RayWonders schrieb:
aber kannst du auch noch auf das Andere eingehen - das mit der Aufwertung der DM wenn wir aus dem Euro aussteigen. auf den letzten Seiten haben wir darüber geschrieben
Hier geht es bekanntlich um die Dexit-/Euroaustrittsabsichten der AfD.
Großbritannien war hier schon erwähnt worden, die hatten ihre Währung Pfund gleich behalten.
Dänemark und Schweden sind noch in der EU, haben aber ebenfalls noch ihre Kronen -- es geht also, innerhalb des "Binnenmarkts" eine eigene Währung ohne Euro weiterzufahren. Ich habe jedenfalls noch nichts von Verelendung und Wirtschaftskrise aus den beiden Ländern gehört, bei den Briten sind die Zahlen auch besser als unsere.
Was einige Vorschreiber mit "Aufwertung" meinen, ist wahrscheinlich die zu erwartende Abwertung des Rest-Euro oder der Einzelwährungen einiger Südländer im Verhältnis zu einer neuen deutschen Währung. Die ist aber nicht so selbstverständlich, wie hier manche glauben.
Wenn Deutschland aus dem Euro geht, ist der erledigt (Maggie Thatcher: "der EU-Sozialismus funktioniert nur so lange, bis denen das Geld der Deutschen ausgeht!"). Die Benelux-Staaten, Österreich, vielleicht auch Polen hätten aber stabile Einzelwährungen oder würden bei einem Nord-Euro mitmachen (unwahrscheinlicher), die würden dann auch nichts abwerten und unverändert weiter von uns importieren.
Was hier so über die südliche Abwertung vorgebracht wird, ist noch die VWL der `80er/`90er Jahre, so simpel läuft das nicht mehr:
erstens sind viele deutsche Produktionsstandorte ausgelagert und würden in genau diesen Ländern ohne Einbußen weitermachen, gleichzeitig steht auch einiges aus anderen EU-Ländern bei uns an Produktionsstätten. Aufwertungen und Abwertungen schlügen nicht so durch wie noch vor 30-40 Jahren.
Dann und vor allem gibt es die nervtötende Angewohnheit Deutschlands, zu den Exporten auch noch Kredite an die Abnehmer zu geben, mit denen diese ihre Einkäufe bei uns "bezahlen". Heißt vereinfacht, der Italiener hat nicht nur den Porsche, sondern auch noch Schulden bei uns, die er vielleicht irgendwann blecht = wir haben erstmal weder das Auto, noch die Bezahlung dafür.
Das läuft natürlich nicht direkt so, sondern über die Banken: so entstehen die Target 2-Salden, nach denen wir am Ende an andere Länder Forderungen haben -- Spanier, Italiener und Franzosen hängen zur Zeit am tiefsten in Verbindlichkeiten bei Target 2.
Ganz nebenbei bedeutet eine "Aufwertung" eben auch eine Steigerung der Binnen-Kaufkraft -- Deine.
Wenn Produkte nicht mehr exportiert werden (weil sie für den Süden in deren Währungen zu teuer geworden sind), wird die Binnennachfrage bedient und die Produzenten haben auch noch die Tendenz, ihre Produkte billiger anzubieten, um weiter exportieren zu können. Die Deutschen haben dann mehr Kaufkraft (richtig, die wird "niedrig gehalten", wie hier einer sagte, zugunsten unserer Nachbarländer -- du selber merkst das jede Woche an der Supermarktkasse, wenn der Boden des Einkaufswagens kaum bedeckt ist und trotzdem 130,-EUR kostet. Folge der für andere in Kauf genommenen Inflation).
Und zusätzlich würden Importe erschwinglicher aus abgewerteten Ländern, also voraussichtlich Spanien, Italien, Frankreich und Griechenland.
Nicht ganz so einfach zu entflechten.