Genosis schrieb:Angeblicher Leak von 17 Seiten aus dem Verfassungsbericht über die einstufung der AfD.
Der Influenzer geht die Seiten in dem Video durch und gibt seine Meinung dazu ab.
Interessant im Vergleich der Meinungskommentierung. Also um zu schauen wie diverse Menschen darauf reagieren oder es selbst einschätzen.
Ich persönlich rate hier aber erst mal dazu, selbst die Auszüge (sind ja nur 17 Seiten) durchzulesen ohne eine andere Wertung, die augenscheinlich auch in eine gewisse pro-AfD Richtung voreingenommen ist als 'Ersteindruck' zu nehmen.
Gleiches würde natürlich auch in eine andere Richtung gelten. Aber ich meine guckt man sich auch den Content auf dem Kanal an, sieht man, dass die Bewertung eher durch eine ideologische Betrachtung und eben dahingehend relativierend folgt - so stelle ich zumindest fest. Das meine ich auch nicht abstrakt, weil ich vielleicht auf dem Kanal was sah, was mir nicht gefallen hätte um es dann stumpf abzulehnen und gar nicht anzuschauen und zu bewerten, sondern ich hab selbst das Video zu 50%+ angesehen, also die erste Hälfte, und dann noch zu einzelnen Aussagen geskippt die ich kritisch sehe und um seine Reaktion und Bewertung zu sehen und zu vergleichen und das war in Summe alles eher in Schutz nehmend.
Wie dem auch sei, auf Frag-den-Staat findet man direkt auf der Hauptseite (zumindest gerade) diese Auszüge unter Aktuelles. Da sich vielleicht Links ändern
->da gerade rechtlich einiges abgeht mit Klage oder Aktualisierungen auf der Webseite folgen, verlinke ich allgemein zu Frag-den-Staat:
https://fragdenstaat.deAnyway, wie oben geschrieben habe ich selbst erst mal durchgelesen und stelle auch anhand mancher Reaktionen im Netz oder wie im Video und den Kommentaren darunter fest: Wie man das werten will ... hängt vielseitig eben auch davon ab, wer man selbst ist - ob man hier Bestätigung für die Einstufung sieht bzw. die öffentlichen Aussagen als wertigen Beleg in dem Gutachten sieht oder ob man wie scheinbar der Herr im Video wer ist, der eher einige oder viele AfD-Ansichten dieser Art selbst mitträgt und dann eher sagt "Aber stimmt doch?" bzw. ob man abwägt/relativiert und sagt "Halte ich noch für eine Überspitzung aber nicht als eindeutigen Beleg für Extremismus".
Mein eigener Eindruck:
Spoiler
Ich finde, dass viele Aussagen in Gänze mit ihrer Kernbotsschaft und ihrem Wording sehr sehr einschlägig sind. Teilaussagen (wären manche Parts nicht da oder das Wording anders) wären "nur" überspitzt in dem Sinne, dass ich sie persönlich ablehnen mag, aber aus anderer Betrachtung noch ein Auge zudrücken könnte. Aber in Summe sehe ich hier doch eine wiederkehrende, oftmals im Subtext, wenn nicht sogar quasi-klar ausgedrückte harte Fremden- bzw. Menschenfeindlichkeit. Ich müsste aus Jux mal gucken was so Leute wie von der NPD öffentlich äußern und wie da der Duktus so ist. Vielleicht wäre die Differenz dazu nicht mehr allzu groß.
Dazu arbeitet man mit Untergangs-Szenarien und eher gezielter Angstmache im Wording und unterstellt pauschal Menschengruppen, basierend wahlweise auf Ethnie, Nationalität, Schutzstatus oder politischer Ausrichtung, negative schädliche oder destruktive Attribute und Verhaltensweisen.
Zugegeben, wenn ich versuche das aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten: Einzelne Aussagen könnte man unterschiedlich deuten oder sich rausreden. Aber das Wording, der Duktus, ist dann doch in Summe oftmals verräterisch oder halt einschlägig.
Es geht ja nicht mal darum, dass manche gesellschaftlichen Missstände die man empfindet nicht real seien, wie gefühlt zumindest steigende Gewaltstraftaten oder Unsicherheitsempfinden im öffentlichen Raum. Ja, auch durch Migranten mit gescheiterter Integrationsvita oder mit Terrorbezügen. Ehe wer sagt, es wäre so weil die AfD wahre Probleme ansprechen würde und dafür sanktioniert wird: Nein, es ist oft nicht mal das 'Was' sondern das 'Wie'. Über Migrationsprobleme etwa könne man sprechen. Wir haben ja selbst partiell im Thread hier im Forum, der Migrantengewalt thematisiert, als Beispiel partiell sinniert, ob/dass in gewissen Fällen ökonomische, soziokulturelle oder politisch-ideologische Unterschiede, also quasi Sozialisierung und so weiter in individuellen Konstellationen in Gewalt und Probleme münden kann.
Aber: Die deutsche Sprache ist komplex genug, um sich entsprechend genau und nicht ständig pauschalisierend auszudrücken. Gerade das kann man einer angeblichen Kulturverteidier-Partei vorwerfen, denn Sprache gehört zu Kultur.
Wenn man selbst in Summe die Auszüge allein auf den 17 Seiten liest, dann dürfte man selbst eine ziemliche Pauschalisierung, gar ein Abwerten feststellen - auch wenn man über einzelne Teil-Aussagen bzw. deren potentiellen Interpretationsspielraum streiten könnte.
Und man darf nicht vergessen: Das ist jetzt ein sehr selektiver Blick auf ein paar Aussagen auf 17 Seiten. Das ist ja nur ein Prozentsatz, ein Puzzlestück von so viel mehr an Aussagen die man über die Neuzeit und vergangenen Jahre beobachten konnte. Persönlich auch simpler wieder ausgedrückt: Ich brauch jetzt weder das Gesamtgutachten noch den VS um zu sehen wie extremistisch weite Teile der AfD wurden. Ich habs schon gemerkt, bevor der VS die überhaupt auf dem Schirm hatte, als Ex-Wähler der Partei der den Verlauf der Partei zumindest immer wieder mal angeschaut hat.
Ich würde gern mehr davon lesen aber muss quasi sagen: Bisher denke ich, dass ein Großteil der Zitate in Gänze da durchaus reingehört bzw. als Beleg aufgeführt werden kann. Ein Großteil, gerade mit Bezügen zu Fremdenfeindlichkeit, ist dann doch sehr einschlägig.