@Hechthunter Hier gibt es gute Tipps, schau mal:
http://www.futtertiere24.de/tipps/skolopender.htmlDie Mindestgröße des Terrariums ergibt sich nach folgender Faustformel (KL = Körperlänge des Skolopenders):
Länge x Breite x Höhe = 2x KL x 1,5x KL x 1,5x KL+Substrathöhe
Ein Terrarium mit den Maßen 60x30x30 ist für ein Dehaani und Hainanun daher schon zu knapp.
Die Tiere werden bis 26, 27 cm groß. Die Breite von 30 cm ist daher zu eng, vor allem aber die Höhe.
Es muss mindestens 15 cm Substrathöhe eingebracht werden. Bei eine Höhe von 30 cm, wären dann also nur noch 15 cm bis zum Beckenrand. Sollte sich die Tiere aufrichten,würden sie schon an der Abdeckung sein.
Meine Terrarien hatten immer eine Größe von 60x35x40 (Länge/Breite/Höhe). Für alle Arten,außer für einen 6 cm großen Rhysida spec., den hatte ich in einen 50x25 großes Becken gehalten (Höhe weiß ich jetzt nicht mehr,war aber glaube ich 30 cm).
Einen Ethmostigmus trigonopodus, der bis zu 18 cm wird, wäre gut für den Anfang,da dies eher ruhige Tiere sind. Nicht angriffslustig oder nervös. Bei einem konnte ich mit die Pinzette sein Versteck anheben, der blieb ruhig liegen, bei dem anderen konnte ich,als er unter eine Wurzel lag und ein paar Beinchen rausschauten, sogar ein Bein vorsichtig streicheln, aber das sollte man nicht nachmachen,es gibt keine Garantie,dass sich jedes Tier gleich verhält. Ein Biß ist bei allen Tieren (auch bei kleine Arten) sehr schmerzhaft.
Einen europäischen Gürtelskolopender (Scolopendra cingulata), der bis 12 cm wird und auch schöne Farbgebung gibt, wäre auch eine Möglichkeit,doch brauchen die eine Winterruhe.
Andere tropische Arten, wie Scolopendra morsitans wären auch geeignet,die sind zwar etwas nervöser,aber von die Haltung einfach.
Kleine Arten wie Rhysida longipes oder Alipes grandidieri sind auch interessant, doch sind sie sehr hektisch und rennen bei Streß oder Störungen im Terrarium umher.
Einen Scolopendra dehaani und einen Scolopendra hainanum (der noch agressiver und unruhiger ist,als ein dehaani,so jedenfalls waren meine Erfahrungen),sind nicht gerade Anfangstiere. Sind diese erstmal entwischt, hast du ein riesen Problem.
Selbst für ein Experte in diesem Gebiet, Christian Kronmüller, der auch ein Buch herausgebracht hat, musste vor einem Hainanum aufpassen.
Besonders aufpassen muss Christian Kronmüller bei Scolopendra hainanum: Einer schaffte es schon, sich durch die Lüftungslöcher seiner Plastikbox zu beißen. "Er versteckte sich im Wäschekorb. Das fand meine Frau nicht so toll."
Quelle :
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/experte-fuer-hundertfuessler_-respekt-vor-uralten-tierchen-10371022.html