bergfreund
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
beschäftigt
dabei seit 2018
dabei seit 2018
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon
gestern um 08:19Anderes Thema, nur für den Fall, daß sich Kris und/oder Lisanne mindestens ab dem 4.04. immobil an einem Fließgewässer befanden und u.U. durch die Natur zu einer (gerade auch regelmäßigen) Handlung aktiviert wurden wie z.B. dem Benutzen des iphones hatte ich für ein Camp ein Gebiet oberhalb 1000m favorisiert wenn man sich westlich vom Trail ( x) verirrt:
https://www.allmystery.de/i/dndmlyldwrpe_IMG_4321.jpeg
Quelle: komoot.de
prinzipiell auch die Fliessgewässer östlich der Paddocks: https://www.allmystery.de/i/rujcjzmjh54r_rivers.jpg
Quelle: komoot.de
Inspiriert durch einen konstruktiven Offline-Dialog habe ich jetzt mittels der Wetter-App
https://open-meteo.com/en/docs/historical-weather-api?latitude=8.866417&longitude=-82.412156&timezone=America%2FChicago&start_date=2014-04-04&end_date=2014-04-11&hourly=rain,temperature_2m
relativ zügig einen Parameter - ich bezeichne ihn mal vorerst als Alleinstellungsmerkmal - gefunden für folgenden Umstand der noch zu bestätigen wäre:
Im Bereich von 900 m - 1100 m hat es am 08.04. in den Nachtstunden geregnet - zumindest von 03:00 - 04:00 Uhr in signifikanter Menge ( ca. 1 l/h).
Das betrifft (mindestens) folgende rot markierten Fliessgewässer (bzw. auch Höhenzüge dazwischen):
https://www.allmystery.de/i/nmgwzq6tfyoj_River_8_Apr_1000m_locations_with_rain.jpg
Es war am Ende nicht allzu schwer die Nacht-Niederschläge für die rot markierten Fliessgewässer
zu bestätigen wenn man im Bereich 900m -1100m blieb, unterhalb 872 m habe ich (bisher) keinen Nachweis gefunden.
Interessant für mich dabei dass das nicht nur zu den Nachtfotos matcht, sondern zu meiner in nachfolgenden Link beschriebenen Beobachtung der Steilheit von einigen Abschnitten, auch gerade bei ca. 1000m, zwei der Abschnitte sind sogar in Süd/Nord-Ausrichtung, einer in Süd/Nordwest, im obigen Wetter-Link sieht man sogar (keinen) Regen gegen 11:00 Uhr.
Beitrag von bergfreund (Seite 1.309)
Die entsprechenden Fliessgewässerabschnitte für einen angenommenen Standort des Camps in dem Höhenbereich 900m - 1100m sind dann entsprechend des Gefälles von 20% -30% ca. 600 m -1000m lang.
Dort, oberhalb 1000 m, halte ich wie zuvor beschrieben ein Weiterkommen ab dem 04.04. für fast unmöglich - aufgrund der Steilheit und der Erschöpfung nach drei Tagen im Dschungel. Auch ein Aktivieren durch Sonne am späten Vormittag erscheint mir dort nicht ausgeschlossen - zumindest aber ich dadurch in dem Gebiet überhaupt erst angefangen zu suchen.
Jeder der möchte kann sich Google-Maps - Kordinaten für beliebige Geländepunkte kopieren und die Wetterdaten - insbesondere die Gebiete bzw. Höhenangaben für den Nachtniederschlag - bestätigen oder auschließen mittels der angegebenen Wetter-App, mir fehlt einfach die Zeit um das auszuweiten.
Es wäre jedenfalls wünschenswert wenn die beschriebene Beobachtung überprüft wird.
Die Wetter-App- Website selbst hatte vor einiger Zeit die KI hinter den zu berechnenden historischen Wetterdaten aktualisiert was eine feinmaschigere Auflösung zur Folge hatte. Für den Mirador kann sich jeder denken was mittags berechnet wird für den 01.04. - man kennt es ja von den Fotos, das passt zumindest.
Interessant ist dass es da nicht immer nur trocken war mittags wie am 01.04.
Zumindest bei größeren Regenmengen sollte man dann sicher davon ausgehen können daß die Berechnungen keine bloßen Theorien sind.
https://www.allmystery.de/i/dndmlyldwrpe_IMG_4321.jpeg
Quelle: komoot.de
prinzipiell auch die Fliessgewässer östlich der Paddocks: https://www.allmystery.de/i/rujcjzmjh54r_rivers.jpg
Quelle: komoot.de
Inspiriert durch einen konstruktiven Offline-Dialog habe ich jetzt mittels der Wetter-App
https://open-meteo.com/en/docs/historical-weather-api?latitude=8.866417&longitude=-82.412156&timezone=America%2FChicago&start_date=2014-04-04&end_date=2014-04-11&hourly=rain,temperature_2m
relativ zügig einen Parameter - ich bezeichne ihn mal vorerst als Alleinstellungsmerkmal - gefunden für folgenden Umstand der noch zu bestätigen wäre:
Im Bereich von 900 m - 1100 m hat es am 08.04. in den Nachtstunden geregnet - zumindest von 03:00 - 04:00 Uhr in signifikanter Menge ( ca. 1 l/h).
Das betrifft (mindestens) folgende rot markierten Fliessgewässer (bzw. auch Höhenzüge dazwischen):
https://www.allmystery.de/i/nmgwzq6tfyoj_River_8_Apr_1000m_locations_with_rain.jpg
Es war am Ende nicht allzu schwer die Nacht-Niederschläge für die rot markierten Fliessgewässer
zu bestätigen wenn man im Bereich 900m -1100m blieb, unterhalb 872 m habe ich (bisher) keinen Nachweis gefunden.
Interessant für mich dabei dass das nicht nur zu den Nachtfotos matcht, sondern zu meiner in nachfolgenden Link beschriebenen Beobachtung der Steilheit von einigen Abschnitten, auch gerade bei ca. 1000m, zwei der Abschnitte sind sogar in Süd/Nord-Ausrichtung, einer in Süd/Nordwest, im obigen Wetter-Link sieht man sogar (keinen) Regen gegen 11:00 Uhr.
Beitrag von bergfreund (Seite 1.309)
Die entsprechenden Fliessgewässerabschnitte für einen angenommenen Standort des Camps in dem Höhenbereich 900m - 1100m sind dann entsprechend des Gefälles von 20% -30% ca. 600 m -1000m lang.
Dort, oberhalb 1000 m, halte ich wie zuvor beschrieben ein Weiterkommen ab dem 04.04. für fast unmöglich - aufgrund der Steilheit und der Erschöpfung nach drei Tagen im Dschungel. Auch ein Aktivieren durch Sonne am späten Vormittag erscheint mir dort nicht ausgeschlossen - zumindest aber ich dadurch in dem Gebiet überhaupt erst angefangen zu suchen.
Jeder der möchte kann sich Google-Maps - Kordinaten für beliebige Geländepunkte kopieren und die Wetterdaten - insbesondere die Gebiete bzw. Höhenangaben für den Nachtniederschlag - bestätigen oder auschließen mittels der angegebenen Wetter-App, mir fehlt einfach die Zeit um das auszuweiten.
Es wäre jedenfalls wünschenswert wenn die beschriebene Beobachtung überprüft wird.
Die Wetter-App- Website selbst hatte vor einiger Zeit die KI hinter den zu berechnenden historischen Wetterdaten aktualisiert was eine feinmaschigere Auflösung zur Folge hatte. Für den Mirador kann sich jeder denken was mittags berechnet wird für den 01.04. - man kennt es ja von den Fotos, das passt zumindest.
Interessant ist dass es da nicht immer nur trocken war mittags wie am 01.04.
Zumindest bei größeren Regenmengen sollte man dann sicher davon ausgehen können daß die Berechnungen keine bloßen Theorien sind.