Bluemeanie schrieb:Schneller als uns lieb sein wird.
Obwohl: Letztens lief ein Bericht über ein z.Zt. mega gehyptes deutsches Robo-Startup.
Man durfte dem humanoiden Premium-Modell beim Wäschesortieren beiwohnen.
Ganz ehrlich: ich habe schon über 90jährige gesehen die das mindestens 10x so schnell konnten.
Vielleicht dauert die Revolution in diesem Bereich evtl. doch noch etwas länger als momentan gedacht.
Aber bei KI gehe ich mit: diesmal trifft es nicht den Kohlekumpel oder den Stahlkocher, sondern KI wird sämtliche Bereiche von Verwaltung, Logistik, Büro, also die sogenannten "Teppichetagen", durchfegen und nichts zurücklassen außer 1-2 Adminjobs und vertrocknete Topfpflanzen.
Vorsicht bei dem Robo-Vergleich
:)Anekdotisch aber doch auch sehr symbolisch: Ich weiß vor 2-4 Jahren auf Twitter. Da hat jemand mit KI/LLM erstellte Werbungsclips gepostet. Eine Bierwerbung sowie ein Heidi-aus-den-Bergen-Abklatsch. Qualitativ grottenschlecht aber gutes Meme-Material weil es wie aus einem Albtraum aussah. Hatte auch guten Unterhaltungswert weil es inhaltlich immer mehr eskaliert und am Ende Feuer ausbricht bzw. im Heidi Clip auf einmal ein Fackelmob auftaucht oder dann eine Szene mit Schafen wie aus 1984 das Video ausklingen lässt. Wie ein wilder Traum oder Trip.
Moment...
Bierwerbung:

Ai Generated Beer Commercial.
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Heidi:

CURSED HEIDI | AI-generated movie trailer
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Zeitsprung nur 2-3 Jahre, 2025 im Hier und Jetzt:

Sound on for Sora 2
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Binnen weniger Jahre wurden im Kern und vom Konzept her Schauspieler, Synchronsprecher, Kameraleute, Übersetzer, Storyteller/Writer teils auch aber nicht ganz (irgendwer muss noch das Prompt eingeben und demnach den narrativen Flow diktieren
:) ), Soundleute/editor, Cutter (teils) usw. quasi obsolet. Vermutlich habe ich noch zig Leute oder Berufe, Berufsgruppen die man bei so einer Produktion bräuchte, in der Aufzählung vergessen.
Mit "Tilly Norwood" oder so (schmeißt notfalls die Suchmaschine an wenn euch das nix sagt) gibt es jetzt ja sogar auf höherer Ebene Schauspieler, wo sogar Hollywood bzw. die Schauspieler aus Hollywood unruhig werden. Es gibt jetzt Agenturen/Firmen, die KI/LLM Schauspiel-Personas erstellen. Im KI-Thread hier habe ich selbst geschrieben, dass ich schon vor über nem Jahr mit Musikapps wie Suno qualitativ hochwertige Lieder erstellt habe die man im Radio abspielen könnte. Musiker unterschiedlicher Art sind auch schon obsolet geworden.
Was ich mit all dem sagen will ist: Vor wenigen Jahren war vieles noch aufgrund des damaligen Technikstandes undenkbar. Teils habe ich das selbst getestet (etwa im Bereich Musik). Wir schmunzeln jetzt noch über behäbige langsame wankende Roboter die ggf. noch nicht bei allen Tasks mit dem Menschen mithalten können. Der Mensch wurde aber in diversen speziellen Bereichen über vielleicht an sich generell "dumme", aber feinangepasste LLM in diversen Spezialbereichen obsolet.
Wenn KI/LLM am Ende selbst die Robotik befeuert, kann es binnen weniger Jahre auch da einen massiven Wandel, eine Technikrevolution geben wo auch die ganzen Anpack-Jobs gefährdet sind.
Es wurden schon Studien erstellt, wie viel billiger ein theoretisch universell einsetzbarer Arbeitsroboter ggü. nem Menschen ist. Ich finde das Bild aus der Studie die ich sah nicht mehr. Es hat tatsächlich komplexe Kostenbeispiele auf- und gegengerechnet. Hier also ein simpleres Ersatzbild:

By 2030, the world’s workforce won’t just look different, it will be fundamentally robotic. Not metaphorically. Literally.
Quelle:
https://medium.com/@ai_93276/the-last-shift-why-humanoid-robots-will-replace-all-manual-labor-by-2030-b10ea5bcb5da
Um ehrlich zu sein weiß ich gar nicht wie wir mit so was global als Gesellschaft umgehen sollen. Selbst wenn das eher nur die Industrienationen betreffen sollte weil andere Länder ggf. zu arm für einen frühen technischen Wandel auf das Robotikzeitalter wären: Ich kann mir kaum vorstellen dass wir binnen kurzer Zeit massive Arbeitslosigkeit mental wie praktisch akzeptieren würden. Der Mensch ist glaube ich nicht darauf ausgelegt, so krass adaptiv in kurzer Zeit zu sein. Individuell ja aber als träges Kollektiv?
Vermutlich muss binnen weniger Jahre die Politik stärker einschreiten und regulieren oder "Robot-Taxes" bzw. Gesetze erlassen, die den Menschen in vielen Branchen nicht komplett obsolet macht. Anders kann ich mir das kaum vorstellen.
KI/LLM wird aber dennoch dann viele Jobs oder Kunstformen bedrohen bzw. kompetitiv begleiten. Wir haben als Menschen (kollektiv) am Ende selbst in der Hand, wie viel oder wenig.
Aber ich rate hier allen schon mal wirklich zu fragen, ob der eigene Lebensweg oder die weitere Lebensplanung zukunftssicher gestaltet oder ausgelegt ist. Ich würde selbst wenn ich de-facto obsolet im Beruf werde ungern in ein BGE rutschen wenn ich auch sinnerfüllend arbeiten könnte.