staminag schrieb:Waren bei dir alle gelöschten Bilder ausnahmslos wiederherstellbar?
Nein. (s. voriger Post)
staminag schrieb:1. Spuren von gelöschten Fotos/Videos gefunden, ohne dass sie wiederhergestellt werden konnten,
staminag schrieb:Version 1. hast du bei deinen Tests nicht vorgefunden?
Das müssten ja nach meinem Verständnis gelöschte Bilder sein, deren Lücken nur zum Teil gefüllt wurden. Unter welchen Umständen passiert das?
Dass man nur Teile gelöschter Dateien findet, passiert dann, wenn man nach dem Löschen (mit Kamera aus/an) nicht genug Bilder macht um alle Lücken zu füllen. Außerdem hatte ich den Eindruck, dass
extremst kleine Restlücken evtl. nicht gefüllt werden. Ansonsten werden Dateien aber gnadenlos fragmentiert - d.h. auf mehrere Lücken aufgeteilt, wenn sie nicht vollständig in die erste freie Lücke passen (Fragmentierung ist bei diesen Datenträger auch kein echtes Problem).
Ansonsten ist es bei der Canon natürlich ganz einfach möglich "Hinweise" auf gelöschte Bilder zu erkennen, weil die Bildnummer dann fehlt.
Und, wie auch schon div. Male erklärt: wenn zB. Bild 900 "physikalisch" zwischen Bild 800 und 802 liegt, dann ist 801 wohl gelöscht worden kurz bevor 900 aufgenommen wurde. Und das hat man sich ja auf jeden Fall angesehen.
Anthurium schrieb:Hast Du auch herausgefunden, was passiert, wenn mehr als ein Bild gelöscht wird, bevor die Kamera ausgeschaltet wird?
Wenn Du die Kamera wieder einschaltest und neue Fotos macht, wird dann nur eine Sequenznummer übersprungen (ohne Lücke), oder werden drei Nummern (ohne Lücken) übersprungen?
Mit
photorec
habe ich bisher nur genau die vier oben beschriebenen Scans gemacht, aber die Ergebnisse sind so absolut konsistent mit den Ergebnissen mittels
filefrag
, dass ich ganz genau sagen kann, was bei mehreren gelöschten Bildern passiert.
Bzgl. deiner Frage braucht man aber keine Tools. Die Kamera zählt den Bildnummernzähler bei
jedem Bild um eins hoch (wenn eine SD-Karte eingelegt ist).
1) Wären also drei Bilder (#509 und die beiden folgenden) gelöscht worden (egal wann), dann würden eben #509, #510 und #511 fehlen.
"
Sektor an Sektor" mit Bild #508 würde das nächste nicht gelöschte Bild (also in dem hypothetischen Beispiel #512) wieder nur dann liegen, wenn man die drei Bilder
vor der Aufnahme #512 gelöscht hätte und
danach mindestens 1x die Kamera ausgeschaltet hätte (auch vor dem Löschen kann man die Kamera beliebig oft aus- und anschalten).
1) In der Standardeinstellung auch dann wenn man zwischendurch eine andere SD-Karte eingelegt hätte. Das ist sogar noch eine
theoretisch mögliche Erklärung: wenn man nur für #509 eine andere SD-Karte eingelegt hätte und dann ab #510 wieder die normale, dann liegen #508 und 510 auch "Sektor an Sektor" (und #510 halt auf einer anderen unbekannten Speicherkarte).