@bergfreundIch beantworte dieses Thema mal im Thread, anstatt PN, fürs Protokoll, you know. :-)
Sobald das Handy eingeschaltet ist werden alle FSEvents (jede Änderung am Dateisystem, also gelöschte, neu erstellte, geänderte Dateien) in einen Puffer ins RAM geschrieben.
Bei einem kontrollierten Herunterfahren (durch den User oder aufgrund zB Überhitzung, Akku leer, instabile Spannung) wird dieser Puffer etwa 5-10 Sekunden nach Betätigen des Power Off Buttons als FSEvents-Datei persistent ins NAND geschrieben. Das sieht dann so aus:

Zusätzlich wird beim Schutz-Herunterfahren der Grund in einem Crashlog festgehalten (Beispiele hab ich schon mehrfach gepostet). Wir haben also zB:
10:00:00 Power Off durch Schutzfunktion ausgelöst
10:00:00 Crashlog Überhitzung
10:00:06 FSEvents (doppelt, an 2 Stellen im Dateisystem)
10:00:06 Gerät aus
Bei einem unkontrollierten Absturz (zB Stromausfall) haben wir:
10:00:00 Handy plötzlich aus
14:00:00 Beim Wiedereinschalten Crashlog, weil Handy um 10:00:00 nicht kontrolliert heruntergefahren ist. Bei Windows oder Linux sieht man öfters Meldungen: Das System wurde nicht ordnungsgemäß heruntergefahren, bitte überprüfen Sie das Dateisystem oder die Überprüfung läuft automatisch, geloggt wird es auf jeden Fall nach Wiedereinschalten.
Außerdem fehlen die ab 10:00:00 sicher zu erwartenden FSEvents-Dateien, die auf jeden Fall vor dem nächsten Start-Up-Log existieren müssen. Das sind zwei Beweise für einen Totalcrash. Daneben gibt es noch weitere Indizien, aber die sind - gerade bei einem extremen Kurzbetrieb - nicht sicher, wie korrupte Dateien, gecrashte Apps oder abgebrochene Powerlogs (dort wird zB geloggt, wann der Swipe-Button zum Ausschalten angezeigt wurde, nach 2 Sekunden Halten des Power-Butons).
#
cyclic schrieb:Ich traue der Sache allerdings nicht wirklich. Da sind komische Pattern drin, aber schaut mal was ihr so seht.
Good Job! Bessere Daten werden wir niemals bekommen, weil nicht existent.
Wenn ich von annähernder Richtigkeit ausgehe, sagen mir die Daten Folgendes:
- Nachtfotos entstanden am 8. oder 9. April, jdfs. nicht früher.
- Die vergleichsweise starke Regenmenge am 8. April 3-4 Uhr korreliert damit, dass das Blitzen in dieser Stunde quasi eingestellt wurde und es nur noch nach 4 Uhr das letzte Foto gab.
- Außer am 6. April korrelieren die Handy-Einschaltzeiten mit einsetzendem Regen.
- Am / ab 11. April hätte man aufgrund des Regens eher keinen Bock mehr gehabt, iwas vor Ort zu simulieren.
- Das iPhone wurde am 11. April 1 Stunde lang im Regen benutzt, falls es K+L waren.
- Der wahrscheinlichste Ort der Nachtbilder ist der Ort des Rucksack-Fundes, westlich von Alto Romero.