Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon
um 08:12Yep, die Methode war schon 2012 bekannt und funzt ohne Jailbreak.cyclic schrieb:Aha, das ist ungefähr das was mir ChatGPT als Recovery-Mode verkauft hat. Aber das macht es aus meiner Sicht einfacher, weil DFU-Mode vermutlich die erste Anlaufstelle auch für den dööfsten Hacker ist wenn was zu manipulieren ist.

Automatic SSH iPhone ramdisk
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Haha, ja, vor der Unix-Epoche existiert kein Leben. Wenn man am 1.1.1970 kurz nach 0:00 ne westliche Zeitzone einstellt, ist das Ding mit etwas Pech tot. :-)cyclic schrieb:Ja das geht auch aus dem Beschreibungen eines lustigen Bugs hervor mit dessen "Hilfe" man sein IPhone mühelos "bricken" (in einen nutzlosen Stein/Briefbeschwerer verwandeln) konnte. Man musste nur Datum/Zeit auf 1.1.1970 00:00 (Unix Epoch) stellen (und vermutlich in einer Zeitzone östlich GMT sein). (Einzige) Abhilfe war den Akku leer gehen zu lassen.
Das kann man ausschließen. Denn das Samsung war nicht versehentlich 15 Stunden in Betrieb, sonst hätte man es um 2 Uhr nachts bei 6% Rest-Akku ausgeschaltet, anstatt zu diesem Zeitpunkt die Wetter-App aufzurufen, bis kurz vor 3 Uhr noch andere Apps zu nutzen und es weiter bis nach 7 Uhr anzulassen.bergfreund schrieb:der Schock vom Verlust der Funktionalität des Samsung S3 nach dem "Vergessen" des Ausschaltens (und der ständigen stromfressenden Netzsuche in dieser Zeit) wird vermutlich vorhanden gewesen sein.
Na doch, das macht durchaus Sinn, besonders wenn es ums Überleben geht. Schon eine Ortsveränderung im Zentimeterbereich, Wetteränderungen oder Änderungen an den Funkmasten konnten über Empfang entscheiden, also täglich neue Bedingungen und Chancen.bergfreund schrieb:ohne Ortsveränderung macht eine erneute Signalsuche keinen Sinn, deshalb die fehlende SIM-Pin-Eingabe zur Abfrage der Signalstärke.
Man schaltet ein Handy in der Situation nicht über 1 Woche lang neunmal ein, um es sofort wieder auszuschalten, weil man nicht an Empfang glaubt und es deshalb gar nicht erst probiert. Mag sein, dass man es enttäuscht in die Ecke schmeißt, aber nicht bewusste Nutzung zwecks Nichtnutzung der Notfunktionen.
Erst recht nicht, wenn man Akku sparen will. Da zieht man die Displayhelligkeit auf minimal und nutzt das Handy nur nachts, weil man bei der Display-Stromspareinstellung im Hellen nix erkennt.
Warum? Könnten ja auch Bürozeiten eines Täters sein. Das mit dem Sonnenstand konnte ich noch nie nachvollziehen. Wozu das Handy sinnlos einschalten, wenn die Sonne zu bestimmten Zeitpunkten durchs Blätterdach auf einen Felsen scheint? Könnte man genauso gut in die Hände klatschen, spart mehr Akku.bergfreund schrieb:Die Bedienung das iphone am 11.04. wiederum zur fast identischen Zeit am Vormittag wie die vorhergehenden Versuche - für mich eher ein Hinweis (wie zuvor von mir beschrieben Rückkehr einer gewissen Aktivität durch den Sonnenstand) auf "keine Fremdbedienung".
Wenn die Sonne schon 2x am Tag das Akkusparen und die Handynutzung regelt, obwohl hell/dunkel einfacher und sicherer wäre, dann würde man die Gelegenheiten auch nutzen, indem man Notrufe oder Not-SMS versucht. Sie wollten sicher keinen Akku sparen, um wochenlang 2x pro Tag das Hintergrundbild betrachten zu können ..
#
Grundsätzlich könne ich mir einen Gewohnheitseffekt bzw. eine Erwartungshaltung vorstellen, nämlich dass es direkt nach dem Einschalten "Pling Pling Pling" macht, weil Nachrichten eintrudeln, hätte man Netz. Auch ne Art Netzcheck.
Für mich ist das sogar die wahrscheinlichste anzunehmende Denkweise abseits von FP, die hinter den kurzen Betriebszeiten und nicht mehr erkennbaren Notfall-Aktivitäten ab 3. April stecken könnte. Denn der Eingang von Nachrichten war ab 3. April sicher anzunehmen und dass Notrufe eine All-Net-Vorrangschaltung genießen musste man nicht unbedingt wissen. Sozusagen eine passive Notfallnutzung ..
#
Was schon lange in meinem Blog steht, aber bisher nicht verstanden wurde:
Mit Anzeige des Lockscreens nach ca. 45-50 Sekunden ist der Bootprozess nicht vollständig abgeschlossen, obwohl das Handy bedienbar ist. Danach starten noch Hintergrunddienste und ganz am Ende, zB bei 1:10, der powerlog-Prozess, der u.a. für das Loggen der Signalstärke verantwortlich ist.
Fakt ist: Bei Kris iPhone startete der powerlog-Prozess erst bei 1:40 bis 1:50, auch vor dem 1. April. Das ist ungewöhnlich spät und deutet auf einen Jailbreak hin. Oder auf Prozesse, die auf ein Timeout warten, bevor es im Bootprozess weitergeht, zB Prozesse, u.a. Spy-Apps, die aufs Internet zugreifen wollen, aber nicht können.
Die Anzeige der Signalstärke bzw. Signalbalken (oder "Kein Netz") löst nicht automatisch das Loggen der Signalstärke aus. Dazu muss erst mal der powerlog-Prozess gestartet sein. Es kann also sein, dass auf Kris Handy nach Eingabe von Passcode und SIM-Pin bei 1:10 Signalbalken (oder "Kein Netz") angezeigt wurden, während die Signalstärke erst ab 1:40 / 1:50 (Fakt) geloggt wurde.
Nur die DVDs können Aufschluss über die Ursache dieses 30 Sek. Delays geben und ob es den Bootprozess Stage 1 bis zum Lockscreen oder Stage 2 - danach betrifft. Bei Stage 2 ist für Code+Pin+Signalcheck logischerweise genug Zeit und der Taschenrechner-Bug gar nicht nötig. Zumindest solange wir für die Betriebszeiten nur Minutenangaben haben, Sekundenangaben erfordern wieder die DVDs.
Ich widerspreche hier also teilweise auch "unserem" Apple-Experten (Francisco/ViP). Seine Aussagen sind zwar richtig, aber er hat (aus meiner Sicht) eine mögliche technische Variante übersehen. Grund ist, dass sich unsere Feldtest-Geräte in diesem Punkt von Kris iPhone unterscheiden.
Und bevor mir Bias unterstellt wird .. :-) Statt "eher nein" (weil absurde und nicht stringente Bug-Nutzung) sollte ich meine Plaus-Tabelle in "unklar" abändern, weil die Bewertung vom Boot-Delay (Stage 1 oder Stage 2) und von sekundengenauen Ausschaltzeiten abhängt, was beides nur über die DVDs ermittelbar ist.
Wer nix kapiert hat: Es ist "unklar", ob am 3. April mittags, 4. April und 5. April morgens Signalchecks inkl. anschließenden halbminütigen Positionsveränderungen mit regulärer Bedienung möglich waren, weil Kris iPhone den Powerlog-Prozess erst knapp 2 Minuten nach dem Einschalten startete, was nicht normal, aber Fakt ist.
Spoiler
Weitere investigative Aufklärungen der Akteninhalte spare ich mir auf Allmy, denn im Gegensatz zu Koude Kaas, Wikipedia, ImperfectPlan usw., deren Geschreibsel hier rauf und runter thematisiert werden darf, obwohl die natürlich auch nix aus der non-public Akte belegen, stehen eigene Mitglieder, die dasselbe machen, immer mit einem Bein in der Regel-Hölle. :-)