Kuno426 schrieb:Was dabei auffällt: Solange Frauke wusste, dass Chris daheim ist, blieb die Ankündigung vage: Ich komme bald ...
Als er nicht daheim war, hiess es "Ich komme heute."
Als er wieder daheim war, gab es montags keinen Kontakt und dienstags keine Rückkehr-Ankündigung!
Ist dieses bedeutsam?
Für mich steht das Ankündigen zeitnah wieder nach Hause zu kommen, im Widerspruch mit der Person, welche dieses zugeschickt bekam.
Wie
@Kuno426 es schon anmerkte, der Empfänger (Chris) der SMS befand sich für gewöhnlich ab Donnerstag nach der letzten Vorlesung auf dem Weg nach Lübbecke und verblieb dort bis zum Ende des Wochenendes.
Das erste Gespräch (Donnerstag) war recht kurz, Frauke ging nicht auf seine Fragen ein und im Grunde sagte sie in dem 20-30 Sekunden langen Anruf: Mir geht es gut. Sag Mama und Papa bescheid, komme bald wieder.
Ich sag mal so salopp: Frauke hat das bei dem Anruf gesagt, was für sie oder dem Täter wichtig war zu übermitteln und stellte selbst keine Fragen.
Ich stelle mir die Frage: Wenn sie einen Tag später ankündigt nach Hause zu kommen und sich dieses in den darauffolgenden Tagen wiederholt,
warum hinterfragte sie nicht, ob Chris wie gewöhnlich nach Lübbecke gefahren ist oder sich in Paderborn befindet?Am Freitag erfolgte nur eine SMS an Chris mit den Aussagen (23:04 Uhr): Komme
heute noch nach Hause und bin in Paderborn.
Ich kann mir vorstellen, dass dieses per SMS geschrieben wurde, weil man sicher gehen wollte, nicht falsch verstanden zu werden.
Das ist für Chris ja äußerst "unglücklich" gelaufen. Er konnte ja nicht wissen, dass sie zeitnah wieder nach Hause kommt und befindet sich selbst dabei etwa 80 Kilometer entfernt.
Nach dem Anruf des Bruders und seiner "Ansage" gegenüber Frauke, wird das angekündigt, was man vorher schon mit der SMS tat.
Das ist ja eine völlig andere Person wie Chris, aber trotzdem wird ihm gesagt: Komme heute nach Hause und sie ist in Paderborn.
Das deute ich in die Richtung, dass die Ankündigungen nicht speziell an Chris gerichtet waren, sondern allgemein.
Es war wichtig, dass auch ein anderer Teil, im Fall des Bruders, die Familie Liebs Kenntnis davon erhält.
Was mich sehr irritiert ist die Örtlichkeit des letzten Anrufes.
Karen meint, es hörte sich wie ein Abschied an, sie sagte untypisch für die Familie Liebs, dass Frauke sie liebe und dieses ging ungewöhnlich lange über etwa 5,5 Minuten.
Warum wurde dieses aus dem Gewerbegebiet Benhausener-Feld (Sendemast GW-Dören) geführt?
Ich wäre mit dem Opfer doch schon längst über alle Berge und würde den Anruf von sonstwo führen lassen, aber doch nicht aus dem Gewerbegebiet, von wo aus die SMS und der Freitagsanruf angenommen wurde und sich im Bereich des Sonntagsanrufes befindet.
Für mich und da tendiere ich mit einer großen Wahrscheinlichkeit zu, wurde sie im Bereich Dören/Benhausener-Feld festgehalten!Die Person mit welche Frauke unterwegs war, muss in der Woche der Telefonate mit Frauke unterwegs gewesen sein (Mönckeloh/Hövelhof), aber nicht permanent.