Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

19.686 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: RAF, Linksextreme, Pseudolinke ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 00:55
@shionoro
Ich bin statt Privatbesitzer eher für so etwas wie Mietgenossenschaften, in den die Mieter natürlich Miete in angemessener Höhe, aber auch Mitbestimmungsrecht haben. So das eine Mietergemeinschaft gibt die auf Solidarität beruht und nicht auf Gewinnmaximierung. so etwas gibt es ja schon....

Anzeige
1x zitiertmelden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 00:56
@shionoro
Tur er aber nicht...Obdachlosigkeit kommt ihn billiger.
Wenn im Winter Obdachlose krepieren,dann nörgelt höchstens die Caritas,es sind doch nur gesellschaftlicher Abraum


melden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 00:57
@Flatterwesen

Sowas hört sich schön an, und ja, soetwas gibt es auch, aber wir müssen ja durchaus schon sehen, dass ein guter teil unserer gesellschaft einfach anonym in einem reihenhaus seine miete zahlen will, ohne in irgendwelchen solidarischen meitgemeinschaften sich zu engagieren.

Für mich z.b. wäre soetwas überhaupt nichts.

Sowas funktioniert, wenn sich einige leute bewusst dazu entscheiden und dann ist es ne tolle sache. Aber keine alternative für jeden.

@Warhead

Dass soetwas ein führender grund für obdachlosigkeit ist würde ich stark bezweifeln.


melden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 00:59
@shionoro
Es würde aber die Mieter aber eine gewisse Macht geben selber über Massnahmen entscheiden zu können. Mietergenossenschaften sind dadurch nicht so sehr von Gentrifizierungsmassnahmen betroffen weil sie selbst über viele Dinge mit entscheiden können.


melden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 01:35
@Flatterwesen

Und diese macht würde in ähnlicher weise missbraucht werdne, sobald da unliebsame mieter einziehen.
Sogar noch weniger regulierbar, weil man ja dem verband mehr freiheiten einräumt.

dann wird da halt der unliebsame nachbar weggemobbt anstatt dass es gentrifiziert wird.

@Warhead

Ne, von dir wird gerade ein krieg gegen meinen intellekt geführt.
Wenn dir nix mehr einfällt kommt immer das KZ.


melden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 01:40
@Flatterwesen

Schikeria ist auch so ein sinnloser kampfbegriff, circa so wie gutmensch.


melden
Realo ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 01:49
Zitat von FlatterwesenFlatterwesen schrieb:Ich bin statt Privatbesitzer eher für so etwas wie Mietgenossenschaften, in den die Mieter natürlich Miete in angemessener Höhe, aber auch Mitbestimmungsrecht haben.
*Baugruppen* wäre auch eine Möglichkeit; aber dazu braucht man schon wieder ne höhere fünfstellige Summe.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/baugruppen-szene-boomt-besuch-in-potsdam-bei-23-riesen-a-1002792.htm


melden
Realo ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 01:55
Ich sehe gerade, der Link geht nicht mehr.

Wen es interessiert, hier der ganze Text:


Baugruppen: Die neuen Hausbesetzer

Ein Beitrag aus dem Wirtschaftsmagazin "enorm" von Philipp Wurm

In den Städten steigen die Mieten in schwindelerregende Höhen. Immer mehr Menschen tun sich daher zusammen, um als Baugruppe selbst Wohnraum zu schaffen. Ein Besuch in Potsdam.

Das Gebäudeensemble, das vor wenigen Jahren noch eine Ruine war, wirkt vorzeigbar wie die Musterhäuser in den Anzeigen von Maklern: zwei Altbauten aus der Gründerzeit, hellrote Backsteinfassaden, sich sanft senkende Dächer, dezente Stuckelemente. An eines der Häuser schmiegt sich ein Neubau in Gelb, gleiche Höhe, etwas sachlicher. Die Lage des Quartiers: Potsdamer Innenstadt, Heinrich-Mann-Allee. Hier hat auch die Brandenburger Staatskanzlei ihren Sitz.

Junge Familien, Rentner und Singles haben dieses Domizil geschaffen - gemeinsam und unabhängig von Bauträgern und Investoren, die Wohnraum als Ware sehen und Mieter als Melkesel im Kampf um hohe Renditen. Sie haben sich dabei für ein idealistisches Modell entschieden: Während viele andere Baugemeinschaften auch Eigentümer ihrer Häuser werden und sie damit auf dem Immobilienmarkt veräußern können, ist das Grundstück dieser Gruppe gegenüber Investoren unverkäuflich und der Spekulation entzogen. Geregelt wird das durch eine erbbaurechtliche Konstruktion.

Im Frühjahr 2011 hat die Baugruppe die Altbauten erworben, damals marode, verdreckt und leer stehend. In den Folgejahren hat die Gruppe die Gebäude sanieren lassen. Außerdem wurden die Häuser wärmegedämmt, um dem Energie-Standard 85 der KfW-Bank zu entsprechen. Und in eine Lücke hat die Do-It-Yourself-Community jenen Neubau platzieren lassen, der sich heute harmonisch einfügt.

Wilfried Naber, der 67-jährige Gründungsvater der Gruppe, sagt: "Wir würden es jederzeit noch einmal machen." Dass ihn das Abenteuer Bauen einige Nerven gekostet hat und nicht alles nach Plan lief, sowohl finanz- als auch bautechnisch, vergisst er fast. Die unerfreulichen Erinnerungen verblassen angesichts der schönen 96-Quadratmeter-Wohnung, in der Naber gemeinsam mit seiner Frau seit Juli 2013 lebt: vierter Stock, Hinterhaus, hell und freundlich, mit Balkon.

Der frühere Grundschullehrer wohnt zurzeit mit 20 weiteren Parteien Tür an Tür, lauter Nachbarn, die ebenfalls 2013 in die Häuser eingezogen sind. In den Jahren davor hat er mit diesen Leuten noch Baupläne begutachtet, nun bilden sie eine Art Mehrgenerationen-WG. "23 Riesen" nennen sie sich - 23 ist die Hausnummer des Quartiers, und Riesen, weil zu DDR-Zeiten im straßenseitigen Erdgeschoss ein Steinmetz namens Robert Riese seine Werkstatt hatte.

Vielen Baugruppen liegt Profitdenken fern

Mit ihrem Streben nach Autonomie in Sachen Wohnen reihen sich die 23 Riesen in eine Bewegung ein: Immer mehr Stadtmenschen gründen Baugruppen, um ihren Wohnraum selbst zu gestalten. In Deutschland gibt es mittlerweile 4000 bis 5000 Wohnprojekte, die aus dieser Einstellung heraus entstanden sind, schätzen Experten.

"In Städten wie Berlin, Hamburg, München oder Köln boomt die Szene. Auch in kleineren Städten steigt mittlerweile das Interesse", sagt Hubert Burdenski, Vorsitzender des Bundesverbandes der Baugemeinschaften.

Vielen dieser Gruppen liegt Profitdenken fern und damit auch der Gedanke, ihre Immobilien mit Gewinn meistbietend weiterzuverkaufen. Stattdessen sind sie gekommen, um zu bleiben. Sie wollen keine horrenden Mietpreise mehr hinnehmen, keine fadenscheinigen Sanierungsvorhaben, keine Verdrängung.

Mit gutem Willen allein ist es allerdings nicht getan, wenn man kapitalistischen Grundsätzen entfliehen möchte. Um eine Baugruppe zu gründen, müssen deren Mitglieder finanziell solide aufgestellt sein. Nur dann kann man mit Wohnprojekten selbst Einfluss nehmen, ob auf bauliche Fragen, Mietpreise oder soziale Mischung.

Wilfried Naber von den 23 Riesen sagt über seine Beweggründe: "Uns geht es nicht um finanzielle Gewinne, sondern darum, mit jungen und alten Menschen zusammenzuwohnen, die man kennt und sympathisch findet." Das war auch der Plan, als er und seine Frau beschlossen, aus ihrem Haus in der Lüneburger Heide auszuziehen. Es war ihnen zu groß geworden, nachdem ihre Kinder ausgezogen waren. In Potsdam, der neuen Heimat ihres Sohnes, wollten sie eine Baugemeinschaft gründen. Nach und nach scharten sie Mitstreiter um sich.

Doch wie macht man das: im Kollektiv bauen? Die Vorgehensweise der 23 Riesen taugt als Anleitung, denn sie ist typisch: verwegen und nicht frei von Stolpersteinen.

Spezialisiert auf die Förderung alternativer Wohnmodelle

Damit sich Baugemeinschaften millionenschwere Projekte überhaupt leisten können, gibt es in Deutschland gemeinnützige Vereine und Stiftungen, die auf die Förderung alternativer Wohnmodelle spezialisiert sind. Mit ihrer Hilfe setzten auch die 23 Riesen ihr Vorhaben in Gang, als sie im Frühjahr 2010 die Bruchbuden an der Heinrich-Mann-Allee entdeckten, die damals im Eigentum einer Berliner Immobiliengruppe standen. Das Eigenkapital der 23 Riesen belief sich auf 1,2 Millionen Euro, davon eine Million Euro aus Ersparnissen der Mitglieder und Privatkrediten sowie rund 200.000 Euro aus Einlagen der einzelnen Parteien - in Höhe von 111 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Gereicht hätte das bei Weitem nicht.

Einer der beiden Förderer: die Stiftung Trias aus Hattingen, die sich den Kampf gegen Spekulation auf die Fahnen schreibt und deshalb Grund und Boden zugunsten von Baugruppen erwirbt. Sie steuerte die Hälfte der 650.000 Euro zum Kauf des Areals bei und firmiert seither als Erbbaurechtsgeber des Grundstücks. Das Gartengelände erwarb die Stiftung für 150.000 Euro, um es an die 23 Riesen zu verpachten.

Vor allem war da aber das Berliner Martinswerk, ein gemeinnütziger Verein zur Wohnraumbeschaffung, der Projekten wie den 23 Riesen betriebswirtschaftliche Expertise und Bauherrenschaft anbietet. Die Kreuzberger, bestens vernetzt im sozialen Unternehmertum, vermittelten der Baugruppe Kredite: 1,65 Millionen Euro von der KfW-Bank, die als Gegenleistung energieeffiziente und altersgerechte Wohnungen einforderte. Und 650.000 Euro von der GLS Bank. Die Bürgschaften, die das Geldhaus an die Vergabe des Kredits knüpfte, schöpfte das Martinswerk aus seinem Kreis von Förderern. Im Gegenzug für die Mittelakquise ist das Martinswerk der Erbbaurechtsnehmer des Grundstücks. Es überlässt den 23 Riesen das Anwesen zum freien Nutzen, festgehalten in einem Selbstverwaltungsvertrag.

"Hätte uns das Martinswerk nicht zur Seite gestanden, wären wir chancenlos gewesen", sagt Conny, 52, eine Psychotherapeutin. Sie gehört mit ihrem Mann zum Ursprungsteam aus mehr als einem Dutzend Parteien. Auf ungefähr 3,5 Millionen Euro war das Finanzierungsvolumen angewachsen. Die 23 Riesen verfügten nun nicht nur über das Grundstück, sie schienen auch gut aufgestellt, um die Altbauten zu sanieren und den Neubau zu errichten.

Bald schrumpfte das Budget dramatisch

Um sich juristisch zu konstituieren, hatten sich die 23 Riesen zuvor zu einem Verein zusammengeschlossen. Wesenskern dieser Rechtsform: Bei Verbindlichkeiten haften nicht einzelne Mitglieder mit ihrem Privatvermögen, sondern der Verein. Als Generalplanerin holte die Gruppe eine Berliner Architektin, erprobt im Umgang mit Baugruppen. An sie trug die Gruppe viele Ideen und Wünsche heran. Bald schon schrumpfte das Budget dramatisch - ein Schock, den die meisten Baugruppen erleben: Zunächst wirken die finanziellen Möglichkeiten grenzenlos.

Doch dann kommt es zu Verzögerungen und steigenden Kosten. Bei den 23 Riesen waren es ein Bauamt, das mit der Genehmigung auf sich warten ließ; ein kalter Winter; ein Schimmelpilz am Mauerwerk; Handwerker, die wegen des Booms in der Baubranche satte Rechnungen stellen können.

Also das Sparprogramm: Linoleum und Holzdiele statt Eichenboden, Internet über die Telefonleitung statt übers Glasfaserkabel, Biomasse-Heizung statt Erdwärme.

An solchen Fragen entzündet sich in Baugruppen manchmal Streit bis zum Zerwürfnis. Nicht so bei den 23 Riesen. Auch nicht, als klar war, dass Einsparen nicht reichen würde. Es fehlten 700.000 Euro zusätzlich. Also nahmen sie weitere Privatkredite auf, putzten Klinken bei Verwandten und Bekannten; auch das Martinswerk nahm zusätzlich Mittel auf, darunter erneut einen Kredit der GLS Bank.

Um die Kredite auf Dauer tilgen zu können, zahlen die 23 Parteien nun eine höhere Miete. Laut Plan sollte diese unter zehn Euro liegen, nun beträgt sie warm elf Euro pro Quadratmeter. Im Rückblick halten sie einen Teil der Kostenexplosion für vermeidbar. "Wir hätten uns eine Projektsteuerung leisten müssen", sagt der Vereinsvorsitzende Wolfram Meyerhöfer, Mitte 40, Professor für Mathematik-Didaktik. Ein Profi hätte Kosten- und Zeitmanagement verbessern können.

Immerhin: Weil das Grundstück durch die Erbpachtgabe der Stiftung Trias vor kaufwilligen Investoren geschützt ist, wird die Miete in Zukunft nicht mehr wesentlich steigen. Irgendwann sinkt sie sogar, wenn die Kredite abgegolten sind. Dann wäre sie auch für Geringverdiener erschwinglich. Doch noch ist 23 Riesen ein Mittelschichtsprojekt, das Akademiker versammelt. Die soziale Durchmischung, die viele Wohnprojekte als Folge ihres Bauvorhabens feiern, ist in Potsdam noch Utopie.

Derzeit treibt die 23 Riesen aber ohnehin anderes um: die Kultivierung der Beete im Garten mit Zier- und Nutzpflanzen. Nachdem sie jedoch ein komplexes Millionenprojekt gemeistert haben, dürfte sie dieser Plan vor keine größeren Probleme stellen.


melden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 02:36
@shionoro
Niemals käme ich auf so eine Unverschämtheit eindimensionales Denken als Intellekt zu bezeichnen,das wäre ne Beschimpfung für jeden der tatsächlich welchen besitzt

Youtube: Resolution der Kommunarden
Resolution der Kommunarden
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 03:19
@Warhead

Nun denke ich ja aber nicht eindimensional und muss nicht bei jeder diskussion irgendwann mit KZ anfangen.


melden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 04:01
@shionoro
Nö...damit endet es,das ist die Konsequenz deines Sozialdarwinismus,es gibt keine anderen
Achja doch...man kann sie noch mit der Option auf Suizid ausstatten,möglichst sauber,lärmlos und nervenschonend


melden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 05:24
@Warhead
Und wo ist es sozialdarwinistisch, wenn man real existierende gesellschaftliche prozesse als gegeben ansieht?

Wie gesagt, du redest und argumentierst auf dieselbe weise, wie leute, die von überfremdung faseln weil einzelne viertel relativ flott mehrheitlich aus ausländern bestehen.

Die reden dann auch vom recht des stärkeren, weil da dann nur noch kriminelle rumlaufen ihrer meinung nach.

Aber klar, du kannst gesellschaftliche realität und notwendigkeiten auch einfach verneinen und sagen, man solle doch bitte autos anzünden damit man nicht so viel nachdenken muss.
Ist dann eben dein niveau.


melden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 05:28
@Flatterwesen

Wie definiert sich für dich alternatives Wohnen ?

Der Vergleich mit den Favelas ist doch etwas überzogen, es ist ja nicht so, als ob es in Berliner Randbezirken kein Strom und Wasser mehr gibt.

Die Annehmlichkeiten der Innenstadt (gute U-Bahn Anbindung, viele Einkaufsmöglichkeiten usw.) sind ja nicht vom Himmel gefallen, das ist ja nur möglich, weil es genug "Kapitalisten" gibt, die dieses durch Steuern oder Investitionen ermöglichen.

Woraus leitet man einen Anspruch ab, für lau direkt am Herzen der Gesellschaft zu wohnen, die man eigentlich verachtet und nicht wirklich unterstützt ?

Es ist ja Schwachsinn, dass jeder der dort gehen muss, als Frostleiche unter einer Brücke oder im KZ endet, wie mancher User hier fabuliert.


1x zitiertmelden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 05:55
@shionoro
@Bruderchorge

Die Grenzen verlaufen nicht zwischen den Völkern,sie verlaufen immer noch zwischen oben und unten.
.von daher ist euer Geschwafel das Rechtfertigungsgeschwafel der Klasse der Besitzenden...es gibt keinen sozialen Frieden solange die Klassengegensätze nicht aufgelöst sind


2x zitiertmelden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 06:34
@Warhead
Der einzige der schwafelt bist du und zwar ohne handfeste Argumente. Sozialen Frieden nach extremistischen Vorstellungen wird es niemals geben.

Eine sachliche Antwort scheint dir nicht möglich.


1x zitiertmelden

Linksextremismus - die vergessene Gefahr

11.07.2016 um 07:46
http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2016/02/wohnungsbauprojekt-moeckernkiez-berlin-kreuzberg-weitergebaut.html (Archiv-Version vom 05.08.2016)

Das mit dem verkalkulieren scheint bei Baugenossenschaft Mode zu sein um am Ende dann doch wieder nach dem Staat zu rufen, der gefälligst helfen soll.

Einlage von 920 Euro je m2 plus mieten von 8 bis 12 Euro kalt. Alleine daran sieht man, dass bauen extrem teuer geworden ist und Kaltmieten von Neubauten von 11 Euro keine abzocke sind, sondern einfach die Kosten wiederspiegeln.


Anzeige

melden