Das bedingungslose Grundeinkommen
20.847 Beiträge ▪ Schlüsselwörter:
Geld, Sozial, Grundeinkommen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Seite 167 von 1.047vorherige 1 ... 67117157165166167168169177217267 ... 1.047 nächste
Direkt zur Seite:
Das bedingungslose Grundeinkommen
10.03.2011 um 08:43@buddelbuddel schrieb:naiv anzunehmen, dass es in meiner zeit klappt
es wird scheinbar schon bald einen praxistest zu geben.
Experimente im Zukunftslabor
Angermünde (moz) Ein Zukunftslabor für kreative Leute lässt die Breuninger Stiftung Stuttgart in Angermünde entstehen. 100 Menschen, die sich und ihre Perspektive verändern wollen, finden Raum zum Experimentieren und fachkundigen Rat. Die Idee stößt auf außerordentliches Interesse.
Es ist keine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Es ist kein zehnmal wiederholtes Projekt unter neuem Namen. Es ist keine Förderleiche mit vorbestimmtem Ausgang. Es ist eine Vision. Eine Vision von Menschen, die für sich und ihre Region etwas leisten wollen, aber eben nicht den Rahmen oder die Möglichkeiten vorfinden. Die Breuninger Stiftung begleitet in den kommenden zwei Jahren genau einhundert experimentierfreudige Arbeitslose oder Erwerbstätige aus der Uckermark, die einen neuen Arbeitsweg einschlagen oder eine Idee umsetzen wollen.
„Wir glauben an den Menschen“, sagt Stiftungsgründerin Helga Breuninger. „Wenn man ihm die Rahmenbedingungen gibt, die er benötigt, stiftet er Nutzen für uns und andere.“ Weil das ungewöhnliche Vorhaben in Baden-Württemberg nicht zustande kam, sah man sich in Brandenburg um und traf auf höchst interessierte Partner in der Uckermark. Gemeinsam mit dem Europäischen Regionalen Förderverein Pinnow und dem Land entsteht nun das Projekt „100mal Neues Leben“.
Dahinter steckt nicht nur die Chance auf Veränderung, sondern auch die Möglichkeit, der deutschlandweiten Diskussion um das Grundeinkommen erstmals einen Praxistest zuzufügen. Die Stiftung schaut sich an, wie Menschen aller Altersgruppen ein unabhängiges Angebot nutzen, um sich als Teil der Gemeinschaft zu sehen.
Rund 200 000 Euro zahlt die Breuninger Stiftung für diesen Großversuch. 350 000 Euro gibt das Land Brandenburg hinzu. Der Förderverein stellt ein dreiköpfiges Team zur Verfügung, das die Teilnehmer über zwei Jahre begleitet. Die können sich freiwillig bewerben, werden also nicht von der Arbeitsagentur oder dem Job-Center geschickt. Eine Jury entscheidet, ob der Kandidat aufgenommen wird. So könnte ein unter Umständen ein Bankangestellter, der plötzlich seinen genialen Einfall als Geschäftsidee umsetzen will, neben einem langzeitarbeitslosen Polsterer sitzen, der Hartz IV bekommt und bisher erfolglos eine Anstellung suchte, aber über goldene Hände verfügt.
Die Breuninger Stiftung fahndet nach Menschen in prekären Situationen, die neue Ideen suchen, von denen sie leben können. Oder nach Ideen, die bisher brach lagen. Sie alle sollen unter Nutzung von Partnern, Vereinen, Beratern und Netzwerken eine Chance erhalten, sich frei zu entfalten. Und das unter fortlaufender Zahlung von Hartz IV, Arbeitslosengeld oder eigenem Einkommen. Und unter einem Dach. Denn die Breuninger Stiftung kauft die derzeit leer stehende Berufsschule (Oberstufenzentrum) in der Schwedter Straße in Angermünde und lässt das Gebäude bis April umbauen. „Ich stelle mir hier ein Unperfekt-Haus vor“, sagt Helga Breuninger. „Denn Perfektion macht Kreativität kaputt.“
Die Teilnehmer des Zukunftslabors sollen das große Haus selbst gestalten, nutzen und verwalten und später in eine eigene Wirtschaftsform bringen. Auch hier gibt es vorerst keine vorgegebenen Regeln. Das Gebäude bleibt nach den zwei Jahren weiter bestehen als Sammelstelle für kreative Geister.
Quelle:
Das bedingungslose Grundeinkommen
10.03.2011 um 08:54@magickman
Wo ist da das bGe?
Leben sie autark?
Ist das ein subventionierter Spielplatz für Erwachsene?
Wo ist da das bGe?
Leben sie autark?
Ist das ein subventionierter Spielplatz für Erwachsene?
Das bedingungslose Grundeinkommen
10.03.2011 um 11:00Um zu funktionieren braucht der Kapitalismus das naive Menschenbild, in dem der Mensch von sich aus gut ist - genau wie der Kommunismus ?buddel schrieb:meiner macht das nicht, weil die steigende produktivität höhere gewinne abwirft,
sondern weil arbeitnehmerorganisationen ihn dazu zwingen
melden
Das bedingungslose Grundeinkommen
10.03.2011 um 11:39@seraphim82
einige feine argumente in dem video, die das ziel der reise umschreiben.
da die produktion immer billiger wird, werden die hersteller bald gezwungen sein, den konsumenten geld zu geben um eben zu konsumieren.
auch wird dort kurz erwähnt,
dass dies in teilen sogar schon geschieht (oder geschah), stichwort abwrackprämie
buddel
einige feine argumente in dem video, die das ziel der reise umschreiben.
da die produktion immer billiger wird, werden die hersteller bald gezwungen sein, den konsumenten geld zu geben um eben zu konsumieren.
auch wird dort kurz erwähnt,
dass dies in teilen sogar schon geschieht (oder geschah), stichwort abwrackprämie
buddel
Das bedingungslose Grundeinkommen
10.03.2011 um 11:43die kausalkette ist klar :buddel schrieb:da die produktion immer billiger wird, werden die hersteller bald gezwungen sein, den konsumenten geld zu geben um eben zu konsumieren.
billige produktion verlockt die produzenten zu billigen löhnen,
was natürlich noch ausreichend ist um zu konsumieren, da die produkte immer billiger werden.
dieser (arbeits-)markt ist keineswegs ausgereizt,
in seiner letzten konsequenz muss es aber zu diesem szenario kommen,
wollte man nicht einen grossteil der menschheit ausschliessen
buddel
Das bedingungslose Grundeinkommen
10.03.2011 um 12:37Das präkere daran ist nunmal leider, daß den Menschen eine Alternativlosigkeit und Ausweglosigkeit suggeriert wird, die eigene Souverenität den vorherrschenden ökonomischen Funktionsweisen unterordnen zu müssen, die sich im Hinblick auf eine ausgewogene Anspruchssituation allerdings jeglicher Verhätnismässigkeit entbehren, was Naturgemäss im sozialen und ökologischen Kollaps enden muss.
Das bedingungslose Grundeinkommen
13.03.2011 um 21:57Wieso? Wir entwickeln uns doch in sämtlichen Belangen ständig weiter! Es ist ja nicht so, als dass wir auf der Stelle treten! Und auch ich spreche mich für Reformen im Bezug auf das Finanzsystem aus, insbesondere auf verschärfte Regelungen, risikoreiche Spekulationen auf fremdes Kapital etc. betreffend. Sollte das BGE die einzige Alternative sein? Ich denke doch nicht!seraphim82 schrieb am 10.03.2011:daß den Menschen eine Alternativlosigkeit und Ausweglosigkeit suggeriert wird
Das bedingungslose Grundeinkommen
13.03.2011 um 22:22Der Satz enthält mindestens drei Fehler! Ursache -> Wirkung? Wie bringst du das zusammen? Wenn ich günstiger produzieren kann, werde ich dazu verlockt, die Löhne zu kürzen? Hähh? Vielleicht gibt es da Konnektionen, aber inwiefern diese beiden Punkte zusammenhängen, verstehe ich nicht. Möglicherweise meinst du etwas anderes, aber so macht das keinen Sinn! Wenn meine variablen Kosten pro Einheit von 4 Euro auf 3 Euro sinken, warum sollte ich dann die Löhne kürzen? Eher wenn das Gegenteil der Fall ist, z.B. die var. Kosten von 3 Euro auf 4 Euro steigen, dann muss ich als Produzent Kosten einsparen und womöglich Löhne kürzen.buddel schrieb am 10.03.2011:billige produktion verlockt die produzenten zu billigen löhnen,
Das bedingungslose Grundeinkommen
13.03.2011 um 22:35@buddel
Es ist nicht die billige Produktion, die die Produzenten/Händler verlockt, sondern der Wettbewerbsdruck, der es erfordert, dass Produzenten und Händler die Preise drücken (siehe Discounter). Daraus resultiert gezwungener Maßen die Notwenidigkeit aus Sicht des Produzenten/Händlers, billiger zu produzieren. Die Löhne sinken, weil es gilt, Kosten zu minimeren, bedingt durch den Hyperwettberb auf den Märkten! Den Kausalzusammenhang zwischen billiger Produktion und billigen Löhnen erkenne insofern nicht, wie du es darlegst:
Es ist nicht die billige Produktion, die die Produzenten/Händler verlockt, sondern der Wettbewerbsdruck, der es erfordert, dass Produzenten und Händler die Preise drücken (siehe Discounter). Daraus resultiert gezwungener Maßen die Notwenidigkeit aus Sicht des Produzenten/Händlers, billiger zu produzieren. Die Löhne sinken, weil es gilt, Kosten zu minimeren, bedingt durch den Hyperwettberb auf den Märkten! Den Kausalzusammenhang zwischen billiger Produktion und billigen Löhnen erkenne insofern nicht, wie du es darlegst:
buddel schrieb am 10.03.2011:billige produktion verlockt die produzenten zu billigen löhnen,
Das bedingungslose Grundeinkommen
14.03.2011 um 10:19@Aldaris
es besteht für die produzenten keine notwendigkeit,
die löhne entsprechend den gewinnen anzupassen.
deren logik ist simpel : ein billiges produkt erfordert keine hohen löhne
ursache und wirkung werden nicht von mir vertauscht,
dieser krude gedankengang ist bestandteil der lohnpolitik
buddel
es besteht für die produzenten keine notwendigkeit,
die löhne entsprechend den gewinnen anzupassen.
deren logik ist simpel : ein billiges produkt erfordert keine hohen löhne
ursache und wirkung werden nicht von mir vertauscht,
dieser krude gedankengang ist bestandteil der lohnpolitik
buddel
Das bedingungslose Grundeinkommen
14.03.2011 um 19:46Ein teures Produkt erfordert ebenfalls keine hohen Löhne! Da sehe ich keinen Zusammenhang; Oder werden etwa alle Mitarbeiter in einem Autowerk besser bezahlt, als Arbeiter, die Büroklammern herstellen? Jeder wird nach seiner Leistung bezahlt.buddel schrieb:ein billiges produkt erfordert keine hohen löhne
Das bedingungslose Grundeinkommen
14.03.2011 um 23:09Das bedingungslose Grundeinkommen
14.03.2011 um 23:39Wieder so ein unkonkreter Kauderwelsch! *gäähn*
Das bedingungslose Grundeinkommen
14.03.2011 um 23:45@Aldaris
uups,
nach dieser unterhaltung mit dir , mit wenigen posts über lange zeit,
hätte ich nicht mit einem *gähn* gerechnet.
das bge ist ebensowenig in konkrete worte zu fassen
wie der heutige status des "lohn"erwerbs.
die bedeutung des geldes wird ad absurdum geführt.
geldBESITZ ist nich haben, sondern schulden.
und wer kohle bunkert ist ein schuldner und ein dieb
buddel
uups,
nach dieser unterhaltung mit dir , mit wenigen posts über lange zeit,
hätte ich nicht mit einem *gähn* gerechnet.
das bge ist ebensowenig in konkrete worte zu fassen
wie der heutige status des "lohn"erwerbs.
die bedeutung des geldes wird ad absurdum geführt.
geldBESITZ ist nich haben, sondern schulden.
und wer kohle bunkert ist ein schuldner und ein dieb
buddel
Das bedingungslose Grundeinkommen
14.03.2011 um 23:46und damit meine ich nicht die lächerlichen summen der privatsparer
buddel
buddel
Das bedingungslose Grundeinkommen
14.03.2011 um 23:52Ja, aber was denn auch sonst? Solange du dein Getreide nicht selbst anbaust, musst du konsumieren. Du konsumierst Wohnfläche, Strom, Lebensmittel, Benzin usw... also alles, was man zum Leben braucht und nicht braucht, wird konsumiert. Deshalb finde ich diese Aussage etwas merkwürdig, da das doch offensichtlich sein sollte. Und wenn ich mein Geld auf die Bank bringe, dann konsumiere ich Zinsen, so abstrakt das auch klingen mag.buddel schrieb:wir werden bezahlt, um zu konsumieren.
Das bedingungslose Grundeinkommen
14.03.2011 um 23:52wenn jeder seine kohle bunkert,
dann wird eine knappheit geschaffen, die dieses drecksgeld noch wertvoller macht,
OBWOHL kohle im überfluss vorhanden ist.
darin hat jemand noch vertrauen ?
egal wie unausgegoren das bge erscheinen mag,
irgendwas wird sich ändern müssen
und wenn wir nur einigermassen clever sind
versuchen wir noch vor dem ruin ein anderes system zu etablieren
aber bitte nicht tauschhandel und raubzüge
buddel
dann wird eine knappheit geschaffen, die dieses drecksgeld noch wertvoller macht,
OBWOHL kohle im überfluss vorhanden ist.
darin hat jemand noch vertrauen ?
egal wie unausgegoren das bge erscheinen mag,
irgendwas wird sich ändern müssen
und wenn wir nur einigermassen clever sind
versuchen wir noch vor dem ruin ein anderes system zu etablieren
aber bitte nicht tauschhandel und raubzüge
buddel
Ähnliche Diskussionen
Umfrage zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE)
Idee zur Beendigung der heutigen Leistungsgesellschaft
Hartz 4 auf 500 Euro?
Neues Wirtschafts- und Steuerkonzept: Das Bandbreitenmodell (BBM)
Deutscher Sozialstaat?-Was ist hier los?
Gesetzliche Systemauszeit
Das bedingungslose Grundeinkommen - wie entscheidet ihr euch?