Aiolod schrieb:Wäre halt praktisch, wenn sich mal jemand eine Alternative zum Kapitalismus ausdenken würde.
Mir ist kein anderes Konzept bekannt außer Kapitalismus und Sozialismus. Das sind natürlich jeweils Ausprägungen der kapitalistischen und der sozialistischen Wirtschaftslogik, da gibt es natürlich Teilunterschiede, aber im Grunde gibt es nur diese beiden Systeme.
Im Inland ist es ja so, dass im Kapitalismus ein permanenter Klassengegensatz herrscht.
Wir haben die herrschende Klasse der Kapitalisten und wir haben die Klasse der Proletarier. Das sind so die beiden wichtigsten Klassen, auf die können wir uns beschränken.
Und diese beiden Klassen stehen im ständigen Wiederstreit gegeneinander. Die herrschende Klasse der Kapitalisten, die im Kapitalismus die herrschende Klasse ist, beutet die Proletarier aus.
Und durch diese Ausbeutung und die Abhängigkeit der Proletarier, von der herrschenden Klasse (die Proletarier können nur ihre Arbeitskraft verkaufen) und die daraus entstehenden Machtlosigkeit und Unterdrückung der großen Masse, also der Bevölkerung, führt dann zu weiteren Krisen.
Die Krisen entstehen also durch die Logik wie der Kapitalismus mit den Ressourcen umgeht, da sie zur Kapitalakkumulation einer sehr kleinen Gruppe von Menschen dient, während der Rest der Weltbevölkerung bestohlen wird, sowohl finanziell, als auch in den Lebensgrundlagen.
Wir haben ja die Möglichkeit der Automatisierung. Wir könnten also sehr viel mehr automatisieren als wir derzeit automatisiert haben.
Viele Arbeiten könnten von KI oder Robotern oder irgendwelchen Computersystemen übernommen werden, was außerhalb einer kapitalistischen Gesellschaft eine gute Sache wäre, denn in einer sozialistischen Gesellschaft würde man sich überlegen: „Okay, wie schaffen wir es möglichst wenig zu arbeiten?"
Da könnte man halt die ganzen Chancen nutzen. Da könnte man sagen, okay diese ganzen Jobs wo kein Mensch arbeiten muss, die können wir computerisieren oder maschinisieren.
Im Kapitalismus funktioniert das aber nicht so gut, weil, wenn Maschinen die Arbeit übernehmen, dann hat man das Problem, dass der Arbeiter keinen Lohn bekommt und wenn er keinen Lohn bekommt, kann er nicht konsumieren und wenn er nicht konsumieren kann, dann können die Produkte im Inland nicht verkauft werden, dann muss man auf Exportwirtschaft setzen und wenn das weltweit passiert, dann hat man dann auch wieder ein Problem.
Und wenn wir das jetzt mal zu Ende denken und und uns überlegen, wie es in einer kapitalistischen Welt wäre, wenn alles vollautomatisiert ist, dann würden die Arbeiter gar keine Löhne mehr bekommen. Das heißt, das Geld zum Konsumieren muss ja dann auch irgendwo herkommen.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten wie man das machen kann. Entweder der Staat erschafft immer neues Geld und zahlt das dann an die Bevölkerung aus, damit die konsumieren können.
Das würde aber zu einer enormen Inflation führen, weil wir da über eine enorme Geldmenge reden, die unvorstellbar ist, denn diese Geldbeträge müssten dann ja immer wieder neu geschaffen werden.
Die zweite Möglichkeit wäre, dass man die Maschinen und die maschinelle Produktion derartig stark besteuert, dass diese Steuereinnahmen dann wieder an die Bevölkerung ausgezahlt werden könnten, damit die wieder konsumieren können.
Jetzt ist es aber so, dass so eine Maschine ja nicht gratis ist. So eine Maschine kostet ja Geld, sowohl in der Anschaffung als auch in der Wartung.
Wenn der Kapitalist für diese Maschine Steuern zahlen muss, die ohnehin schon viele Kosten verursacht, damit die Menschen in der Gesellschaft wieder konsumieren können, dann zahlt er ja quasi doppelt.
Diese Rechnung lohnt sich also nicht für eine Kapitalisten, denn es ist immer noch sehr viel billiger einfach einen Arbeiter zu beschäftigen, der die stumpfsinnige Arbeit macht und der dann seinen Lohn bekommt, anstatt noch mal zusätzlich eine Maschine bezahlen zu müssen.
Wenn wir das logisch zu Ende denken, wir hätten eine vollmaschinisierte Welt, wo keiner mehr im Kapitalismus arbeiten würde, wäre das für die Kapitalisten ein unglaublich schlechtes Geschäft, weil sie doppelt zahlen müssten.
Sie müssten einerseits die Maschinen und deren Wartung zahlen und andererseits müssten sie stark besteuert werden, damit diese Steuergelder an die Bevölkerung fließen könnte die die Produkte, die von den Maschinen produziert worden sind, dann wieder konsumieren und das versteht jeder, der das mal durchkalkuliert hat, dass das nicht erstrebenswert ist.