Cold Case Ulrike Herrmann aus dem Jahr 1990
gestern um 07:38Naja, aber wie bereits beschrieben: Ein anonymer Brief der an die Polizei gerichtet ist, hat halt den Nachteil, dass die Ermittler denken: "Jaja, da will dem einer was anhängen, und dann auch noch anonym, ach, weg damit..." während es bei einer Karte, die vermeintlich zufällig in ihre Finger gerät so aussieht, als hätten sie es selbst entdeckt. Das wirkt weniger zielgerichtet. Wenige offensichtlich.duval schrieb:Wenn das vom Absender so geplant war, ist das ziemlich dilettantisch, denn die Postkarte hätte auch im Papierkorb landen können. Um die Ermittlungen in eine bestimmte Richtung zu lenken, hätte der Versender einen anonymen Brief an die Polizei schicken müssen.
Und wenn die Karte weder von der Gefängnisverwaltung noch vom Empfänger beachtet worden wäre, dann hätte der Absender ja immer noch an die Polizei schreiben können.
Wobei das ja auch eine interessante Frage ist: Soweit bekannt ist ja nach dieser Karte nichts mehr passiert. Wusste der Absender, dass die Ermittler sie in die Finger bekommen haben?
Oder hat er einfach die Lust verloren, weiter zu schreiben? Weil er mit der Karte nur "Dampf ablassen" wollte und es ihm schon gereicht hat?