Zusammenfassung zu "Wenn Menschen Verschwinden" - S3F3 ab Min. 29:
Nichts wirklich neues, mein Eindruck, dass auch die Informationen aus dem Stern/NDR Podcast nicht verarbeitet wurden, auch die Leiterin Annegret Dau-Rödel (seit 2018) kam nicht zu Wort; es werden bereits bekannte Film-/Doku-Ausschnitte gezeigt und Interviews mit Rusche eingespielt. (was ja grundsätzlich nicht schlecht hinsichtlich Verfügbarkeit ist).
An den "ins Visier der Ermittler geratenen" werden (1) Christian, (2) Marko (in den anderen Podcasts Martin) und (3) Sven genannt.
Danach Einspieler Rusche (als Ermittler Polizei Lüchow, zeitlich also vor 2018 Dau-Rödel):
Wir hatten über die Jahre, muss ich ja dann sagen, schon einige Verdächtige gegen die auch Ermittlungsverfahren eingeleitet worden waren, mittlerweile aber alle eingestellt sind. Das waren Unterschiedliche, das waren Bekannte, das waren auch Freunde, die aus bestimmten Umständen, ins Visier geraten sind, was mit dem Verschwinden zu tun haben zu können.
Wobei "Kurt, der Vermieter" im NDR Podcast S2E5 "Das blaue Auge" (2018) ab ca. Min. 09:30, bzw 11:50 angibt, dass er keine Information seitens Staatsanwaltschaft bis heute (2018) hätte, dass Ermittlungen gegen ihn eingestellt worden wären. "Es ist bis heute noch nichts gekommen, dass die Ermittlungen eingestellt sind. Ich trag' das in mir auch noch rum." - "Ich warte immer noch auf die Nachricht von der Staatsanwaltschaft".
Weiters werden auch die Thelema Society und die Nordmänner genannt, nach längerer Ausführung dann aber "Sowohl die Thelema Society wie auch die Nordmänner gelten als unschuldig. Ein Verdacht ließ sich nie erhärten."
Was mir noch aufgefallen ist - gleich der Einleitungssatz von Rietz: "[...], wollte mit dem Bus nach Hause,
doch dieser fährt nicht."
Und ab ca Min. 33:50 - sie hätte um 18:45 die Wohnung verlassen und möchte den Bus nehmen der eine dreiviertel Stunde später fährt.
Dies wiederspricht dem NDR Podcast S2E3 "Im Visier der Ermittler" ab ca. Min. 32:00 - der Bus den Katrin hätte nehmen können kommt um 19:30, der Busfahrer konnte niemanden an der Bushaltestelle sehen.
und dem Stern Crime Podcast "Spurensuche" in dem Fr. Dau-Rödel sagt ab ca. Min. 22:44 "In den Bus ist sie nicht eingestiegen, das wurde auch überprüft, der Bus ist aber auch erst viel, viel später gefahren."
Bereits in AZ XY 2002 wurde erwähnt, dass noch ein Bus fuhr.
D.h. für mich, der Bus ist definitiv (wohin auch immer, Annahme nach Clenze) gefahren, der Busfahrer hat bestätigt, sie nicht gesehen zu haben. Offenbar kommt der Bus verspätet, hätte verm. ca. 19:15 fahren sollen, er ist aber jedenfalls gefahren.
Dann noch die Darstellung zu "Christian und Tanja" (ab ca. Min. 34:00) - sie kommen gerade vom Pizzaessen
und sehen Kathrin an der Haltestelle stehen, Christian
setzt seine Freundin nur wenige Meter entfernt ab, fährt die Straße hinunter und wendet, als er noch einmal an der Haltestelle vorbeikommt, ist Katrin verschwunden. (Wendepunkt Kreuzungsbereich Breite Straße wird eingeblendet)
Aus dem NDR Podcast S2E3 ab ca Min 20:00 wissen wir, dass er mit Tanja (die rund 30 Meter von der Pizzeria entfernt wohnt, von C. dennoch abgeholt wurde und nicht seine Freundin ist) in der Pizzeria war und beide, als sie die Pizzeria um ca. 18:50 verlassen, Katrin "auf Höhe der Kirche" sehen und sich grüßen. C. bringt T. zur Wohnung (von T.s Oma, am anderen Endes des Ortes unten), sie rauchen noch gemeinsam und C. fährt dann Richtung seines zu Hauses (Strecke führt ihn an der BHST vorbei, wo er sie nicht sieht/bemerkt, er "muss dann die nächste Straße rein")
Die Darstellungen widersprechen sich also auch deutlich.
Den Schluss möchte ich aber noch zitieren, verdeutlichen die drei Aussagen doch einerseits, wie aussichtlos die Ermittlungen nach all der Zeit erscheinen und zeigen zugleich, dass die Hoffnung auf Aufklärung, vorallem durch Hinweise aus der Bevölkerung, noch immer nicht aufgegeben wurde.
Und auch nicht sollte.
Rusche: Leider ist es so dass wir im Grunde genommen so, heute nicht mehr über das Verschwinden von Katrin Konert wissen, als wir 2001 schon gewusst haben. Trotz dieser vielen Hinweise die wir bekommen haben.
Sprecher: Staatsanwaltschaft und Polizei setzen weiter auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Rietz: Es besteht immer noch Hoffnung aufzuklären was mit Katrin am Neujahrstag 2001 passiert ist. Ein fröhliches junges Mädchen, dass sein ganzes Leben noch vor sich hatte.