staminag schrieb:Der Speicherfehler, den @Agno erzielen konnte, wäre eine weitere Möglichkeit, aber eine, die Bedingungen/Besonderheiten erfüllen müsste (der Kontaktfehler muss erstmals beim Auslösen auftreten).
Das stimmt nicht; meine Erkenntnisse stützen die folgende Abfolge von Ereignissen:
1) Man versucht, ein Foto zu machen, die Kamera fällt herunter und schlägt auf einen Stein – oder landet vielleicht im Wasser, oder beides (das ist es, was den Kontaktfehler verursacht)
2) Man hebt sie auf, prüft sie und erhält beim nächsten Auslöserversuch die Meldung „Memory Card Error“; die Bildnummer wird übersprungen und nichts wird auf der SD-Karte gespeichert (anders als bei einer Löschung).
3) Schaltet man die Kamera aus und wieder ein, erscheint derselbe Meldung erneut, und die Kamera wirkt nun wie ein nutzloser „Backstein“.
4) Der Fehler lässt sich in der Regel leicht beheben: SD-Karte herausnehmen und erneut einsetzen oder die Kamera ein paar Tage trocknen lassen. Wahrscheinlich gibt es deshalb in Canon-Foren nicht massenhaft Beschwerden über dieses Problem – die meisten Nutzer lösen es selbst oder kaufen einfach eine neue SD-Karte.
Du könntest also zwischen 1) und 2) eine Stunde warten (die Kamera bleibt dabei eingeschaltet) und würdest trotzdem denselben Effekt einer übersprungenen Bildnummer beobachten. Diese Ereignisse benötigen keinerlei Synchronisation. Falls die Kamera im ausgeschalteten Zustand herunterfällt (also gerade nicht benutzt wird), erscheint nach einschalten sofort die Meldung „Memory Card Error“ – und es kann keine Bildnummer übersprungen werden, weil sich schlicht kein Foto aufnehmen lässt. Also deutet alles darauf hin, dass beim Auslösen des Fotos etwas schiefgelaufen ist. Der Versuch, das nächste Foto etwa in der Nähe von Q2 oder Q3 aufzunehmen, entspricht dem Muster der Mädchen.
Dies liefert eine einfache Erklärung für die Abfolge der Ereignisse:
• Foto 509 fehlt – keinerlei Spuren auf der SD-Karte
• plötzlich werden keine weiteren Fotos gemacht, auch nicht mit dem Handy (die Stimmung ändert sich, wenn die Kamera kaputt ist. Oder der offene Rucksack kippt um, und die Handys erleiden ebenfalls einen Wasserschaden).
• ein Kameraproblem, das behoben werden konnte oder sich von selbst behoben hat (man musste also nicht im Morgengrauen des 8. April an der SD-Karte herumfummeln; sie hätten die Kamera einfach nehmen, ausprobieren und feststellen können, dass sie wieder funktioniert – z. B. weil sie getrocknet war).
Dieses Szenario passt wie angegossen zu den bekannten Ereignissen, aber ich bin offen für jede andere ebenso einfache Erklärung. Es handelt sich also weder um ein einfaches Löschen der 509 (das Spuren hinterlassen würde), noch um eine böswillige Manipulation per PC oder das Vorhandensein einer zusätzlichen SD-Karte (was nicht erklären würde, warum am 1. April keine weiteren Fotos aufgenommen wurden).