Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

96 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Theorie, Empirie, Open Science ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

19.01.2019 um 09:40
@Bishamon
Ah, okay. Danke, das klingt plausibel :)

Anzeige
melden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

03.01.2020 um 01:23
Wurde mir grad zum Lesen vorgeschlagen und wusste nicht wo sonst hin damit, weil fühlte mich nicht kompetent genug um einen eigenen Thread dafür zu erstellen, aber fand es als Gegensatz hierzu passend:

Unis verheimlichen Studienergebnisse

Ich hätte einfach nur gerne mal Meinungen dazu gelesen.
Bei 93 Prozent aller medizinischen Studien an deutschen Unis werden die Ergebnisse nicht vorschriftsgemäß veröffentlicht. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor, die NDR, WDR und SZ vorliegt.

Von Markus Grill, NDR/WDR

Im Februar 2016 beendete die Berliner Charité eine Studie mit einem Medikament bei Patienten mit Multipler Sklerose. Im Dezember 2017 beendete die TU München eine Studie mit Insulin bei kleinen Kindern mit Diabetes. Und im März 2018 beendete die Medizinische Hochschule Hannover eine Studie mit einem neuen Medikament bei Krebspatienten, die nicht mehr operiert werden können.

Alle diese Studien haben eines gemeinsam: Ihre Ergebnisse wurden auch mehr als ein Jahr nach Abschluss der Tests nicht in der EU-Datenbank über Medizinstudien veröffentlicht. Das heißt: Ärzte weltweit, die nach solchen Informationen suchen, können sie nicht finden und deshalb ihre Patienten nicht nach dem neuesten medizinischen Wissen behandeln.
445 Studien nicht veröffentlicht

Die oben genannten Studien sind nur drei von insgesamt 445 Studien, deren Ergebnisse auch mehr als ein Jahr nach Studienende nicht in der EU-Datenbank veröffentlicht wurden. Das hat die britische Organisation Transparimed gemeinsam mit der deutschen BUKO Pharmakampagne herausgefunden. Sie haben dafür alle Studien ausgewertet, die seit 2004 von deutschen Universitäten bei der EU angemeldet wurden.

Die Ergebnisse ihrer Untersuchung wollen die beiden Organisationen heute veröffentlichen. NDR, WDR und "Süddeutsche Zeitung" konnten den Bericht vorab einsehen und konfrontierten betroffene Unis, Behörden und Wissenschaftler mit den Ergebnissen.

Demnach haben die 35 deutschen medizinischen Hochschulen nur sieben Prozent der Studienergebnisse in der EU-Datenbank EudraCT veröffentlicht. Das ist weit weniger als in anderen Ländern. Universitäten in Europa haben im Schnitt 63 Prozent der Studienergebnisse in der EU-Datenbank veröffentlicht, in den USA 69 Prozent.
Positive Ausnahmen

Eine positive Ausnahme bildet das Universitätsklinikum Münster: In der EU-Datenbank finden sich die Ergebnisse von 61 Prozent seiner Studien. Regensburg, Würzburg, Leipzig und Düsseldorf kommen immerhin auf 20 bis 30 Prozent. Doch 17 deutsche Universitäten teilen gar keine Ergebnisse ihrer Studien im europäischen Register.

Das Klinikum der Universität München schuldet der Öffentlichkeit Daten zu 29 Studien, die TU München zu 27 und die Medizinische Hochschule Hannover zu 26. Manche dieser Studien sind seit vielen Jahren beendet. Es geht dabei um Depressionen, Krebs, Parkinson und andere schwere Krankheiten.

Die meisten nicht-veröffentlichten Studienergebnisse in Deutschland leistet sich die Berliner Charité. Hier haben die Autoren der Untersuchung 68 Studien entdeckt, deren Ergebnisse auch ein Jahr nach Abschluss nicht in der EU-Datenbank veröffentlicht wurden.

Auf Anfrage verweist die Charité zwar auf das "berechtigte Interesse an einer zeitnahen Veröffentlichung der Resultate". Warum man aber nicht der Verpflichtung nachkomme, beantwortet die Sprecherin nicht konkret. Man strukturiere derzeit "alle Aktivitäten zu klinischen Studien" um, außerdem seien die angemahnten Studien "bereits auf internationalen Kongressen vorgestellt worden", heißt es.
Keine Verpflichtung?

Die Universität Freiburg, die der Untersuchung zufolge die Ergebnisse von 14 Studien nicht veröffentlicht hat, teilt auf Anfrage mit, dass die Veröffentlichung in der EU-Datenbank "sehr aufwändig" sei, weil "die Einzelergebnisse eingegeben werden müssen", außerdem gebe es "keine gesetzliche Verpflichtung" zur Veröffentlichung in der EU-Datenbank.

Das sieht das zuständige Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) jedoch anders. Es betont auf Anfrage, dass "alle relevanten ergebnisbezogenen Informationen […] in der EU-Datenbank […] öffentlich zugänglich sein müssen".

Erst im Juni habe das Institut gemeinsam mit den Behörden anderer Länder, der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) und der EU-Kommission die Leiter von klinischen Studien auf die nötige Veröffentlichung in der EU-Datenbank hingewiesen. Bereits im Jahr 2014 hatte die EMA betont, dass es verpflichtend sei, die Ergebnisse von klinischen Studien dort zu veröffentlichen.

Trotzdem reden sich auf Anfrage zahlreiche deutsche Universitäten damit heraus, die Veröffentlichung sei nicht verbindlich. Außerdem verweisen viele Unis darauf, sie würden die Ergebnisse in der deutschen Datenbank pharmnet.bund hochladen. Doch diese nimmt international kaum ein Forscher zur Kenntnis.

"Verzerrtes Wissen"

Jörg Schaaber von der Buko Pharmakampagne weist darauf hin, dass klinische Studien dazu dienen, die bestmöglichen Therapien zu finden. "Umso enttäuschender ist es, dass die meisten deutschen Universitäten es nicht schaffen, ihre Forschungsergebnisse in das EU-Register einzutragen." So werde das Wissen über Medikamente verzerrt.

"Das Ausmaß, in dem deutsche Universitäten ihre Ergebnisse nicht berichten, ist schockierend", meint Till Bruckner von Transparimed. Unveröffentlichte Studien schadeten nicht nur den Patienten, zugleich würden öffentliche Gelder verschwendet und das Vertrauen von Studienteilnehmern missbraucht.

In Großbritannien veröffentlichen die Unis mittlerweile 72 Prozent der Studienergebnisse binnen eines Jahres in der EU-Datenbank. Allerdings, sagt Bruckner, habe sich auch dort ein erheblicher Veröffentlichungswandel erst durchgesetzt, nachdem Medien kritisch berichtet hatten.
Konsequenzen gefordert

Der Chef des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Jürgen Windeler, kritisierte, es würden nicht nur der Fachwelt Erkenntnisse vorenthalten, sondern auch Patienten. Das habe "unmittelbar eine praktische Relevanz".

Manchmal komme in Studien zum Beispiel heraus, dass ein Medikament nicht so gut wirkt, wie man zuvor gedacht habe, oder es habe mehr Nebenwirkungen, als man angenommen habe. "Alle diese Informationen sind für die Fachwelt von großer Bedeutung."

Arznei-Prüfer Windeler fordert Konsequenzen: Die öffentliche Förderung sollte davon abhängig gemacht werden, ob vorher durchgeführte Projekte in der vorgeschriebenen Weise veröffentlicht worden sind. "Und wenn sie das nicht sind, dann muss eben die Förderung solange ausgesetzt werden, bis die Ergebnisse da stehen, wo sie stehen sollten."



1x zitiertmelden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

03.01.2020 um 19:24
Zitat von skagerakskagerak schrieb:Ich hätte einfach nur gerne mal Meinungen dazu gelesen.
Ohne mich jetzt im Detail damit befasst zu haben: die "Entschuldigungen" der betroffenen Universitäten klingen für mich zwar einerseits schon ein wenig nach Ausrede, andererseits sind sie leider typisch für die Probleme, die unser Wissenschaftssystem momentan ganz grundlegend hat. Da müsste man meiner Meinung nach systemisch ansetzen, anstatt hier jetzt anhand einer Stichprobe Vorwürfe zu erheben.


2x zitiertmelden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

03.01.2020 um 19:57
Zitat von bgeowehbgeoweh schrieb:Ohne mich jetzt im Detail damit befasst zu haben: die "Entschuldigungen" der betroffenen Universitäten klingen für mich zwar einerseits schon ein wenig nach Ausrede, andererseits sind sie leider typisch für die Probleme, die unser Wissenschaftssystem momentan ganz grundlegend hat. Da müsste man meiner Meinung nach systemisch ansetzen, anstatt hier jetzt anhand einer Stichprobe Vorwürfe zu erheben.
Wenn man die Prozentzahlen im Bericht vergleicht, scheint es aber eher ein deutsches Phänomen zu sein. Ich fürchte hier spielt das narrativ, dass man sich sehr gerne als Innovationsweltmeister ansieht und andere nur kopieren, eine große rolle. So eine massive Diskrepanz ist anders nicht zu erklären und es kann nur damit erklärt werden, dass es direktiven aus der Politik und Bürokratie gibt, so handzuhaben.

Das ist eigentlich ein Thema, wo man sich aufregen kann und nicht dieses eine Scheiß Lied über die Omi.


1x zitiertmelden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

03.01.2020 um 20:09
Zitat von IngwerteeImkeIngwerteeImke schrieb:Wenn man die Prozentzahlen im Bericht vergleicht, scheint es aber eher ein deutsches Phänomen zu sein. Ich fürchte hier spielt das narrativ, dass man sich sehr gerne als Innovationsweltmeister ansieht und andere nur kopieren, eine große rolle. So eine massive Diskrepanz ist anders nicht zu erklären und es kann nur damit erklärt werden, dass es direktiven aus der Politik und Bürokratie gibt, so handzuhaben.
Nein, das ist aus dem deutschen Hochschulwesen heraus schlüssig zu erklären:

- Berichte verfassen und Datenbankpflege ist aus Sicht der Forscher "unproduktive Arbeit", speziell wenn es sich um Doktoranden handelt
- Es müssen für Studien aber nicht nur ein oder zwei, sondern etliche Berichte verfasst werden, so z.B. Mittelverwendungsberichte, Abschlussberichte für die DFG, Berichte für die Ethikkomission, universitätsinterne Berichte usw.
- In den meisten Förderprogrammen gibt es allerdings dafür keine Mittel, oder diese sind lächerlich niedrig wie z.B. die DFG-Programmpauschale
- Gleichzeitig dürfen aber auch in vielen Fällen (je nach Bundesland, teilweise je nach Uni) nicht einfach allgemeine Lehrstuhlmittel für dieses Berichtswesen verwendet werden (d.h. Hilfskraftstunden)
- "Normale" studentische Hilfskräfte sind nicht qualifiziert, solche Datenbanken zu pflegen, es gibt auch weder Geld noch Anreize dafür, diese Qualifikationen zu schaffen, aufgrund des Wissenschaftsarbeitszeitvertragsgesetzes ist es auch nicht sinnvoll möglich, wirklich qualifiziertes Hilfspersonal aufzubauen
- In anderen Länden gibt es für das Berichtswesen eigene Angestellte oder Koordinatoren, das fehlt in Deutschland einfach bzw. wurde abgeschafft.


melden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

03.01.2020 um 20:53
Zitat von bgeowehbgeoweh schrieb:die "Entschuldigungen" der betroffenen Universitäten klingen für mich zwar einerseits schon ein wenig nach Ausrede, andererseits sind sie leider typisch für die Probleme, die unser Wissenschaftssystem momentan ganz grundlegend hat. Da müsste man meiner Meinung nach systemisch ansetzen, anstatt hier jetzt anhand einer Stichprobe Vorwürfe zu erheben.
Ich sehe da auch irgendwie gewissenlose Bequemlichkeit.
Es gibt bei jeder Arbeit auch unbequeme Tätigkeiten, die aber nun mal gemacht werden müssen, ob nun produktiv oder nicht.
Und diesem speziellen Fall, ist es gar nicht so irrelevant mMn.
Und im Zweifel muss man es eben so machen wie in anderen Ländern, mit Hilfskräften.


1x zitiertmelden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

03.01.2020 um 21:02
Zitat von skagerakskagerak schrieb:Ich sehe da auch irgendwie gewissenlose Bequemlichkeit.
Ja, aber bei den Politikern, nicht bei den Wissenschaftlern.
Zitat von skagerakskagerak schrieb:Es gibt bei jeder Arbeit auch unbequeme Tätigkeiten, die aber nun mal gemacht werden müssen, ob nun produktiv oder nicht.
Und diesem speziellen Fall, ist es gar nicht so irrelevant mMn.
Der durchschnittliche Doktorand verrichtet heute schon effektiv mehr Arbeit, als er gesetzlich dürfte, über 100% Arbeitszeit bei 50%-Stelle sind die Regel und werden erwartet. Es geht nicht darum, dass diese Leute die Arbeit nicht machen wollten, sie können es nicht mehr, weil sie eigentlich schon weit über der Belastungsgrenze ausgelastet sind. Sämtliche Organisationen und Vertretungen warnen und alamieren seit Jahren, wenn nicht sogar seit Jahrzehnten.
Zitat von skagerakskagerak schrieb:Und im Zweifel muss man es eben so machen wie in anderen Ländern, mit Hilfskräften.
Ja, und Hilfskräfte kosten Geld. Geld, nach dem die Universitäten schon lange flehend rufen, das ihnen aber niemand geben will. Überraschung Überraschung, eine Einrichtung die man jahrzehntelang mit Ansage und bewusst kaputtspart braucht ihre Reserven auf und funktioniert irgendwann nicht mehr.


2x zitiertmelden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

03.01.2020 um 21:09
@bgeoweh
Okay, das liest sich so natürlich nicht aus dem Bericht, zumindest nicht für mich auf den ersten Blick.
Zitat von bgeowehbgeoweh schrieb:Geld, nach dem die Universitäten schon lange flehend rufen, das ihnen aber niemand geben will. Überraschung Überraschung, eine Einrichtung die man jahrzehntelang mit Ansage und bewusst kaputtspart braucht ihre Reserven auf und funktioniert irgendwann nicht mehr.
Wenn das so ist, ziehe ich meinen Vorwurf natürlich zurück.
Denn ist der Bericht ja nicht grad fair gestaltet.


1x zitiertmelden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

03.01.2020 um 21:21
Zitat von skagerakskagerak schrieb:Wenn das so ist, ziehe ich meinen Vorwurf natürlich zurück.
Denn ist der Bericht ja nicht grad fair gestaltet.
Das Problem ist, dass diese Art Notstand mittlerweile schon so lange gärt, dass sie mehr oder weniger "Normalzustand" geworden ist und sie niemanden mehr interessiert. Ich kenne mich da auch nur aus, weil ich in dem speziellen Bereich mal zeitweise tätig war (Controlling in der Programmabwicklung).

In vielen Bereichen stammen die Verwaltungsvorschriften und die Planungsansätze noch aus dem letzten Jahrtausend, und sind entsprechend nicht mehr zeitgemäß. Man hat es im schlechtesten Sinne mit "gewachsenen Strukturen" zu tun.

Nur ein Beispiel: in vielen Universitäten ist im Personalschlüssel eine Schreibkraft/Sekretariatsstelle für den Lehrstuhlinhaber vorgesehen. Schreibkraft heißt hier wirklich nur "Tippse" im Sinne von Fachkraft für Bürokommunikation. Mit entsprechender Bezahlung, heißt faktisch 2-3 € über Mindestlohn.

Zusätzlich zu den ganzen gängigen Tätigkeiten (Posteingang/-ausgang, Kalenderführung, Terminverwaltung, Buchung und Stornierung von Reisen, Beschaffung von Büromaterial usw.) muss eine moderne "Lehrstuhlsekretärin" heute aber noch (zusätzlich) folgende Fähigkeiten mitbringen:

- Mindestens fließende Wort- und Schriftkommunikation in Englisch, wenn du mit der EU zu tun hast auch noch französisch oder eine weitere EU-Sprache
- Pflege von Webinhalten wie z.B. der Lehrstuhlwebsite, oft auch noch digitale Angebote wie Kurssysteme, Datenbanksysteme, Literaturapparate, daher zwingend Kenntnisse in mindestens einem Content-Management-System
- Erwerb und Pflege von Fachliteratur, ggf. Pflege der Lehrstuhlbibliothek
- Grundkenntnisse im Prüfungsrecht des Landes und der verschiedenen Ordnungen der Universität, um Studentenanfragen zu beantworten / sinnvoll weiterzuleiten
- Kenntnisse in den Abläufen der relevanten Forschungs- und Förderungsinstitutionen, d.h. muss sich mit DFG-Anträgen, Förderprogrammen usw. auskennen.
- Kenntnisse der Abrechnungssysteme des Landes und der Universität (Reisekostenabrechnungen und was es alles gibt), meistens auch noch Kenntnisse in einer entsprechenden Buchhaltungssoftware, weil oft die Sekretariatsstelle gleichzeitig auch die Konten führen muss
- Und noch viel mehr Kleinscheiß

Relevante Fortbildungen gibt es meistens nicht strukturiert (eher so als Learning-by-doing, wenn du Glück hast organisiert der Personalrat das strukturiert, aber das ist keinesfalls Standard).

In der Praxis gibt es wenige Personen, die das alles mitbringen und nicht in die freie Wirtschaft gehen, um damit deutlich besser zu verdienen.


1x zitiertmelden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

03.01.2020 um 21:38
@skagerak

Die im Text als positives Beispiel genannten UK-Unis haben ganz andere Ausgangssituationen: dort zahlt ja jeder Student mehrere tausend Pfund Studiengebühren im Jahr, damit kann man natürlich auch ganz anders haushalten; bei den Top-Unis kommen noch riesige Stiftungsvermögen (mehrere hundert Millionen sind keine Seltenheit) dazu, die jährlich Erträge abwerfen. In Deutschland wird im Vergleich dazu mit lächerlich geringen Summen gearbeitet.

https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/cambridge-und-oxford-eliteuniversitaeten-bunkern-milliarden-a-1210136.html

Nur als Vergleich: Oxford und Cambridge zusammen haben ein Vermögen von 24 Mrd. Euro, die amerikanische Harvard-University mindestens 35 Mrd.

Die HU Berlin hat einen Jahreshaushalt von knapp 400 Mio Euro

https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/humboldt-universitaet-zu-berlin/daten-und-zahlen/standardseite#haushalt

Die LMU München (ohne Klinik gerechnet) ca 700 Mio

https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/humboldt-universitaet-zu-berlin/daten-und-zahlen/standardseite#haushalt

Mit dem Vermögen von Harvard könntest du also die LMU etwa 50 Jahre lang betreiben, ohne einen Cent einnehmen zu müssen.


1x zitiertmelden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

04.01.2020 um 01:47
Zitat von bgeowehbgeoweh schrieb:Das Problem ist, dass diese Art Notstand mittlerweile schon so lange gärt, dass sie mehr oder weniger "Normalzustand" geworden ist und sie niemanden mehr interessiert. Ich kenne mich da auch nur aus, weil ich in dem speziellen Bereich mal zeitweise tätig war (Controlling in der Programmabwicklung).

In vielen Bereichen stammen die Verwaltungsvorschriften und die Planungsansätze noch aus dem letzten Jahrtausend, und sind entsprechend nicht mehr zeitgemäß. Man hat es im schlechtesten Sinne mit "gewachsenen Strukturen" zu tun.
Ja, oaky, wie in so vielen Bereichen der Bildung.
Zitat von bgeowehbgeoweh schrieb:Zusätzlich zu den ganzen gängigen Tätigkeiten (Posteingang/-ausgang, Kalenderführung, Terminverwaltung, Buchung und Stornierung von Reisen, Beschaffung von Büromaterial usw.) muss eine moderne "Lehrstuhlsekretärin" heute aber noch (zusätzlich) folgende Fähigkeiten mitbringen:
Typisch, man muss völlig überqualifiziert sein, mit grad mal 20 jahren am besten 40 Jahre Berufserfahrung haben, und volles Engagement am liebsten ehrenamtlich.
Zitat von bgeowehbgeoweh schrieb:Die im Text als positives Beispiel genannten UK-Unis haben ganz andere Ausgangssituationen: dort zahlt ja jeder Student mehrere tausend Pfund Studiengebühren im Jahr, damit kann man natürlich auch ganz anders haushalten; bei den Top-Unis kommen noch riesige Stiftungsvermögen (mehrere hundert Millionen sind keine Seltenheit) dazu, die jährlich Erträge abwerfen. In Deutschland wird im Vergleich dazu mit lächerlich geringen Summen gearbeitet.
...
Das ist eben das was man aus diesem Bericht eigentlich herauslesen sollte, diese Mißstände.


melden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

04.01.2020 um 16:44
Eigentlich war ich auf der Suche nach Quellen, die dieses Thema zum Inhalt hatten: ""wie seriös gelten Umfragen , die als repräsentativ bezeichnet werden dürfen". Dabei bin ich auf diesen Bericht vom WDR aus dem Jahre 2018 gestoßen. Vllt hilft es ja jemand hier weiter. Persönlich interessiert mich das Thema " Open Science" mit ihren "Open Access Elementen" allerdings kaum. "Spannend und gleichwohl beängstigend war dann doch das Experiment , daß TV Autor Peter Onneken unternahm. Dauer ca. 45min.

Immer häufiger veröffentlichen Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse in Open Access Magazinen, die ohne Qualitätskontrolle auch „Schrottstudien“ abdrucken. Experten schlagen Alarm, dass das ganze System bedroht sei, wenn immer öfter schlechte Forschung unter dem Deckmantel der Wissenschaft in Umlauf gerät. Wie funktioniert das System in der Praxis? Der Autor Peter Onneken hat es ausprobiert."

https://www1.wdr.de/wissen/schlechte-studien-100.html (Archiv-Version vom 13.05.2020)


1x zitiertmelden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

04.01.2020 um 19:51
Zitat von TuidamoTuidamo schrieb:Vllt hilft es ja jemand hier weiter.
Danke für den Link. Bin gerade mit der Reportage durch ... und ich stimme dir zu, es ist beängstigend.

Fehlentwicklungen gibt es in vielen Bereichen, und erkennen kann man sie häufig daran, dass skrupellose Geschäftemacher sie für ihre Zwecke ausnutzen. Daher ist es wichtig, diese Dinge öffentlich bekannt zu machen, den Betroffenen bewusst zu machen, dass es falsch ist, solche Wege einzuschlagen. Verlage wie Omics gehören für ihr Fehlverhalten an den Pranger gestellt. Auch wenn es in diesem speziellen Fall wohl keine Wirkung zeigen wird, so hätte man damit zumindest ein Zeichen gesetzt, was vielleicht bei anderen Verlagen zu einem Umdenken führt.

Hier noch mal der direkte YT-Link...

Youtube: Betrug statt Wissenschaft – Wenn Forscher schummeln | Quarks
Betrug statt Wissenschaft – Wenn Forscher schummeln | Quarks
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Noch ist es nicht zu spät diese Entwicklung zu stoppen, aber wir sollten so langsam mal damit anfangen, bevor sich dieses "Geschwür" noch weiter ausbreitet.


melden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

04.01.2020 um 20:18
@Peter0167
Da bestätigt sich denn der negative Umfang von Open science.


melden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

04.05.2020 um 10:49
Um noch mal an den Beitrag vom 04.01.2020 anzuknüpfen, die FAZ hatte im letzten Monat einen Artikel veröffentlicht, in dem auf einen Trend aufmerksam gemacht wird, der dort als "Replikationskrise" bezeichnet wird.

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/repikationskrise-wissenschaftliche-irrtuemer-in-serie-16715100.html

Offenbar betrifft dies inzwischen nicht nur Arbeiten, die bei sogenannten "Raubverlagen" wie Omics veröffentlicht werden, auch das Peer-Review-Verfahren renomierter Verlage wird als zu "unkritisch" gesehen...
Und sollten Publikationen nicht zunächst durch kritische Peer-Review-Verfahren gegangen sein? Würden Gutachter ihre Arbeit machen, also deutlich höhere Ablehnungsquoten durchsetzen, dann verlöre auch das Problem der Replikation an Relevanz.
Die zunehmend "positiv falschen" Ergebnisse bei Signifikanzprüfungen betreffen zwar weniger die Bereiche, wo eh hohe Standards und strikte Regularien zur Replizierbarkeit üblich sind, dennoch bringen diese "wertlosen Studien" zunehmend auch die anderen Wissenschaftsbereiche in Verruf.

Ein wirksames Mittel, diesen Trend abzuschwächen, wären laut FAZ strengere institutionellen Maßnahmen wie verbesserte statistische Verfahren in den betroffenen Fächern. Ich stecke da jetzt nicht so tief drin, um mir ein Urteil bilden zu können, aber von einer "Krise der Seriosität" würde ich dennoch nicht sprechen, auch wenn jeder einzelne Fall beunruhigend ist.

Immerhin gibt es seit Januar 2020 eine Einigung zwischen dem Projekt Deal und dem Verlag Springer Nature. Hier findet man die Eckpunkte des Vertrages:

https://www.projekt-deal.de/springer-nature-vertrag/

Beim Elsevier Verlag tritt man hingegen seit Jahren auf der Stelle, was sicherlich beiden Seiten schadet. Wird langsam Zeit, dass man auch da mal zu Potte kommt.


melden

Verbessert "Open Science" die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten?

11.01.2023 um 00:59
So, nach fast 3 Jahren Pause ist es mal wieder an der Zeit für ein paar Updates in Sachen "Open Access".

Für die, die mit dem Thema (noch) nix anfangen können, hier nochmal ein grober Überblick:

Beim Projekt "Open Access" geht es u.a. darum, ein zukunftsfähiges Modell des Publizierens und Lesens wissenschaftlicher Literatur zu entwickeln. Dafür wurde im Auftrag aller deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen das sog. Projekt "DEAL" ins Leben gerufen, welches Verträge mit den größten kommerziellen Verlagen für wissenschaftliche Zeitschriften aushandeln soll.

Hier die 3 größten Verlage:

1. Elsevier
2. Springer Nature
3. Wiley

Das bundesweit erste Abkommen dieser Art wurde bereits im Januar 2019 mit dem Wiley-Verlag geschlossen, ein Jahr darauf folgte der Vertrag mit Springer Nature. Beide Verträge konnten Ende letzten Jahres verlängert werden, Wiley um ein weiteres Jahr, und der Springer Nature Vertrag sogar um weitere 4 Jahre.

Inzwischen gibt es auch erste Analysen, wie sich die Abkommen auf die Open-Access-Umstellung in Deutschland ausgewirkt haben. Hier ein Auszug aus dem "The 2019-2020 Projekt DEAL – Wiley Transformative Agreement Report":
Im Jahr 2020 entschieden sich 93% der Autorinnen und Autoren deutscher Institutionen, die im hybriden Zeitschriftenportfolio von Wiley publizieren, für Open Access.
Die Anzahl der Artikel, die in vollständig Open-Access-Zeitschriften veröffentlicht wurden, stieg von 2018 bis 2020 um 58%. Zusammen mit Open-Access-Publikationen in hybriden Zeitschriften ergab sich im Jahr 2020 insgesamt mehr als 10.000 Open-Access-Artikel aus Deutschland.
Die Nutzung von Forschungsergebnissen, die im gesamten Wiley-Portfolio veröffentlicht wurden, stieg zwischen 2018 und 2020 deutschlandweit um 45%.
Forscher aus mehr als 100 Institutionen erhielten durch den Deal Zugang zu Subskriptionsforschung.


https://www.wiley.com/en-us/network/publishing/research-publishing/open-access/monitoring-the-transition-to-open-access-the-2019-2020-projekt-deal-wiley-transformative-agreement-report

Und hier noch eine pdf mit weiteren Statistiken (sehr interessant!):

https://deal-operations.de/images/documents/DEAL_Zahlen_und_Fakten_2021.pdf
Angaben von Springer Nature zufolge verzeichnet der Verlag signifikantes Wachstum bei den Artikeldownloads aus den DEALInstitutionen über alle Einrichtungstypen hinweg.
Stichproben zu 7 Universitäten der sogenannten U15-Kategorie zeigen im zweiten Vertragsjahr 2021 einen Nutzungs-Zuwachs von über 80% im Vergleich zum Vorvertragszeitraum.
Diese Zahlen machen schon mal Hoffnung, und ich denke der Elsevier-Verlag wird diese Entwicklung ebenfalls beobachten und hoffentlich die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Derzeit liegen die Verhandlungen mit dem größten Verlag jedoch noch auf Eis.

https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/verhandlungen-von-deal-und-elsevier-elsevier-forderungen-sind-fuer-die-wissenschaft-inakzeptabel-440/


Wer sich über die aktuellen Geschehnisse weiter informieren möchte, dem sei diese Seite hier empfohlen, hab auf die Schnelle keine bessere gefunden:

https://deal-operations.de/aktuelles


Anzeige

melden

Neuen Beitrag verfassen
Dies ist eine Vorschau, mit den Buttons am Ende der Seite kannst du deinen Beitrag abschicken.
Bereits Mitglied?  
Schriftgröße:
Größe:
Dateien Hochladen
Vorschau
Bild oder Datei hochladen

Bleib auf dem Laufenden und erhalte neue Beiträge in dieser Diskussion per E-Mail.


Oder lad dir die Allmystery App um in Echtzeit zu neuen Beiträgen benachrichtigt zu werden:

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Wissenschaft: Widersprüchliche Fakten zu Einschlägen auf der Erde?
Wissenschaft, 49 Beiträge, am 12.04.2019 von Kernbeisser18
RayWonders am 08.04.2019, Seite: 1 2 3
49
am 12.04.2019 »
Wissenschaft: Die Relativitätstheorie
Wissenschaft, 576 Beiträge, am 07.01.2019 von mojorisin
Lightstorm am 17.02.2007, Seite: 1 2 3 4 ... 26 27 28 29
576
am 07.01.2019 »
Wissenschaft: Das Universumsystem
Wissenschaft, 24 Beiträge, am 02.12.2017 von Bernie
kuhnee am 05.07.2013, Seite: 1 2
24
am 02.12.2017 »
von Bernie
Wissenschaft: Gibt es die Unendlichkeit?
Wissenschaft, 51 Beiträge, am 20.11.2017 von fritzchen1
Sternenforsche am 10.11.2017, Seite: 1 2 3
51
am 20.11.2017 »
Wissenschaft: Stephen Hawkings neue Urknalltheorie
Wissenschaft, 446 Beiträge, am 27.07.2015 von wrentzsch
tina76 am 24.09.2012, Seite: 1 2 3 4 ... 20 21 22 23
446
am 27.07.2015 »