ringelnatz schrieb:Wurde das in den Niederlanden oder Panama untersucht?
Das muss in den Niederlanden untersucht worden sein. So wie ich es verstanden habe, haben sich die Ermittler in den Niederlanden bereits im April (also lange bevor der Rucksack und die Handys gefunden wurden), auf den Laptops der Vermissten in deren Google- und Gmail-Konten eingeloggt und geschaut, ob sie dort irgendwelche Hinweise auf den Verbleib der beiden Frauen finden können. Google hat den Ermittlern anscheinend für alle gespeicherten Panama-Zeiten die umgerechnete Ortszeit in den Niederlanden angegeben, so dass die Ermittler die Zeiten wieder zurückrechnen mussten. Das Zurückrechnen wurde für die IP-Einträge offenbar nicht gemacht oder aber es wurde an anderer Stelle in der Akte gemacht und
@Doctective hat es übersehen.
Der letzte Standort, den Google registriert hat (die Ortung funktioniert meist über WLAN oder GPS, aber auch über das Mobilfunknetz), war an der Via Boquete in der Nähe des Einkaufszentrums San Francisco Plaza in Alto Boquete. Dieser Standort war nicht weiter hilfreich für die Suche nach den beiden, von da aus hätten sie schließlich überall hingegangen oder gefahren sein können.
ringelnatz schrieb:Meiner bescheidenen Meinung nach geht es darum zu klären, wann die beiden jungen Frauen an welchem Tag um ihr Verschwinden wo genau waren. Dies, um eindeutig nachweisen zu können, wann sie letztendlich tatsächlich auf dem Pianista Trail unterwegs waren. Da das bisher (nur?) eine Schätzung der Ermittelnden (auch über die Verbindungen? / IPs?) war, wollte das verifiziert werden.
Ja, es geht um ihre Zeit in Boquete (Ankunft 29.03). Ihr Tagesablauf ist durch die Tagebücher schon recht gut bekannt, aber es könnte schließlich noch etwas geben, was in den Tagebüchern nicht erwähnt wurde. Diesbezüglich stand u. a. die These im Raum, dass sie am 31. März nach der Kita-Absage und einem ca. einstündigen Aufenthalt im WLAN bis 14:00 Uhr (Mittagessen im Restaurant?) und vor dem Aufenthalt in der Schule ab 16:42 Uhr vielleicht wandern waren und/oder dass sie irgendwelche Bekanntschaften und Verabredungen machten. Was dagegen spricht: In den Tagebüchern steht nichts von einer Wanderung oder Erkundungstour und nichts von Bekanntschaften/ Treffen neuer Menschen und auch Sigrid oder Miriam haben sie nichts dergleichen erzählt. Fotos wurden in der Zeit auch keine gemacht.
Die Google-/IP-Zeiten geben keinen weiteren Aufschluss darüber, was sie gemacht haben. Es wird meiner Meinung nach etwas sein, was nicht erwähnenswert und nicht fotografierenswert ist, also gab es mE. am 31.03. keine Erkundung einer unbekannten interessanten Umgebung. Das einzige Highlight war, wie es aussieht, die Massage.
Origines schrieb:Das wirft dann Fragen auf, insbesondere wenn die Argumentation inkonsistent ist oder andere Deutungen zulässt. Und weitere Fragen, wenn die Antworten ebenfalls inkonsistent sind.
Das kann ich voll unterschreiben. Wenn von professioneller Seite das Angebot gemacht wird, Fragen zu beantworten, dann sollte man das bestmöglich und transparent machen und auch in der Lage sein, Widersprüche vernünftig aufzuklären oder verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zu einem Sachverhalt einzuräumen. Nunja, letztlich ist das hier ja eine freie, unverbindliche Diskussion und jeder kann jederzeit nach Lust und Laune einsteigen und wieder aussteigen.
Ich muss die Timestamps-Übersicht nochmal verbessern. Bezüglich der Datumsangaben ergibt sich noch eine Verschiebung. Die obere ist die von Google umgerechnete Zeit und die untere Zeit ist die von mir wieder zurückgerechnete eigentliche Panama-Zeit.
(Betrifft Lisannes Location History und die Karte, die nicht zur Verfügung gestellt wird):
30. März:00:00-01:00
17:00-18:00 1 Punkt
01:00-2:00
18:00-19:00 1 Punkt
31. März20:00-21:00
13:00-14:00 1 Punkt
21:00-22:00
14:00-15:00 1 Punkt
23:00-00:00
16:00-17:00 1 Punkt
00:00-1:00
17:00 - 18:00 2 Punkte
1. April16:00-17:00
9:00 - 10:00 2 Punkte
Wenn man sich mal Location History-Übersichten anschaut, dann ist jeder Punkt auf der Karte ein von Google erfasster Standort. Es können auch direkt nebeneinander liegende Punkte (also gleicher Standort) möglich sein, oder es gibt zwischen den Punkten Bewegung, die Google nicht mit realen Wegen verbindet, sondern mit einer geraden Luftlinie. Am ehesten vermute ich hinter den Standort-Erfassungen bei Lisanne einen WLAN-Kontakt. Ich bin mir aber auch da nicht sicher und komme daher mit den Überlegungen dazu nicht wirklich voran.
Am ersten April gibt es zwei auseinanderliegende Punkte zwischen 9.00 Uhr und 10.00 Uhr = zwei verschiedene WLAN-Netzwerke, zwischen denen sie sich bewegt hat? Auch das war übrigens ein Argument für mich, einen WLAN-Zugang bei Miriam zu vermuten. Allerdings passt der erste Punkt nicht gut zu ihrem Haus. Zu SbtR passt er aber auch nicht besser.