Kriminalfälle
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

23.540 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Verschwunden, Südamerika, ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Zu diesem Thema gibt es eine von Diskussionsteilnehmern erstellte Zusammenfassung im Themen-Wiki.
Themen-Wiki: Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 07:43
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Die Begründung ist mE ganz simpel. K+L haben ne WA geschrieben wo drin steht, dass sie in der Schule sind. :-) In dem Fall braucht es kaum einen technischen Beweis für den Router / Standort, bei anderen Zeitpunkten & öffentlichen WLANs schon.
Wobeeeeeeei sie in dem Fall ja auch gelogen haben könnten.
Kleiner Flirt mit jemandem. Bei der Person daheim im WLAN..jaja wir sind in der Schule...
(Alternativ Party irgendwo und da übernachtet). Ersteres würde auch eher nicht in Tagebüchern stehen, die die Freunde daheim sehen würden.

Solange es da keine Zeugen in der Schule gibt, bzw alternativ die IP zugeordnet werden kann, sehe ich sowas als schwierig


2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 08:00
Zitat von jaynesabbathjaynesabbath schrieb:Ersteres würde auch eher nicht in Tagebüchern stehen, die die Freunde daheim sehen würden.
Warum sollten die Freunde die Tagebücher daheim sehen???
Oder waren das eher Reisetagebücher?


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 08:09
Zitat von AnthuriumAnthurium schrieb:Vermutet du das oder steht das so in der Akte?
Zitat von jaynesabbathjaynesabbath schrieb:Wobeeeeeeei sie in dem Fall ja auch gelogen haben könnten.
Das wahr eher ein Witz, wie man die WLANs ermittelt hat. :-) Eine professionelle WLAN-Identifizierung nach SSID oder Provider-Auskunft der IPs kann ich in folgenden Zitaten jedenfalls nicht erkennen.
Wie oben beschrieben, ist es den Ermittlern auch nicht möglich, ein bestimmtes WLAN-Netzwerk zu identifizieren.
Hardinghaus, Christian; Nenner, Annette. Verschollen in Panama : Die wahre Tragödie vom Pianista Trail. Der Fall Kris Kremers & Lisanne Froon (S.147). Kindle-Version.
Dazu sei angemerkt, dass es den Forensikern nicht möglich ist, das Netzwerk anhand einer spezifischen Kennnummer (SSID) zu identifizieren. Aufgrund zugewiesener, identischer IP-Adressen und anderen zeitlichen Vergleichen bestimmen sie aber das WLAN-Netzwerk der Schule und nehmen dessen Nutzung auch in diesem Fall an.
Hardinghaus, Christian; Nenner, Annette. Verschollen in Panama : Die wahre Tragödie vom Pianista Trail. Der Fall Kris Kremers & Lisanne Froon (S.145-146). Kindle-Version.


4x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 08:37
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Dazu sei angemerkt, dass es den Forensikern nicht möglich ist, das Netzwerk anhand einer spezifischen Kennnummer (SSID) zu identifizieren. Aufgrund zugewiesener, identischer IP-Adressen und anderen zeitlichen Vergleichen bestimmen sie aber das WLAN-Netzwerk der Schule und nehmen dessen Nutzung auch in diesem Fall an.
Die Forensiker hatten also doch IP-Adressen? Ich dachte, die hätten nur die Ermittler durch die Anfrage bei Microsoft. Wurden diese dem NFI mitgeteilt oder haben die Forensiker die selbst ermittelt aus den Handy-Logs? Wenn sie die aus den Handy-Logs mit UFED gewonnen haben, dann wird es auch noch weitere IP -Adressen geben (ist dann ja Provider-unabhängig). Sind die im Bericht nicht vollständig aufgeführt?
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:Inzwischen liegen mir auch die WLAN‑IPs von Lisanne vor. Das sind ganz interessante Zeiten. Daraus ergibt sich, wir haben insgesamt 3 unterschiedliche IP Adressen aus Boquete. Alle führen heute auf den gleichen Recyclinghof in Panama City

Kris

29.3./15:22 IP 1

30.3./22:02 IP 2

31.3./ 18:05 IP 2

Lisanne

30.3/23:03 IP 2

31.3./20:36 IP 3
Woher kommen diese Angaben: Aus den Antworten der oder des Provider(s) oder aus dem NFI-Bericht?


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 08:58
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:29.3./15:22 IP 1
Wenn das Obige aus dem NFI-Bericht stammt und das:
Zitat von AnthuriumAnthurium schrieb:Die Nutzung von der Schule WLAN am 31. März zwischen 16:30 und 17:30 Uhr wurde von der niederländischen Staatsanwaltschaft im Dezember 2014 veröffentlicht worden. Die veröffentlicht das doch nicht ohne jede Begründung.
auch aus dem NFI-Bericht stammt und das NFI das hier konnte:
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Aufgrund zugewiesener, identischer IP-Adressen und anderen zeitlichen Vergleichen bestimmen sie aber das WLAN-Netzwerk der Schule
Dann gibt es noch weitere IP-Angaben. Denn wenn IP 1 nur einmal auftaucht, hätten sie ja nicht vergleichen können.


2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 09:59
Zitat von staminagstaminag schrieb:Dann gibt es noch weitere IP-Angaben. Denn wenn IP 1 nur einmal auftaucht, hätten sie ja nicht vergleichen können.
Wie Offshore bereits mitgeteilt hat, sagen unterschiedliche IP Adressen nichts über den Standort des WLAN aus. Es handelt sich um Proxy Adressen. IP1 kann der gleiche Router sein wie IP2 oder IP 3. Hier kommen wir nicht weiter.


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 10:02
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:Wie Offshore bereits mitgeteilt hat, sagen unterschiedliche IP Adressen nichts über den Standort des WLAN aus.
Das war jetzt gar nicht die Frage. Meine Frage war die nach der Quelle:
Zitat von staminagstaminag schrieb:Woher kommen diese Angaben: Aus den Antworten der oder des Provider(s) oder aus dem NFI-Bericht?
Und zusätzlich gehe ich davon aus, dass es noch weitere Zeiten mit IP-Angaben gibt, ist das richtig?
Zitat von staminagstaminag schrieb:Denn wenn IP 1 nur einmal auftaucht, hätten sie ja nicht vergleichen können.



1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 10:05
Zitat von staminagstaminag schrieb:Das war jetzt gar nicht die Frage. Meine Frage war die nach der Quelle:
staminag schrieb:
Woher kommen diese Angaben: Aus den Antworten der oder des Provider(s) oder aus dem NFI-Bericht?
Und zusätzlich gehe ich davon aus, dass es noch weitere Zeiten mit IP-Angaben gibt, ist das richtig?
staminag schrieb:
Denn wenn IP 1 nur einmal auftaucht, hätten sie ja nicht vergleichen können.
Wie bereits mehrfach mitgeteilt stammen die IPS aus Gmail Accounts. Uhd nein weitere IPs gibt es nicht.


2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 10:08
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:Wie bereits mehrfach mitgeteilt stammen die IPS aus Gmail Accounts. Uhd nein weitere IPs gibt es nicht.
Hast du sie dem NFI-Bericht entnommen? Ja oder nein?
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:Uhd nein weitere IPs gibt es nicht.
Wie erklärst du dann, dass das NFI anhand von IP-Vergleichen das Schul-WLAN für die Zeit von 16:30-17:30 Uhr am 31.März feststellt, obwohl zu diesem Zeitpunkt keine IP-Adresse vorliegt?


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 10:25
Der zitierte Beitrag von Doctective wurde gelöscht. Begründung: Größtenteils Userbezug
In eurem Buch steht allerdings, dass sie einen Vergleich durchgeführt haben. Wir seid ihr denn darauf gekommen? Einfach nur vermutet?
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Dazu sei angemerkt, dass es den Forensikern nicht möglich ist, das Netzwerk anhand einer spezifischen Kennnummer (SSID) zu identifizieren. Aufgrund zugewiesener, identischer IP-Adressen und anderen zeitlichen Vergleichen bestimmen sie aber das WLAN-Netzwerk der Schule und nehmen dessen Nutzung auch in diesem Fall an.
Hardinghaus, Christian; Nenner, Annette. Verschollen in Panama : Die wahre Tragödie vom Pianista Trail. Der Fall Kris Kremers & Lisanne Froon (S.145-146). Kindle-Version.
Und jetzt vermutest du aber etwas anders?
Der zitierte Beitrag von Doctective wurde gelöscht. Begründung: Größtenteils Userbezug
Also nicht aus dem NFi-Bericht, sondern aus der Akte? Ich hätte gern noch die Seitenzahl dazu. Du hattest ja versprochen, immer wissenschaftlich überprüfbar sein zu wollen.
Und mein Rat bleibt: Nimm doch nicht alles gleich persönlich.


2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 15:24
Das Thema der verwendeten Netze / IP-Adresse ist ziemlich kompliziert, und ich glaube, jeder hier versucht, etwas davon zu verstehen.

So wie ich es jetzt verstehe, haben die niederländischen Forscher verschiedene Zeiten der Netznutzung verglichen und daraus geschlossen, welche IP-Adresse und/oder welches Netz das von SbtR sein sollte. Auf dieser Grundlage argumentierten sie, dass Lisanne am Morgen des 1. April mit dem WLAN von SbtR verbunden gewesen wäre.

Kurz und gut:
- für den 29. März, 15:22 Uhr, ist eine IP-Adresse verfügbar, die sich auf das iPhone von Kris bezieht
- für den 1. April, 09:09 bis 10:xx Uhr, ist eine IP-Adresse verfügbar (über Lisannes G-mail Account), die sich auf Lisannes Samsung bezieht. Zusätzlich zu Gmail hatte sie um 09:09 Uhr Whatsapp benutzt.

@Offshore7, @Doctective;
Handelt es sich für 29. März und 1. April um die gleiche IP-Adresse?

- für den 31. März 16:42 + 16:44 Uhr, sollte eine IP-Adresse oder Netz verfügbar sein, die sich auf das Samsung + das iPhone zusammen bezieht. Um 17:10 sendet Kris ein Whatsapp nach ihre Mutter;
Zitat von AnthuriumAnthurium schrieb:Heutzutage kann man die Rückverfolgbarkeit der IP-Adresse in Whatsapp abschalten, aber 2014 war das nicht möglich. Im Grunde müsste für jedes Whatsapp, das K&L verschickt hatten, die IP-Adresse zurückverfolgt werden. IP-1, IP-2, IP-3, IP-4, usw.



4x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 15:32
Zitat von staminagstaminag schrieb:Also nicht aus dem NFi-Bericht, sondern aus der Akte?
Ja. "It should be noted that it is not possible for the forensic experts to identify the network using a specific identification number (SSID). However, based on assigned, identical IP addresses and other temporal comparisons, they determine the school's Wi-Fi network and also assume its use in this case." Footnote: Digital Investigation.

Hardinghaus, Christian; Nenner , Annette . Still Lost in Panama : The Real Tragedy on Pianista Trail. The case of Kris Kremers and Lisanne Froon (p. 202). Kindle Edition.


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 16:04
Zitat von AnthuriumAnthurium schrieb:Kurz und gut:
- für den 29. März, 15:22 Uhr, ist eine IP-Adresse verfügbar, die sich auf das iPhone von Kris bezieht
- für den 1. April, 09:09 bis 10:xx Uhr, ist eine IP-Adresse verfügbar (über Lisannes G-mail Account), die sich auf Lisannes Samsung bezieht. Zusätzlich zu Gmail hatte sie um 09:09 Uhr Whatsapp benutzt.
Es ist auch kompliziert. Nein für Handy in Verbindung mit WLAN gibt es überhaupt keine IP Adressen. Alle hier diskutieren IP Adressen sind WLAN Logs von Mail accounts. Das einzige, das sich daraus schließen lässt, ist dass Kris oder Lisanne sich in ihren Mailaccount eingeloggt haben. Wie wissen wir nicht. Die Untersuchung ist von April. Die Handys waren noch nicht gefunden. Die forensische Untersuchung der Handys, die viel später erfolgte, zeigt nur wann das Handy in einem WLAN aktiv war, nicht wo. Nie. Ich denke daher dass es sich bei der Annahme Schul WLAN lediglich um eine Schätzung handelt. Beispielweise zeigt Lisannes letzte Location einen Ort nahe der Schule an


2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 16:15
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:Beispielweise zeigt Lisannes letzte Location einen Ort nahe der Schule an
5 Minuten nach Logout aus dem WLAN. Das und aufgrund der Zeugenaussagen, dass Kris und Lisanne in der Schule waren und im Internet über den Pianista Trail gesucht haben, lässt vermuten, dass sie während des WLAN Logs in der Schule waren. Ein technischer Beweis ist das nicht.


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 16:40
Hallo,
da ich IT-mäßig nur normal bewandert bin, wollte ich mal fragen, ob all die datenmäßigen Erkenntnisse über die Fotos und Handys die Waagschale irgendwie deutlich Richtung Verbrechen senken?
Oder was für einen Schluss könnte man (vorläufig) daraus ziehen.
Danke und Gruß


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 17:53
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:Die Untersuchung ist von April. Die Handys waren noch nicht gefunden.
Dabei handelt es sich wahrscheinlich um Session Logs. D.h. es wurden keine Daten von Google & Co angefordert, sondern Ermittler loggten sich schon im April 2014 direkt in die Mail-Konten von K+L ein und werteten die Aktivitätsverläufe aus. Direkt hinter der IP wurde übrigens auch der Längen- und Breitengrad (Panama City) geloggt. :-)
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:Die Handys waren noch nicht gefunden. Die forensische Untersuchung der Handys, die viel später erfolgte, zeigt nur wann das Handy in einem WLAN aktiv war, nicht wo.
Die Handys speichern alle bekannten und genutzten WLANs in einer "List of known networks", inkl. Timestamp und SSID. Hier wurde also nicht vor Ort nachermittelt, sondern es wurden lediglich die geloggten WLAN-Verbindungszeitpunkte erfasst.
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:Beispielweise zeigt Lisannes letzte Location einen Ort nahe der Schule an
Wobei mir immer noch nicht klar ist, wie man Lisannes letzte Location bestimmt hat. Funkzellen-Triangulation? Über den Daumen gepeilt?
Zitat von AnthuriumAnthurium schrieb:Handelt es sich für 29. März und 1. April um die gleiche IP-Adresse?

- für den 31. März 16:42 + 16:44 Uhr, sollte eine IP-Adresse oder Netz verfügbar sein, die sich auf das Samsung + das iPhone zusammen bezieht. Um 17:10 sendet Kris ein Whatsapp nach ihre Mutter;
Am 31. März ~16:42/17:10 und 1. April gibt es keine IPs, weil mE überhaupt keine Daten von Google, WhatsApp & Co. angefordert wurden.


3x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 18:20
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Dabei handelt es sich wahrscheinlich um Session Logs. D.h. es wurden keine Daten von Google & Co angefordert, sondern Ermittler loggten sich schon im April 2014
Ja genau. Mit den zu Hause gelassenen Laptops.
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Hier wurde also nicht vor Ort nachermittelt, sondern es wurden lediglich die geloggten WLAN-Verbindungszeitpunkte erfasst.
Auch richtig. Wäre Panamas Aufgabe gewesen. Ich erkenne ein Muster.
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Wobei mir immer noch nicht klar ist, wie man Lisannes letzte Location bestimmt hat. Funkzellen-Triangulation? Über den Daumen gepeilt?
Gmail Account zeigte Google Maps Position an


2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 18:25
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Wobei mir immer noch nicht klar ist, wie man Lisannes letzte Location bestimmt hat. Funkzellen-Triangulation? Über den Daumen gepeilt?
Weil man historische Infos irgendwie schlecht findet: ich habe auch mal ChatGPT gefragt und zwar bzgl. Google Timeline bzw. Vorgängern (Latitude):
Obwohl Latitude weg war, sammelte Google weiterhin Standortverläufe im Hintergrund, sofern Nutzer dies erlaubt hatten:

Diese Daten waren ab etwa 2013 über das Google Dashboard („Meine Aktivitäten“ oder „Standortverlauf“) als Liste oder einfache Karte einsehbar.

Die visuelle Zeitachse („Google Timeline“) kam jedoch erst 2015.
Komplett ins Blaue geraten, aber kommt sowas in Frage?

Edit:
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:Gmail Account zeigte Google Maps Position an
Das passt doch zusammen.


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

07.07.2025 um 18:30
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:Gmail Account zeigte Google Maps Position an
Also eine sehr genaue GPS-Position von Lisannes Handy, während sie sich noch im Schul-WLAN (max. ~50 Meter entfernt) oder schon in einem öffentlichen WLAN befand. Langsam macht die grottige "Last Location"-Karte Sinn. :-)


2x zitiertmelden