zerklüftete Hintergrund (nur bei starker Aufhellung, aber immerhin sichtbar), sagt mir dass das Foto nicht längs den Fluss runter, sondern quer zur anderen Seite gemacht worden sein muss.
Der Blitz reicht nicht weit (ich habe sogar den Eindruck, dass er in den Originalbildern weniger hell war als er eigentlich hätte sollen, aber da suche ich noch nach alternativen Erklärungen)
Offshore7 schrieb:Offenbar gibt es 2 Methoden das Datum einzustellen, per Taste (hoch/runter) oder per Drehrad. Wäre es denkbar, dass hier am 2.4. um 21:29 Uhr Ortszeit schnell der 04.08.2013 07:29 mm/dd/yy eingestellt wurde, also nur schnell Monat und Tag und bei Tag statt 2 bzw. in NL-Zeit die ähnliche 3 die 8?
Puh, möglich, vielleicht - im Sinne von physikalisch möglich. Wahrscheinlichkeit IMO irgendwo im Promillebereich. Monat stellt man korrekt ein (wozu?), Jahr lässt man so falsch wie es immer war, Zeit stellt man wieder ungefähr so falsch ein wie eh und je (~MEZ), obwohl da die Ortszeit einzustellen der einzig erkennbare Mehrwert gewesen wäre, aber beim Tag macht man genau den gewünschten Fehler? Aber das schreibe ich jetzt zum drölfzigsten Mal und die 8 vs. 3 Idee macht es für mich nicht plausibler.
Mit dem Rädchen einstellen ist übrigens ziemlich umständlich. Für 8 Tage braucht man eine 3/4 Umdrehung.
ringelnatz schrieb:Test für alle:
Welches Fingerglied (oder welches andere Körperteil) seht ihr jeweils?
Haare, charakteristische Wölbung, die Tiefen Furchen unten trotz Anwinkelung und die erkennbaren Furchen oben, sagen mir dass das ein erstes Fingersegment ist. Mit der Hand oben und dem stark angewinkelten Mittelsegment unten. Für das Mittelsegment sind mir zu viele Furchen unten aber das hängt vermutlich auch am Alter und wie man die Hände benutzt. Dennoch bin ich beim ersten Segment. Das mittlere Bild deutet für mich von den Proportionen auf den kleinen Finger.
Es fehlen die im Original sehr interessanten nicht ausgebrannten Randbereiche, die ansatzweise Aufschluss über die Größe geben (s.u.) - jedenfalls wenn mit der SX270 oder einer vergleichbaren Kamera fotografiert wurde.
jaynesabbath schrieb:Ich dachte zwar auch Mal, dass es eine Wange ist, aber dafür wären die Häarchen wirklich zu stark sichtbar.
Nach meinen Versuchen bekommt man bei Objekten die wesentlich größer als ein Finger sind keine so ausgeprägten gelb-braun-rötlichen Randbereiche. Das liegt vermutlich
a) an dem größeren Winkelunterschied zw. Blitz und
Objektiv, je näher das Objekt ist und
b) an der rel. starken Lichtdurchlässigkeit der Haut, die dafür sorgt, dass diese Randzonen, obwohl nicht direkt beleuchtet trotzdem, quasi von innen, leuchten (Computergrafikfreunde kennen das u.a. als "Subsurface Scattering")
staminag schrieb:Diese Verteilung wird durch die Abbildung in dem von dir verlinkten Artikel bestätigt.
Ja kenne ich (also habe ich da auch gelesen). Mittelfinger oder evtl. auch Ringfinger sind daher auch meine Favoriten. Es macht im Prinzip auch Sinn: Halte mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand und der Mittelfinger krümmt sich vor der Linse. Beim Handy und div. anderen Kameras wäre das eine verdammt schlüssige Erklärung. Bei der SX270, mit dem rel. weit ausfahrenden Objektiv und dem dementsprechend deutlich dahinter positioniertem Blitz, verstehe ich dagegen nicht wie das funktionieren soll.