Anthurium schrieb:Ein Bild löschen durch Bedienung der Canon Kamera / in der DCIM Directory der Kamera ist nur möglich wenn die Kamera in Bildbetrachtung Modus verkehrt.
Korrekt
Anthurium schrieb:Die Kamera generiert eine CTG-Datei pro Monat in der MSC Directory; sobald die Kamera in Bildbetrachtung Modus eingestellt wird, wird einmalig eine CTG-Datei generiert für die entsprechende Monat.
...deren Inhalt dann upgedatet wird, wenn man später nochmal in den Bildbetrachtungsmodus geht, dabei aber ihr Datei-Datum/Uhrzeit und ihre Adresse im Speicher nicht verändert.
Anthurium schrieb:Wenn die Kamera für einen Monat nie in Bildbetrachtung Modus eingestellt wird, wird auch für diesen Monat keine CTG-Datei generiert.
Korrekt.
Nicht so wichtig, weil es um den letzten Ordner geht, aber wenn man z.B. im März niemals in den Bildbetrachtungsmodus wechselt, aber dann im April, dann wird dabei die CTG für März und April angelegt.
Anthurium schrieb:Wenn es also keine CTG-Dateien in der MSC Directory gibt für den Monat April, bedeutet: es gab keine Löschung von Foto 509 durch Bedienung der Canon Kamera (in Bildbetrachtung Modus).
Richtig (und dass es keine gab würde ich aus den Angaben im NFI-Bericht ableiten, wobei es die Möglichkeit gibt, dass es eine CTG ganz am Ende nach #609 erstellt wurde - die würde dann erst nach dem letzten Bild und nicht irgendwo dazwischen liegen)
Anthurium schrieb:Das Bild musste immer noch mit Hilfe eines Computers gelöscht worden sein.
ja, oder halt den eher unwahrscheinlichen Kamerafehler (Einschätzung Canon, NFI, IP) - s.u.
@megavoltDer User ist (war?) auch hier aktiv und heißt
@AgnoDen Fehler konnte ich (mit einfacheren Mitteln) auch reproduzieren.
Es gibt eine noch unwahrscheinlichere Variante, die
@Tatum gefunden hat, die sich erzeugen lässt, indem man die SD-Karte genau im Moment des Schreibens entfernt (dazu muss der Deckel des Batterie-/SD-Karten-Fachs offen sein und der entspr. Sensor deaktiviert).
Was den Fehler nach der Agno-Methode etwas weniger unwahrscheinlich macht, ist dass das Kontaktproblem zwischen Einschalten und Auslösen auftreten kann und dadurch ein paar Sekunden länger Zeit hat sich zu manifestieren. Beim Einschalten muss aber noch alles ok sein, sonst zeigt die Kamera direkt eine Fehler und verweigert das Auslösen.
In diversen anderen Fehlerfällen schaltet sich die Kamera sofort aus (man kann also keine Aufnahme mehr machen) und der Zähler wird nicht hochgezählt auch wenn man versucht genau den Moment vor Beginn des Schreibens abzupassen - z.B. Öffnung Batterie-/SD-Kartenfach, Kontaktproblem am Massepin der SD-Karte, Kontaktproblem am Akku.
Was auch nicht plausibel ist: Spätestens danach zeigt die Kamera einen SD-Karten-Fehler. Den kann man dann beheben indem man die SD-Karte entfernt mal über die Kontakte wischt und wieder einsteckt oder ggf. vorher versucht Feuchtigkeit zu entfernen, bzw. die Kamera einige Zeit trocknen zu lassen (vorzugsweise mit entfernter SD-Karte und Akku und offenem Fach). Wenn man dann meint man könne es nochmal wagen, wird man unmittelbar mind. eine Testaufnahme machen. Und man wird die SD-Karte kaum mitten in der Nacht wieder einlegen, schon gar nicht ohne die Taschenlampe des Handys zu benutzen (oder wenigstens das Licht des Displays). Was man allerdings machen kann ist Aufnahmen (auch mit Blitz) ohne SD-Karte zu machen (werden dann halt nicht gespeichert), dann wird man aber die SD-Karte nicht mehr einlegen, wenn man nur den Blitz braucht.
Es dürfte auch eine gewisse Chance geben, dass sich die Kamera resettet, wenn sie zu naß geworden ist. Dann hätte man Datum, Urzeit, Zeitzone neu einstellen müssen. Man kann das überspringen, dann haben die Aufnahmen das Datum 1.1.1980. Hätte ein Reset stattgefunden hätten sie also Datum und Uhrzeit wieder auf den alten Wert eingestellt (Uhrzeit mind. so ungefähr wieder auf MEZ, immerhin ist es auf den Bildern ja stockdunkel und Datum mind. korrekter Monat und wieder das falsche Jahr 2013).