Das bedingungslose Grundeinkommen
23.02.2011 um 13:09Hier wird die ganze Zeit mit Feldversuchen argumentiert. Die Fragen wurden jedoch nicht beantwortet. Schade.
Verzeihung, das war nicht meine Absicht.Puschelhasi schrieb:Ich hätte mich natürlich gefreut, wenn dies auch ohne persönliche Beurteilungen hätte von Statten gehen können, aber die persönliche Schiene ist ja im Augenblick in diesem thread extrem in Mode wie es scheint.^^
Lächerlich, nichts wird verschwinden.eckhart schrieb:Und damit wird dieses System, welches Kapitalismus genannt wird, am schnellsten verschwinden.
Ich weiss nicht wie du diesen Rückschluss aus dem von mir eschriebenen herleitest: ich behaupte eine radikale liberalisierung des Marktes ohne gewisse Schutzmechanismen auf föderaler Ebene ist unverhältnismässig.emanon schrieb:Glaubst du ernsthaft den kurzfristigen Erfolg einer Stadt von 10.000 Einwohner auf eine Volkswirtschaft mit 80 Millionen, oder gar auf die ganze Welt hochrechnen zu können?
??? Ist dir entgangen daß ich damit eine Frage beantwortet wissen wollte? Ist dir der Kontext wirklich entgangen? Setzen: 6! (HAHA: siehst'e, cih schaffe es mindestens so selbstgeerecht und anmassend zu sein wie du wenn ich will! :) )Puschelhasi schrieb:Super Argument!
Was soll nun dieses Notgeld mit dem BGE zu tun haben?
Diese Reform würde nicht daran scheitern, dass sie zu teuer oder kompliziert wäre.
Sie böte allerdings Anlass für einen Kulturkampf. „Hartz IV ist offensichtlich von den regierenden politischen Parteien nicht zu retten“, erklärte das Aktivisten-Netzwerk Grundeinkommen nach dem faulen Hartz-Kompromiss.
Würde aber selbst nur ein „kleines Grundeinkommen“ eingeführt, wäre wiederum die Bild-Zeitung schnell dabei, neue angebliche Sozialschmarotzer zu präsentieren. Wer diese Debatte gewinnen wollte, bräuchte gute Argumente – zumindest für die These, dass Freiheit nicht Faulheit, sondern Selbstverantwortung bedeutet.
@seraphim82Ich wollte lediglich anhand eines Bsp. unter Beweis stellen, daß es volkswirtschaftlich dem Allgemeinwohl durchaus auch zuträglich sein kann, sich ein stück weit zu "isolieren". Wo da jetzt wohl noch Klärungsbedarf bleibt?
Naja, sicher ist es gut wenn du Vorbilder hast, aber du bist noch lange nicht perfekt, aber übe ruhig weiter.
Der Kontext ist mir nicht entgangen, allerdings, hm wie erkläre ich das jetzt:
Wenn ich bspw. früge: Wie funktioniert die digitale Verkehrsführung in der New Yorker Innenstadt und jemand schreit von der Seite: "Grün! lol!!!!" , dann lässt das eben trotz der Überzeugung des Antwortenden alles erschöpfend beantwortet zu haben, einen gewissen Klärungsbedarf zurück.
Das ist wohl eine Frage der Verhältnismässigkeit bemessen an den Vorort gegebenen Umständen - die D-Mark war doch keine schlechte Lösung für ihre Zwecke. Jedenfalls ist genügend Variationsspielraum vorhanden sich wirtschaftlich auf gewisse Probleme einzustellen, und das bestehende System der Globalisierung ist sicher nicht als logische Konsequenz aus rationalen schlüssen zu verstehen.emanon schrieb:Na, dan scheinen wir ja beide der gleichen Meinung zu sein, dass das von dir gewählte Beispiel sich nicht auf Länderebenen bzw. noch darüber hinaus verwirklichen lässt.
manche müssen auch gar nicht fauler werden denn eine weitere steigerung würde den selbstmord bedeuten ;)kiki1962 schrieb:grundeinkommen heißt nicht zwangsweise "fauler" zu werden