cyclic schrieb:Die Sache hier ist halt, dass im Zeitraum der Nachtbilder größtenteils null Regen angezeigt wird. Als ich vor einem Jahr oder so erstmals gesehen habe, dass man einzelne Koordinaten und Zeitpunkte finden kann für die Niederschlag angezeigt wird, hatte ich die (naive) Vorstellung, dass man, wenn man das so aufbereitet, wie ich das jetzt gemacht habe, einen Schauer sehen würde, der sich plausibel bewegt, vielleicht erst irgendwo anfängt, stärker wird und wieder nachlässt. Aber so sieht es absolut nicht aus. Wenn ich irgendetwas da rausziehen müsste, dann, dass Regen zur fraglichen Zeit am 8.4 und den Tagen davor eher unwahrscheinlich ist.
Ja, den Link dazu hatte ich hier eingestellt.
Aber Deine Aussage mit dem Regen "unwahrscheinlich" kann ich nicht so unwidersprochen stehen lassen.
Deshalb habe ich mir mal selbst ne Abfrage gebastelt und diese etwas kleinteiliger angelegt als Du Deine gestaltet hast, mit einem Raster von 250 m, weil ich davon überzeugt bin daß aufgrund meiner eigenen Erlebnisse bei einer solchen Topografie (enge Täler, steile Bergflanken) tiefhängende Wolken lokal begrenzt ganz normal sind - eben weil ich da dann auch oft quasi im Regen gestanden habe, hier bei allmy aber gesichert nicht im Regen stehen bleiben möchte
:)Ich kann das grafisch nicht so gut aufarbeiten wie Du (habe nur ein *.csv) aber ich habe damit auf Anhieb 2 h Regen am Stück in der fraglichen Zeit für eine Koordinate gefunden:
https://open-meteo.com/en/docs/historical-weather-api?latitude=8.875485&longitude=-82.424248&start_date=2014-04-01&end_date=2014-04-08&hourly=temperature_2m,rain#location_and_timeund zwar hier (ich habe
natürlich in dem Bereich zuerst geschaut den ich als wahrscheinlich halte für ein letztes Camp und quasi Sterbeort, westlich der Paddocks) :
Original anzeigen (0,2 MB)Quelle: komoot.de
beschrieben hier:
Beitrag von bergfreund (Seite 1.315)und - Oh Schreck
:) - wieder mal ganz zufällig passt das diesmal dort auch mit den Tagen zuvor - daß da gegen 11 Uhr kein Regen ist (wo ich fälschlicherweise dachte daß man mir ansatzweise folgen könnte und den Sonnenstand in Betracht ziehen würde als Auslöser für die Handlung "sinnfreies Benutzen" des iphone.)

Nun ist es so, daß es von den Koordinaten her die ich da verwendet habe (siehe Link, 1200 m, Punkt A) bis zum Fliessgewässer (1100m) ca. 300 m Luftline für eine parallelverschobene Wolke sind (schätze ich) - daraus wird man mir sicher wieder einen Strick drehen wollen weil die Koordinaten nicht im Fliessgewässer auf einem Stein sind...
Wobei ich nicht weiß was man da von den Modellen erwartet - ich sage mal, ja, auf den Meter und Minute genau den Niederschlag zu berechnen nach 14 Jahren - wer erwartet das denn wirklich.
Zufälligerweise (wieder mal) ist dort eine Schlucht in Richtung des Regengebietes welches wir so gut in Deiner Präsentation abgebildet haben weiter östlich und am Fliessgewässer (Punkt B, 1100 m) wird gegen 4:00 dann stärkerer Regen nachgewiesen und wenn ich mir meine *.csv - Daten so anschaue dann ist da auch Bewegung drin was die Koordinaten und Zeiten für Regen angeht und was Du beschreibst was Du viel eindeutiger bzw. überhaupt sehen wolltest.
Original anzeigen (0,2 MB)Quelle: komoot.de
Es gibt - und das möchte ich nicht verschweigen, weitere Koordinaten bei denen ich in 00:00 - 04:00 Regen angezeigt bekomme (also nicht nur 4 Uhr) in dem Gebiet welches ich in einem Radius von 4 km mit latitude:8.870965, longitude:-82.401520 für ein Raster von 250 m bestimmen habe lasse, ca. 4 % (geschätzt bei Deiner Aufbereitung hatte ich heute morgen 5% Regengebiet) und was ungefähr als Kreis hier in den Ausschnitt passt:
https://www.allmystery.de/i/zn9fqhjybr0k_center.jpgQuelle: komoot.de
Und ja, es ist sicher nicht viel - aber es ist Regen hinterm Mirador am 08.04. und das ist genauso plausibel wie offshores detaillierte Analyse der iphone-Logs.