mchomer schrieb:Bots und/oder russische Trolle
Es ist schon sehr auffällig, dass die Kommentarspalte derart belebt und derart Meinungsgleich ist. Daneben sind die Formulierungen zuweilen denen in anderen Artikeln zur AfD ähnlich.
Aber es funktioniert offenbar. So entsteht der Eindruck, dass sehr viele Menschen pro AfD sind.
Man muss zumindest einen abstrakten kleinen Prozentsatz an Bots/unechten Accounts zur Meinungsbeeinflussung unterstellen. Ob das in den einzelnen Kommentarspalten aller möglichen Newsseiten extern automatisierbar ist, ist mir gerade unklar. Möglich.
Auf jeden Fall merke ich aber, dass gerade auf Social Media bzw. Plattformen wie Youtube, Twitter, etc. starke unlautere Meinungsbeeinflussung durch Russland vorangetrieben wird. "Botfarmen" werden immer wieder entdeckt.
Es erscheint auch absolut logisch, dass ein Prozentsatz unechter Nutzeraccounts da draußen rumgeistert und Meinungsmache betreibt. Weil die Alternative ist, dass echte Menschen, Konträre, pro-Kreml-Leute usw. fast obsessiv und zeitnah alle möglichen Themen händisch abgrasen und überall obsessiv drunterposten sobald es um gewisse Themen geht. Eh, die gibts auch zu Hauf, aber bei manchen Themen wird das dann aber komisch - vor allem wenn man die Accounts und deren Inhalte mal am Stück und im Zeitstrahl anschaut. Wie und was die wo kommunizieren.
Wenn man sich ganz oberflächlich manche Kommentare und Postings (unter Videos oder Themen) anguckt und wenig sensibilisiert ist, fällt das gar nicht auf. Man sieht oft erst mal je nach Thema z.B. etwas oder ganz viel Zuspruch bzw. Ablehnung. Es wirkt oberflächlich betrachtet wie normaler Nutzerinput.
Mir ist zumindest über Jahre der weiteren Fortbildung und Interaktionsversuchen aufgefallen, dass immer wieder Botaccounts auffällig wurden. Teils gab es Tools mit denen man Bot-Wahrscheinlichkeiten von Accounts berechnen konnte. Teils konnte man durch manuelle Durchsicht immer nur Postings sehen aber nie ("organische") Reaktionen auf anderen Social-Media Input oder wenn man diese ansprach. Accounts die quasi nur Posten aber nie reagieren. Auffällig bzw. ein möglicher Indikator. Dann, von welcher Oberfläche in Summe Posts abgesetzt werden. Es gab Tools mit denen man schauen konnte wie % in den letzten sagen wir z.B. 500 bis 2000 Tweets Postings von einem Smart Device oder etwa Desktop-PC abgesetzt wurden. Auch hier konnte man in einer Gesamtbetrachtung die Wahrscheinlichkeit für einen Bot-Account ermitteln weil in der Regel (nur) von mobilen Plattformen gepostet wurde. Wenn ein Account also schon auffällig ist und das noch on top kommt, ist das auch noch ein Indikator, auch wenn das alleine nicht zwingend ausreicht.
Visualisierungsbeispiel für eine (durch ukrainische Stellen konfiszierte) Botfarm:
Original anzeigen (0,2 MB)Bildquelle:
https://mvs.gov.ua/en/news/policeiski-vinniccini-likviduvali-masstabnu-vorozu-botofermuDiese Botfarm soll den im Link nach enthaltenen Angaben ungefähr 4.000 (!!!) Accounts betrieben haben. Man sieht an der Relation also schon, dass man mit relativ wenig Personal ein vielfach höheres an (Fake-)Accounts zur Meinungsbeeinflussung betreiben kann.
Nicht jeder Account ist ein Bot, nicht jede Meinung zu 100% fremdgesteuert - aber man muss einfach statistisch mittlerweile je nach (Reiz-)Thema damit rechnen, dass man auf staatlich gesteuerte Desinformations- und Propagandaaccounts stoßen kann. Das ist der Punkt. Holzauge sei wachsam.