Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Natur- und Tier-Dokus

458 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Natur, Wissen, Doku ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Natur- und Tier-Dokus

24.09.2021 um 12:17
Der Wettlauf zum Südpol: Amundsen gegen Scott
Erstes Jahr in der Antarktis

Nachdem die Terra Nova Cardiff am 15. Juni 1910 verlassen hatte,[76] erreichte sie nach einem Zwischenaufenthalt im südafrikanischen Simon’s Town am 12. Oktober Melbourne.[77] Dort verließ Scott das Schiff, um weitere finanzielle Unterstützung für die Expedition einzuwerben, während die Terra-Nova ihre Reise nach Neuseeland fortsetzte. Noch am selben Abend erhielt Scott ein besorgniserregendes Telegramm aus Madeira. Mit der kurzen Nachricht “Beg leave to inform you Fram proceeding Antarctic.”[78] (frei übersetzt: „Möchte Sie darüber informieren, dass die Fram zur Antarktis weiterfährt.“) forderte ihn völlig überraschend der Norweger Roald Amundsen zum Wettlauf zum Südpol heraus. Der nach der Darstellung der Autorin Diana Preston „skrupellos ehrgeizige“[79] Amundsen hatte kurzerhand und ohne die Öffentlichkeit zu informieren seine ursprünglichen Pläne einer Nordpol-Expedition geändert, nachdem im September 1909 die Nachricht um die Welt gegangen war, der Nordpol sei bereits (vermeintlich durch Frederick Cook oder Robert Edwin Peary) erreicht worden.[80] Als die Presse ihn nach einer Reaktion auf Amundsens Herausforderung befragte, bekräftigte Scott, seine ursprünglichen Absichten nicht zu ändern. Er werde versuchen, zum Südpol zu gelangen, jedoch nicht zu Lasten der wissenschaftlichen Ziele seiner Expedition.[81] So fuhren er und seine 64-köpfige Mannschaft[82] mit 19 Ponys,[83] 33 Hunden und drei Motorschlitten[84] an Bord der Terra Nova am 29. November 1910 vom neuseeländischen Port Chalmers Richtung Süden.[85]

Die Expedition hatte mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Auf der Reise zum antarktischen Kontinent geriet die Terra Nova zunächst in schwere See, zahlreiche Expeditionsteilnehmer litten unter Seekrankheit, das Schiff drohte mit Meerwasser vollzulaufen, und auch die Tiere wurden in Mitleidenschaft gezogen.[86] Am 7. Dezember stieß man bereits weit nördlich des südlichen Polarkreises in der Nähe der Scott-Insel auf erstes Packeis, welches das Schiff schließlich für 20 Tage gefangen hielt und die Ruderanlage beschädigte.[87] Hierdurch verzögerte sich die Ankunft auf der Ross-Insel empfindlich, so dass nur wenig Zeit für die Vorbereitungsarbeiten bis zum antarktischen Winter verblieb. Schon während der Anlandung am Kap Evans im Januar 1911 verlor Scott den ersten Motorschlitten, nachdem dieser durch eine zu dünne Eisdecke gebrochen und im Meer versunken war.[88] Schlechtes Wetter und die nur unzureichend an diese Bedingungen angepassten Ponys sorgten schließlich auch dafür, dass eines der wichtigsten Materialdepots für den Südpolmarsch rund 59 km weiter nördlich als ursprünglich geplant angelegt wurde. Scott hatte den Vorschlag des für die Ponys verantwortlichen Lawrence Oates abgelehnt, einen Teil der Tiere als Nahrungsvorrat zu töten und das sogenannte One Ton Depot auf eine südlichere Breite von 80° S vorzuverlegen. Oates soll zu Scott gesagt haben: „Sir, ich fürchte, Sie werden es noch bereuen, meinen Rat nicht anzunehmen.“[89] Sechs Pferde starben während des desaströsen Rückmarsches zum Basislager.[90] Nach Ankunft auf der Hutpoint-Halbinsel Ende Februar 1911 erfuhr Scott, dass Amundsen sein Quartier etwa 680 km weiter östlich in der Bucht der Wale aufgeschlagen hatte.[91]

Scott lehnte es dennoch ab, seinen Zeitplan zu ändern. „Der bessere und auch zugleich klügere Weg für uns ist, weiterzumachen, als wäre nichts geschehen.“[92] Ihm war bewusst, dass Amundsens Lager rund 110 km näher zum Südpol lag und die Norweger ausgewiesene Experten im Umgang mit Schlittenhunden waren. Er selbst hatte jedoch im Gegensatz zu seinem Kontrahenten den Vorteil, über eine bekannte Route zum Südpol vordringen zu wollen. Und so stieg Scotts Zuversicht im Verlauf des Winters 1911. Am 2. August notierte er nach Rückkehr einer dreiköpfigen Mannschaft vom erfolgreichen Wintermarsch zum Kap Crozier: „Ich bin sicher, dass wir so nah an der Vollkommenheit sind, wie sie nur die Erfahrung zulässt.“[93]

Marsch zum Südpol

Der Marsch zum Südpol begann am 1. November 1911.[94] Scotts Tross setzte sich aus 16 Männern mit Motorschlitten, Hunden und Ponys für den Transport von Ausrüstung und Versorgungsgütern zusammen. Ihre Aufgabe bestand darin, einer Gruppe von vier Männern den Vorstoß zum Südpol zu ermöglichen. Scott hatte seine Pläne der gesamten Landungsmannschaft unterbreitet,[95] ohne jedoch konkrete Aufgabenverteilungen vorzunehmen. Folglich war keinem seiner Begleiter bekannt, wer außer Scott zur Südpolgruppe gehören würde. Ferner übermittelte Scott – den Schilderungen einiger Expeditionsteilnehmer und der Darstellung der Mehrheit der Scott-Biographen folgend – im Verlauf des Marsches einige widersprüchliche Anweisungen an das Basislager. So blieb offenbar unklar, ob die zurückkehrenden Schlittenhundegespanne in erster Linie für spätere wissenschaftliche Erkundungsmärsche geschont[96] oder gemäß einer bereits vorab durch Scott schriftlich abgefassten Verfügung zur Unterstützung der heimkehrenden Südpolgruppe verwendet werden sollten.[97] Schlussendlich vermied es die Mannschaft am Kap Evans, mit den Hunden einen gezielten Vorstoß zur Rettung der in Not geratenen Südpolgruppe zu unternehmen.[98]

Die Zahl der nach Süden marschierenden Expeditionsteilnehmer, die wegen widriger Wetterbedingungen und des frühzeitigen Ausfalls der Motorschlitten und Ponys nur langsam vorankamen, reduzierte sich nach und nach, weil einzelne Unterstützungsgruppen planmäßig zum Basislager zurückkehrten. Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S. Hier gab Scott seine Entscheidung bekannt, zu fünft statt zu viert, gemeinsam mit Edward Wilson, Lawrence Oates, Edgar Evans und Henry Bowers den Weg zum Südpol zu vollenden, während Thomas Crean, William Lashly und Scotts Stellvertreter Edward Evans ihre Hoffnungen aufgeben und zum Kap Evans umkehren mussten.[99]

Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar.[100][101] Am Ziel stellten sie fest, dass Roald Amundsen und vier Begleiter bereits fünf Wochen zuvor dort eingetroffen waren. Seine verzweifelte Enttäuschung angesichts der Niederlage hielt Scott im Tagebuch fest: „Das Schlimmste ist eingetreten […] Alle [meine] Träume sind dahin […] Großer Gott! dies ist ein schrecklicher Ort […].“[102]

Tod auf dem Rückweg

Die ausgezehrten und an Erfrierungen leidenden Männer der Südpolgruppe machten sich am 19. Januar 1912 auf den mehr als 1300 km langen Rückweg zum Basislager am Kap Evans. Zwei Tage zuvor hatte Scott – bereits im Bewusstsein seiner Niederlage, jedoch noch in Unkenntnis über den Vorsprung Amundsens – die Hoffnung geäußert, den Norwegern den Sieg noch streitig machen zu können, als er in sein Tagebuch notierte: „Nun der Heimweg und ein verzweifelter Kampf, die Nachricht [vom Erreichen des Südpols] zuerst [vor Amundsen] durchzubringen. Ich frage mich, ob wir es schaffen können.“[103] Zunächst kamen sie trotz schlechten Wetters mit eisigen Temperaturen (laut Scotts Aufzeichnungen lagen diese bei bis zu −30 °F bzw. −34 °C)[104] gut voran. Bereits am 7. Februar hatten sie 500 km bis zum oberen Rand des Beardmore-Gletschers im Transantarktischen Gebirge zurückgelegt und begannen mit dem 160 km langen Abstieg über den Gletscher zum Ross-Schelfeis. Der Gesundheitszustand von Edgar Evans hatte sich jedoch laut Scotts Notizen seit dem 23. Januar rasch verschlechtert.[105] Nach einem Sturz in eine Eisspalte am 4. Februar war Evans „ziemlich abgestumpft und unfähig.“[106] Am 17. Februar fiel Evans nach einem weiteren Sturz am Fuß des Gletschers ins Koma und starb noch am selben Tag vermutlich an einer Hirnverletzung.[107] Zum Tod von Evans notierte Scott: „Es ist eine furchtbare Sache, auf diese Weise einen Kameraden zu verlieren, doch bei nüchterner Betrachtung hätte es angesichts der schrecklichen Sorgen der letzten Wochen kein besseres Ende geben können.“[108]

Vor den übrigen vier Männern lagen noch mehr als 660 km Wegstrecke über das Ross-Schelfeis, doch die Aussichten verschlechterten sich immer mehr. Geplagt von stürmischem Wetter mit sinkenden Temperaturen, schweren Erfrierungen, Schneeblindheit, Hunger und Erschöpfung kämpften sie sich nur noch langsam voran.[109] Am 17. März setzte Lawrence Oates, der durch das Aufbrechen einer alten Beinverletzung und erfrorenen Füßen kaum noch in der Lage war zu gehen, seinem Leben ein Ende. Während eines Blizzards verließ er das Zelt mit den Worten: „Ich gehe nur nach draußen und bleibe dort für eine Weile.“[110] Scott war zu diesem Zeitpunkt bereits bewusst, dass er, Wilson und Bowers ebenfalls nicht überleben würden, als er in sein Tagebuch schrieb: „[…] es war die Tat eines mutigen Mannes und eines englischen Gentleman. Wir alle hoffen, dem Ende mit gleicher Haltung zu begegnen, und das Ende ist sicherlich nicht [mehr] fern.“[111]

Scott, Wilson und Bowers mühten sich noch 20 km weiter nach Norden, bis sie am 19. März ihr letztes Lager aufschlugen. Dieses lag nur 21 km südlich des wichtigen One Ton Depot, dessen ursprünglich weiter südlich vorgesehene Position die Männer bereits um 38 km überschritten hatten. Ein anhaltender Schneesturm hielt sie jedoch im Zelt gefangen. In den verbleibenden Tagen, als die restlichen Nahrungs- und Brennstoffvorräte zur Neige gingen, nahm Scott die letzten Einträge in sein Tagebuch vor. Die Aufzeichnungen enden am 29. März 1912 mit den Worten: „Letzter Eintrag. Um Gottes Willen, kümmert Euch um unsere Leute.“[112]

Scott hinterließ eine Reihe von Abschiedsbriefen an Edward Wilsons Frau, an die Mutter von Henry Bowers, an einige seiner Freunde und seine Vorgesetzten bei der Royal Navy, sowie an seine Mutter Hannah und seine Frau Kathleen.[113] Er verfasste zudem die „Nachricht an die Öffentlichkeit“, die in erster Linie eine Rechtfertigung für Organisation und Leitung der Expedition war und in der Scott die Wetterbedingungen und andere unglückliche Umstände für das katastrophale Scheitern seines Südpolmarsches verantwortlich machte. Der Text endet in einer für Scott typischen, pathetischen Anmerkung:

„Wir haben Risiken auf uns genommen, [und] wir wussten, dass wir sie auf uns nahmen; die Dinge haben sich gegen uns gewendet, und deshalb gibt es keinen Grund zur Klage für uns, stattdessen sich dem Schicksal zu fügen und die Pflicht zu erfüllen, bis zum Ende das Beste zu tun. […] Hätten wir gelebt [überlebt], hätte ich eine Geschichte zu erzählen über Kühnheit, Ausdauer und Mut meiner Kameraden, die das Herz eines jeden Engländers rühren würde. Diese wenigen Zeilen und unsere toten Körper müssen [nun] die Geschichte erzählen, doch sicher, sicher wird unser großes und reiches Vaterland darauf achten, dass die auf uns Angewiesenen in ausreichendem Maß versorgt sind.“[114]

Man nimmt an, dass Scott als letzter der drei Männer am Tag seines letzten Tagebucheintrags oder kurz darauf verstarb.[115] Ein Suchtrupp stieß am 12. November 1912 auf das letzte Lager der Südpolgruppe. Scotts Leichnam wurde so angetroffen, dass ein Arm um Wilson geschlungen war.[115] Die drei toten Männer wurden mit der äußeren Zeltplane bedeckt und über ihnen ein hoher Schneehügel errichtet, der von zwei aufgerichteten Transportschlitten flankiert wurde und auf dessen Spitze ein aus Skibrettern angefertigtes Holzkreuz stand.[116]

Das Grab von Scott, Wilson und Bowers liegt heute unter Eis, und die Position ist nur ungefähr bekannt. Nach Berechnungen des Geophysikers Charles Bentley werden die drei Toten durch die Gletscherdrift um das Jahr 2275 den Nordrand des Ross-Schelfeises erreichen und dort möglicherweise in einem Eisberg ins Rossmeer entlassen.[117]
Wikipedia: Robert Falcon Scott#Terra-Nova-Expedition (1910–1913)

Youtube: Der Wettlauf zum Südpol Amundsen gegen Scott
Der Wettlauf zum Südpol Amundsen gegen Scott
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

Natur- und Tier-Dokus

07.01.2022 um 16:14
In "Der Bach" wird u. a. dokumentiert, welche Faktoren dafür verantwortlich sind, dass nur noch jeder eintausendste Bach in Deutschland als intakt bezeichnet werden kann, und was getan werden muss, um kleine Fließgewässer zu retten
Quelle:


https://www.ardmediathek.de/video/natur-exclusiv/der-bach/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzk3MjBjY2JmLWMyOWQtNDA2


melden

Natur- und Tier-Dokus

19.01.2022 um 16:20
Die Obere Isar im Werdenfelser Land gilt als der letzte große Wildfluss Deutschlands. Aber der größte Teil des Wassers wird zur Energiegewinnung für das Walchenseekraftwerk abgeleitet. Doch es gibt noch eine letzte Chance, diesen einmaligen Wildfluss zu retten.
Quelle: ARD

https://www.ardmediathek.de/video/natur-exclusiv/wasser-fuer-die-wilde-isar/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzgwYzg4MGU3LTZjZTQtNGJjZS04YmE4LWRiMzRkMjdhM2MxNw/


melden

Natur- und Tier-Dokus

09.03.2022 um 09:31
Zitat von FlaccoonFlaccoon schrieb am 13.10.2019:Hier noch einige Impressionen der Endurance
Die Endurance wurde jetzt gefunden. Hat keinen eigenen Thread, wie es aussieht, also greife ich das Stichwort einfach mal hier auf. Die Doku wird garantiert gezeigt werden. Es sollen tolle, klare Bilder und das Wrack in außergewöhnlich gutem Zustand sein:
The wreck of Sir Ernest Shackleton’s ship has been found off the coast of Antarctica, according to the Falklands Maritime Heritage Trust. (…)

He tweeted: “The wreck is coherent, in an astonishing state of preservation. The Antarctic seabed does not have any wood eating micro organisms, the water has the clarity of distilled water. We were able to film the wreck in super high definition. The results are magical Endurance22.”
Quelle: https://www.theguardian.com/world/2022/mar/09/ernest-shackleton-wrecked-ship-endurance-antarctic


melden
melden

Natur- und Tier-Dokus

02.11.2022 um 13:49
Alfred Wegener

1930 startete die "Deutsche Grönland-Expedition Alfred Wegener", in deren Verlauf der Polarforscher vermutlich an Überanstrengung verstarb.
Die Kontinentalverschiebungstheorie des Meteorologen und Polar- und Geowissenschaftlers wurde zur Grundlage des heutigen Modells der Plattentektonik.

Youtube: Expedition ins ewige Eis - Alfred Wegener (Doku) [HD]
Expedition ins ewige Eis - Alfred Wegener (Doku) [HD]
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



Alfred Wegeners Grab auf Grönland

AWOriginal anzeigen (0,3 MB)


melden

Natur- und Tier-Dokus

09.11.2022 um 13:12
Der wilde Wald

Wunderschön bebilderte Dokumentation über den größten Nationalparks Mitteleuropas in Bayern und Tschechien.

https://www.youtube.com/watch?v=wIAHWt0gFbM (Video: Der wilde Wald Natur Natur sein lassen)


melden
melden
melden
melden
melden

Natur- und Tier-Dokus

13.06.2024 um 17:20
Keine lange Doku im herkömmlichen Sinn, aber ein kurzer Film über eine ergreifende Begegnung zwischen Gorilla und Mensch. Welch sanftes Wesen diese leider bedrohten Riesen zeigen!

Youtube: Heart-warming moment WILD GORILLAS accept Damian Aspinall's wife Victoria - OFFICIAL VIDEO
Heart-warming moment WILD GORILLAS accept Damian Aspinall's wife Victoria - OFFICIAL VIDEO
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


@Karakachanka


1x zitiertmelden

Natur- und Tier-Dokus

13.06.2024 um 17:23
Zitat von FlaccoonFlaccoon schrieb:Keine lange Doku im herkommlichen Sinn, aber ein kurzer Film über eine ergreifende Begegnung zwischen Gorilla und Mensch. Welch sanftes Wesen diese leider bedrohten Riesen zeigen
Orang Utans sind auch sehr sozial dem Menschen gegenüber. Oft noch viel sanfter, als Gorillas, die durchaus mal "wütend" werden können.

Wird leider vom Menschen ausgenützt. Widerlich irgendwie


melden

Natur- und Tier-Dokus

13.06.2024 um 17:53
Wenn du dich für Bären interessierst, @Karakachanka : Da fällt mir eine der krassesten Dokus ein, ein Film von Werner Herzog aus dem Jahr 2005, der mich tief erschüttert hat. Darin geht es um einen recht exzentrischen Mann, Timothy Treadwell, der sich als "Freigeist" in die Wildnis von Alaska begab, um mit Grizzlybären zu "leben", im fast kindlichen Glauben daran, diese Bären so zu schützen.
Eine Geschichte von Extase und tiefer innerer Verstörung. "Es schien, als lebte in ihm der Wunsch, die Grenzen seines Menschseins aufzugeben, um mit den Bären einen Bund einzugehen. Treadwell war auf der Suche nach einer tiefen Begegnung, aber er überschritt dabei eine unsichtbare Grenze."

Das Ende ist verstörend. Real und nachvollziehbar, aber doch malträtiert es die Vorstellung zum Ende hin beim Hören von dem, was man nicht sieht. Diese Doku hallt im Inneren lange nach.

Youtube: Grizzly Man. deutsche Synchronfassung von Werner Herzog, 2005
Grizzly Man. deutsche Synchronfassung von Werner Herzog, 2005
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

Natur- und Tier-Dokus

13.06.2024 um 18:03
Schaue ich mir an, dańke dir. Ich kenne sie nur aus "Rettungsprojekten" wo wir Bären rausgekauft haben. In freier Wildbahn habe ich, im Gegensatz zu Wölfen, hier noch nie einen gesehen


melden

Natur- und Tier-Dokus

27.07.2024 um 19:29
ein kurzvideo zeigt eulen, die im kaktus nisten
https://www.instagram.com/p/C6WyApSPxgi/


melden
melden
melden

Natur- und Tier-Dokus

04.09.2025 um 17:11
Youtube: Billy & Molly: An Otter Love Story (Full Documentary Special) | National Geographic
Billy & Molly: An Otter Love Story (Full Documentary Special) | National Geographic
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Bessere Worte hätte ich keine finden können als diese YTer:
What a masterpiece! The story, the music, the exquisite photography, the deep soulfulness… I have no words but immense gratitude.
WOW! The photography, the (low) angles, weaving in the dog, the landscape, the emotion, the pacing of the voiceover, the Molly housecam...my heart is full. Like My Octopus Teacher, human/oceanlife interaction is so poignant and unusual. Thank you
In der Tat hat mich diese Dokumentation mehr als anfänglich gedacht berührt. Sie rührt auf mehreren Ebenen an - unausgesprochen, doch tief empfunden.


melden

Natur- und Tier-Dokus

04.09.2025 um 20:00
M0B002TLHAPG-source

Hier Mal etwas über eine "Doku". Wenn ihr Mal vorhabt,diese Dokumentation zu kaufen. Sag ich euch....
Kauft bitte nicht diese DVD, es lohnt sich nicht. In diesem Film ist nichts so wie es war. Es werden eine Termitenkolonie,sowie eine Ameisenkolonie zerstört,um dann in einem Studio mit künstlichen Termitenbauten und Ameisenbauten als Dioramen filmen zu können. Der im Film zu sehende Baum,der neben einem Termitenhügel steht,steht nicht Mal original dort und wurde extra mit schweren Gerät hingestellt,um ihn dann darin krachen zu lassen,das Chamäleon,welches im Film zu sehen ist und Termiten frisst,wurde ebenso vor Ort hingestellt und mit einer Pinzette gefüttert und nicht wie im Film zu glauben mag, von alleine frisst,als das es echt dort vor Ort wäre und es werden dort zwei Ameisenstaaten absichtlich miteinander kämpfen und Tiere sterben zu lassen um im Film darstellen zu wollen,die angreifende Ameisen würden von selbst kommen... Ziel ist es, Ameisen als die bösen darzustellen und gegen Termiten,im Film die guten, kämpfen zu lassen,was in Wirklichkeit so gar nicht vor kommt. Der ganze Film wurde inspiriert... Das alles wurde bei "making of" Special gezeigt und gesagt. Die hier gezeigten Ameisen, greifen in Wirklichkeit keine Termitenbauten an, die Ameisen um die es hier geht, greifen nicht einmal die anderen Ameisen an,da diese sich eigentlich nicht miteinander begegnen. Man hat ein Ameisennest in einem Baum entdeckt und die anderen Ameisen einfach davor hingehalten,um miteinander kämpfen zu filmen. Es ist keine Doku ! Kauft euch lieber richtige Ameisendokus,da habt ihr wirklich mehr von und man lernt noch was dabei. Für diesen Film mussten tausende Ameisen und Termiten sterben. Man buddelt ein tiefes unterirdisches Ameisennest aus,um an die Königin zu kommen, wie auch bei den Termiten. Ohne die Königin stirbt das ganze Volk mit tausenden Arbeiterinnen. Für die Tierfilmer ist das wohl egal gewesen, sie sind für mich keine Tierfreunde. Das ist Tierquälerei!! Das ist wirklich der schlechteste Film über diese Tiere! Völlig unverständlich,dass noch in einem "making of" noch zu zeigen,als ob nichts wäre..... Sowas gehört verboten.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Natur: Für Spinnenfreunde, für welche interessiert ihr euch?
Natur, 21 Beiträge, am 05.06.2025 von airl
airl am 28.05.2025, Seite: 1 2
21
am 05.06.2025 »
von airl
Natur: Fossilien und andere Bodenschätze
Natur, 818 Beiträge, am 13.09.2025 von mh87
Cheaha am 13.01.2018, Seite: 1 2 3 4 ... 38 39 40 41
818
am 13.09.2025 »
von mh87
Natur: Fleischfressende Pflanzen
Natur, 284 Beiträge, am 06.08.2025 von NONsmoker
Nepenthes21 am 18.12.2012, Seite: 1 2 3 4 ... 12 13 14 15
284
am 06.08.2025 »
Natur: Wie bringe ich einen kranken Vogel durch den Winter
Natur, 17 Beiträge, am 01.02.2024 von Francesca
Francesca am 30.12.2023
17
am 01.02.2024 »
Natur: Zeugnisse des Verfalls menschlicher Schöpfung
Natur, 18 Beiträge, am 29.05.2024 von banase
interrodings am 10.02.2024
18
am 29.05.2024 »
von banase