Anthurium schrieb:So wie ich es jetzt verstehe, haben die niederländischen Forscher verschiedene Zeiten der Netznutzung verglichen und daraus geschlossen, welche IP-Adresse und/oder welches Netz das von SbtR sein sollte. Auf dieser Grundlage argumentierten sie, dass Lisanne am Morgen des 1. April mit dem WLAN von SbtR verbunden gewesen wäre.
Ich denke, damit liegst du richtig. Dann steht es wahrscheinlich auch so oder so ähnlich im NFI-Bericht.
Das NFI bestimmt also das Netzwerk der Schule durch Vergleichen von IP und legen zwei Nutzungszeiten aus dem Untersuchungszeitraum fest: 1) 16:30-17:30 am 31.03. und 2) 9:09 - 10:16 am 01.04. Es soll allerdings keine IP zu beiden Zeitpunkten geben (laut
@Doctective). Das heißt doch wohl, es gibt noch eine weitere Verbindung über andere Daten, die verglichen werden konnten.
Offshore7 schrieb:Die Handys speichern alle bekannten und genutzten WLANs in einer "List of known networks", inkl. Timestamp und SSID.
Und wenn die UFED-Auswertung die SSID doch ausgegeben hat? Vielleicht ist der (aus dem NFI-Bericht entnommene?) Satz in VIP anders zu verstehen, nämlich so, dass die SSID zwar vorhanden war, aber nicht ausreichte, um einen Router bzw. Standort zu bestimmen. Darum hat man die IP noch herangezogen und darüber (zusammen mit zeitlichen Besonderheiten) dann das SbtR-WLAN identifiziert.
Der zitierte Beitrag von ZimtundZucker wurde gelöscht. Begründung: Folgebeitrag
Es ist gegen die Regeln dieses Forums, konkrete identifizierbare Personen zu verdächtigen, wenn nicht gegen sie ermittelt wird. Hat schon ihren Sinn, diese Regel.