Nic-Kne schrieb:Und wenn die Person, die die Kamera hält, die Kamera nicht auf normale Weise hält, sondern die Folie quasi auf der Rückseite festhält (somit auch die Kamera)?
Das ist eine Möglichkeit und so habe ich das teilweise auch gemacht. Hilft halt nicht gegen die helle linke Ecke. Evtl. hilft wenn man die Folie um das Objektiv mit lichtundurchlässigem Klebeband umwickelt. In beiden Fällen erklärt das noch weniger wie Finger vor die Linse kommen sollen.
Nic-Kne schrieb:Und zu dem Fingerfoto: was, wenn es nicht der Finger von der fotografierenden Person war?
Da kann man jetzt in eine Glaubensdiskussion verfallen, weil es physikalisch irgendwie vielleicht denkbar wäre. Aber für mich schließe ich das komplett aus.
Es ist für mich immer noch ein unerklärliches Rätsel. Denn solche Fingerkuppen, die in der Art ins Bild rutschen (sowohl #451 als auch bei allen anderen, wo noch weniger zu sehen ist), wären bei einem Handy und auch bei Kameras wo das Objektiv nicht vorsteht, völlig normal. Absolut unspektakulär. Absolut was man bei einem Haufen hektisch geschossener Bilder erwarten würde. Nur bei einer Kamera wie der SX270 erfordert das seltsamste Handakrobatik und wie man die Beleuchtung in #541 hinbekommt ist mir völlig unerklärlich.
Auf der anderen Seite tragen viele
andere Bilder eine Art Fingerabdruck, der wahrscheinlich relativ eindeutig für die SX270/280 ist (nämlich diesen Lens-Flare). Auch erfordert es ein bisschen mehr Know-How aus einer Bild-Datei einer anderen Kamera (nicht Canon) eine Canon-Jpeg-Datei zu machen (wobei ich da eher nicht glaube, dass das NFI das geprüft hat).
PARAMOUR schrieb:Du schreibst, dass du auf dem 2. Fingerglied keine Haare hast, wenn ich aber das 1. Foto von deinem Finger, mit Aura und Nagel betrachte, sind die Haare auf deinem 2. Fingerglied !?
Auf diesen Fotos hatte ich versucht mir Haare anzukleben. Hat nicht wirklich funktioniert. Deswegen habe ich später noch die Haare auf einem meiner ersten Fingerglieder fotografiert, die denen in #541 verblüffend ähneln (wie ich finde).
Aber falls das diesmal nicht so deutlich wurde: so gut wie keine junge Frau und auch nur ganz wenige Männer dürften Fingerhaare
dieser Länge auf dem mittleren Fingersegment haben.
Anthurium schrieb:Warum ist das Schade? (Ich bin mir nicht sicher, ob ich deinen Kommentar richtig verstanden habe.)
Es wäre eine relativ einfache / pragmatische Lösung gewesen (auch für mich zum Nachprüfen). Funktioniert halt nicht. Wie so viele von den scheinbar "einfachen" Erklärungen.
"For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong." (Mencken) ;-)
Anthurium schrieb:Gibt es einen Unterschied in der Auflösung ("Resolution", die Schärfe) zwischen Fotos, die mit und ohne Ziploc-Beutel aufgenommen wurden?
Weiß ich nicht. Bei den originalen Fotos ist nicht ganz klar was da Unschärfe ist und was hochgepitchtes ISO-Rauschen. Das gut ausgeleuchtete Haarfoto #580 ist jedenfalls ziemlich scharf.
schluesselbund schrieb:Falls es so war, dass mit irgendwelchen Folien Fotografiert wurde, müssten das Dritte getan haben.
K&L dürften keine Folien dabei gehabt haben.
Jedenfalls hat man wohl keine gefunden und wenn man sowas gehabt hätte wäre es auch sinnvoll gewesen Kamera und Handys generell darin aufzubewahren. Aber dann hätte man sie auch darin gefunden. Daher: ja, selbst so eine einfache Folienlösung hätte auf Dritte hingedeutet. Hat sich aber auch schon wieder weitgehend erledigt würde ich sagen (auch wenn ich wahrscheinlich nochmal ein bisschen rumprobiere).