@hulla, .., hallo !
hmm, ist aber sehr komisch, was soll am platz von Hinterkaifeck schon 1423  gestanden haben ?? der Gruber/Gabriel-hof selbst stammt  definitiv aus der 2. haelfte des 19. jahrhunderts !
auf alten karten habe ich nichts entdeckt, ok, das ist jetzt mal nicht die richtschnur.
vielleicht gabs mal ne kleine kapelle oder aehnliches dort wo jahrhundere spaeter hinterkaifeck gebaut wurde, nachdem die frueheren gebaeude schon laengst wieder der geschichte anheim gefallen waren  !?
waere nun wirklich von interesse, wohere  Leuschner diese angaben hat.  gibt wohl  kaum ne karte von 1423, eher dann irgendeine alte chronik  oder sonstiges (kirchliches wie  kirchenbuch ?/besitzurkunden/abgabenliste/usw. ) dokument , wo der name hinterkaifeck erstmalig auftaucht. ob dieser ort dann wirklich einst dort lag, wo "unser" neuzeitliches Hinterkaifeck liegt, sei dahingestellt.
es waere zumindest denkbar, dass der name eines alten seit langem nichtmehr existierenden ortes bei  einer neugruendung wieder aufgenommen wird.
vielleicht verraet uns "meister"  Leuschner bei irgendeiner gelegenheit die quelle seiner "jahr 1423"-information !?
*********
ciao:  Bernie