watnu schrieb:Die damaligen bekannten Fakten ändern sich nicht, weil Jahre später Bücher geschrieben wurden.
Es kommt darauf an. Wenn der Fakt (i.S.v. Tatsache) ist, dass dieses Interview stattgefunden und darüber berichtet worden ist, dann wird wohl später kaum ein Gegenbeweis auftauchen. Ob Fakten, über die zeitlich später in einem Buch berichtet wird, die im Interview behaupteten Sachverhalte (Fakten) widerlegt, ist eine andere Frage. So weit: Neuer muss nicht wahrer bedeuten. Das meinst Du vermutlich.
Doctective schrieb:Das ist so ziemlich das Naivste, das ich je hier in diesem Forum gelesen habe. Keine Unterstellung, sondern eine dezidierte Meinung, als jemand der Wissenschaft hoch schätzt.
Der Zeitpunkt ist doch nicht das Entscheidende. Über Hitler können auch im Jahre 2025 Bücher erscheinen, die nichts wie Quatsch erzählen.
Entscheidend ist aus wissenschaftlicher Sicht die Quellenbasis, deren Auswertung, der Nachweis (Nachprüfbarkeit) und schließlich die Argumentation. Es ist davon auszugehen, dass ein Teil der Informationen oder Annahmen im Zusammenhang mit dem Tod der Beiden vom Juli 2014 durch damals unbekannte Informationen aus Primär- und Sekundärquellen als überholt anzusehen ist. Auf alle Informationen wird das sicher nicht zutreffen.
Dass Pedro Schweiß auf der Stirn hatte, als Kris und Lisanne am 1. April 2014 aus dem Taxi gestiegen sein sollen, das dürfte jedoch keine Quelle hergeben.
"Fakenews" gefällt mir deshalb nicht. Zumal der Begriff hier eine bewusst täuschende Einflussnahme auf den öffentlichen Diskurs bedeutet - was sicher nicht die Absicht von
@watnu gewesen sein dürfte. Und um "News" handelt es sich auch nicht. Zumal die Tatsache, dass 2014 dies oder das berichtet wurde, ein belegter Fakt ist. Ob der Inhalt zutreffend ist, ist eine andere Frage.
Doctective schrieb:Geht es hier um den Besuch der Staatsanwältin in den Niederlanden oder um das Übersenden des Gutachtens an die panamaische Staatsanwaltschaft?
Die Frage verstehe ich nicht.
Gegenfrage: Warum war Frau de Pitti am 3. Juli 2014 in den Niederlanden? Sie dürfte nicht Economy geflogen sein, ein teures Vergnügen für den Staat Panama.