taren schrieb:Das ist für das Selbstbestimmungsrecht der Völker auch nicht relevant.
Grundsätzlich ist es schon relevant, die zwei völkerrechtlichen Prinzipien: Selbstbestimmungsrecht und territoriale Integrität stehen sich auch schonmal gegenseitig im Weg. Da gibt es nicht immer eindeutige Verhältnisse. Beispiel Kosovo:
Kosovo: Selbstbestimmungsrecht vs. territoriale Integrität
Zwei Prinzipien des Völkerrechts stehen sich im Fall der Unabhängigkeit des Kosovo entgegen: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die territoriale Integrität von Staaten.
Quelle:
https://www.diepresse.com/582924/kosovo-selbstbestimmungsrecht-vs-territoriale-integritaetEs war im Falle Palästina nur daher nicht relevant, weil es eben kein souveränes Palästina gab, von welchem sich Israel hätte abspalten müssen.
taren schrieb:Es geht ja darum, dass die Menschen das Recht haben dies zukünftig auszuüben und natürlich beanspruchte die Bevölkerung dort das Land. Dies wurde auch praktisch immer regional angewendet und nach Mehrheitsprinzip
Aber eben
nicht nur nach Mehrheitsprinzip. Ein Volk und seine territorialen Besitzansprüche müssen immer situationsabhängig verhandelt werden, ausserdem müssen die Kriterien für Staatlichkeit erfüllt sein.
taren schrieb:weil nach deinem Ansatz hätte man ansonsten hunderte Kleinstaaten heute
Das ist nicht "mein Ansatz", sondern Völkerrecht, hunderte Kleinstaaten wie im Mittelalter wären möglich und sind nicht völkerrechtswidrig, aber vermutlich nicht sehr sinnvoll und effizient. Das Völkerrecht verbietet einseitige, gewaltsame Sezessionen von bestehenden Staaten durch Minderheiten, wobei es auch hier Ausnahmen gibt.
taren schrieb:Das du argumentierst das jede Minderheit die praktisch in keinem der Gebiete eine Mehrheit hatte volles Recht auf das Gebiet gehabt hätte
Wer jetzt wo genau "volles Recht" hatte, sei mal dahingestellt, aber im israelischen Territorium lebten bei der Gründung mehrheitlich Juden, ist ja nicht so, als hätten sie ganz Palästina beansprucht.
taren schrieb:Das wollten die Palästinenser, ein Recht auf volle Freiheit, auf die Ausübung ihrer Souveränität und die Integrität ihres zukünftigen nationalen Territoriums.
Dieses Recht hatten sie, dennoch brauchten sie lange, um überhaupt einen eigenen Staat auszurufen und ihre eigene Souveränität bekommen sie bis heute nicht richtig gebacken. Nein, Israel trägt daran nicht die Hauptschuld.