Gendern zur Pflicht machen?
18.08.2025 um 08:02Lies doch bitte im Zusammenhang, dann wird es klar.Tussinelda schrieb:Dann ist ja alles klar. :)
Ansonsten ist das schon durch; wurde auch verstanden.
Lies doch bitte im Zusammenhang, dann wird es klar.Tussinelda schrieb:Dann ist ja alles klar. :)
Was will man denn machen, wenn offensichtlich beim Großteil der Bevölkerung gar kein Bedarf besteht. Da bringen ja auch die besten Lösungen nichts. Man kann Menschen, die es anders sehen, doch nicht zwingen zu sprechen und schreiben wie es einem selber am besten passt, nur damit das eigene Weltbild befriedigt wird. Das ist überhauot nicht Aufgabe der Sprache. Politisierung der Sprache ist scheiße, das sollte eigntlich mal Konsens sein.Tussinelda schrieb:was hier keiner versteht ist, dass die Diskussion und die Lösungsversuche, wie am besten gegendert werden könnte von vorne herein abgewürgt wurde, denn man fand das einfach scheisse. Oder hat einfach etwas umgesetzt, da wo es ging. Anstatt also darum bemüht zu sein, eine Lösung zu finden, die nicht des gm bedarf und gut funktioniert ging es gleich los mit Verhunzung der Sprache usw. Es gab also gar keinen wirklichen Diskurs, sondern gleich hysterischen Protest und das ist das eigentliche Problem.
wenn es wenigstend nur ums Private und die Amtssprache ginge.Mauzi666 schrieb:Privat ist ja kein Ding, jeder macht wie der will. Wir können uns alle eine einge Rechtschreibung ausdenken, sogar neue Zeichen und Buchstaben, juckt die wenigstens. Wenn es an die Amtssprache geht, muss natürlich angestimmt werden
... könnte man wenigstens darüber lachen.Noumenon schrieb:der Händler > der Handelnde?
der Täter > der Tuende?
der Schütze > der Schützende?
der Bauer > der Bauernde?
der Richter > der Richternde?
der Kassierer > der Kassiernde?
Noumenon schrieb:der Schütze > der Schützende?
der Bauer > der Bauernde?
der Richter > der Richternde?
der Kassierer > der Kassiernde?
Und wenn er gerade auf 17 ist, ist es Nonsens.martenot schrieb:Im Supermarkt würden dann die Kassierenden an den Kassen sitzen, aber wenn man geschlechtsneutral eine Einzelperson beschreiben will, funktioniert "der Kassierende" eigentlich auch nicht wirklich.
Dann ist das der häufchenmachende Kassierende.sooma schrieb:Und wenn er gerade auf 17 ist, ist es Nonsens.
es wurde niemand gezwungen.Mauzi666 schrieb:Was will man denn machen, wenn offensichtlich beim Großteil der Bevölkerung gar kein Bedarf besteht. Da bringen ja auch die besten Lösungen nichts. Man kann Menschen, die es anders sehen, doch nicht zwingen zu sprechen und schreiben wie es einem selber am besten passt, nur damit das eigene Weltbild befriedigt wird. Das ist überhauot nicht Aufgabe der Sprache. Politisierung der Sprache ist scheiße, das sollte eigntlich mal Konsens sein.
ja, ganz furchtbar, das hast Du ja nun über Jahre hinweg sehr deutlich gemacht, nicht wahrOptimist schrieb:um lachen finde ich es jedoch nicht, wenn dieses gezwungene Partizipien-Verwenden sich in den Medien etabliert. Man muss es ja leider ertragen, ob man will oder nicht, wenn man z.B. Nachrichten hören will.
Ja zum Glück. Aber so ein bisschen dazu drängen würde man schon ganz gerne. Sind ja bekannt die Geschichten. Alles normaler Sprachwandel, nicht wahr? Ehhh nein. Ist es nicht.Tussinelda schrieb:es wurde niemand gezwungen.
Willst du den Medien etwa vorschreiben wie sie zu sprechen und zu schreiben haben? Vielleicht mit einem Genderverbot?Optimist schrieb:wenn es wenigstend nur ums Private und die Amtssprache ginge.
Aber dieser Partizipienquatsch (wie eben z.B. "Studierenden") ist ja schon viel zu viel in die Medien vorgedrungen.
Jedem steht es frei die Medien zu konsumieren die einem zusagen. Mir ist es völlig egal ob die in den Nachrichten gendern oder nicht. Der Inhalt der Nachricht bleibt erhalten und darauf kommt es doch an.Optimist schrieb:Man muss es ja leider ertragen, ob man will oder nicht, wenn man z.B. Nachrichten hören will.
na klar.Tussinelda schrieb:ja, ganz furchtbar, das hast Du ja nun über Jahre hinweg sehr deutlich gemacht, nicht wahr
Tussinelda schrieb:es wurde niemand gezwungen
so isses.Mauzi666 schrieb:Ja zum Glück. Aber so ein bisschen dazu drängen würde man schon ganz gerne. Sind ja bekannt die Geschichten
nein, aber kritisieren kann ich es ;)Bone02943 schrieb:Willst du den Medien etwa vorschreiben wie sie zu sprechen und zu schreiben haben?
man findet ja kaum noch Berichterstattungen in den Medien, wo nicht wenigstens ansatzweise versucht wird zu gendern (manchmal vergessen sie es auch zum Glück :D )Bone02943 schrieb:Jedem steht es frei die Medien zu konsumieren die einem zusagen
richtig. Wäre auch genauso, wenn man das gM benutzen würde ;)Bone02943 schrieb:Der Inhalt der Nachricht bleibt erhalten und darauf kommt es doch an.
ich auch nicht, sondern meist die Öffentlich Rechtlichen oder RTL (aber die fangen ja teilweise auch schon damit an)Bone02943 schrieb:Ich konsumiere wenn es geht keine Springerpresse
Natürlich darfst du das.Optimist schrieb:nein, aber kritisieren kann ich es ;)
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun!Bone02943 schrieb:Die gendern nicht, nur macht es deren Newsgehalt irgendwie nicht besser.
Was hat den "kritisieren" mit "ärgern" zu tun? :DBone02943 schrieb:Aber ist das Leid wirklich so groß, dass man sich darüber über Jahre nahezu täglich ärgern muss?
ich wüßte nicht, dass die "Genderfreunde" darüber jammern, dass sie TV/Radio/Zeitung etc nicht "ertragen" könnten, wenn dort nicht gegendert wird. Aber Dich scheint ja jedes einzelne gegenderte Wort zu triggern. Das ist das, was ich als hysterisch bezeichne. Da überreagierst Du einfach.Optimist schrieb:na klar.
Genauso wie die Genderfreunde umgedreht nicht müde werden, immer wieder deutlich zu machen, dass sie das Gendern mit Partizipien und Beidnennung gar nicht schlimm finden.
na @Optimist kritisiert ja nicht nur, sie kann es ja einfach nicht ertragen, sie leidet quasi, wenn irgendwo gegendert wird.sooma schrieb:Was hat den "kritisieren" mit "ärgern" zu tun? :D
und umgedreht gehts denen eben so, die sich nicht mitgenannt fühlen.Tussinelda schrieb:na @Optimist kritisiert ja nicht nur, sie kann es ja einfach nicht ertragen
für mich ist es leider schon zu einem Trigger geworden - kann ich nichts dagegen machen.Bone02943 schrieb:Ich höre es oft schon gar nicht mehr ob das nun ein gegendertes Wort war oder nicht
da muss ich mal umgedreht fragen: Ist das Leid für Genderfreunde wirklich so groß, dass sie versuchen, dies wenigstens in den Medien zu etablieren?Bone02943 schrieb:Aber ist das Leid wirklich so groß, dass man sich darüber über Jahre nahezu täglich ärgern muss?
Optimist schrieb:Mit Partizipien und Beidnennung wird weiterhin bei passender und unpassender Gelegenheit um sich "geworfen" - in den Medien und manch Institutionen
Atheos schrieb:Ja, das hört man ständig. Es ist fast so, als wenn man das als Achtungserfolg auf dem ganzen Aktivismus herausholen möchte, dass man doch bitte "Studierende" sagen darf, anstatt schlicht "Studenten".
ja und genau das wollten die bezwecken (sh das von Atheos).Bone02943 schrieb:Ich höre es oft schon gar nicht mehr ob das nun ein gegendertes Wort war oder nicht. Ist doch seit Jahren drin im Sprachgebrauch. Auch wenn nicht im
Könnte es eventuell ein Ablenkungsmanöver unserer Zeit sein , damit die gender pay gap nicht geschlossen wird ? Denn diese Gleichstellung würde ja die daraus resultieren gestiegenen Personalkosten immens in die Höhe treiben.Mauzi666 schrieb:Ja zum Glück. Aber so ein bisschen dazu drängen würde man schon ganz gerne. Sind ja bekannt die Geschichten. Alles normaler Sprachwandel, nicht wahr? Ehhh nein. Ist es nicht.