Anthurium schrieb:Wann sind sie ein zweites Mal zu Red Frog Beach gegangen? Wo steht das in ihren Tagebüchern?
Wie
@Diebold schon richtig geschrieben hat muss das der 27.3. gewesen sein (L's Eintrag zum 26./27./28.3.)
Übrigens kann man anhand der Tagebücher mind. auch noch die Starfish-Beach-Fotos datieren: L erwähnt den Besuch dort am 24.3. K. am 25.3.
Nic-Kne schrieb:Hast du denn mal explizit nach solchen Strichen geguckt?
Ich hab mir die Bilder rauf und runter angesehen. Gäbe es da lange Striche quer durchs Bild hätte ich das gesehen.
EDGARallanPOE schrieb:Stimmt .....Ich habe nochmal nachgeschaut...Den Test mit Stoppuhr, hatte IP gemacht. Die kamen auf 14 Sekunden, beim nachgestellten Ablauf.
Es ist auf jeden Fall sehr flott, wie eben die ganze Tour. Das zieht sich mind. bis zum Mirador. Q1 hat dann etwas länger gedauert. Ob das an den Bedingungen liegt (deutlich steiler als bergauf, sicherlich trotz der "Trockenheit" teilweise nass und glitschig), lässt sich schwer beurteilen.
Agrimony schrieb:Das kann ja sein, aber warum waren sie so in Eile, wenn sie am Gipfel eigentlich wieder umkehren wollten/sollten.
Wie so vieles eine ungeklärte Frage.
sooma schrieb:Der Idee, dass das Bild quasi auf dem Kopf steht, kann ich gerade noch so folgen, da erkenne ich dann mit Phantasie auch den Nacken und rechts die Ohrmuschel – mit Phantasie, ich glaube eher an Pareilolie.
Wenn es auf dem Kopf stünde, dann hätte man auch die Kamera kopfüber gehalten, denn der dunkle Bereich ist bei normaler Haltung rechts unten.
Reinzoomen hilft: da sind wirklich nur Haare und etwas Haut (Nacken), das war's.
Diebold schrieb:Interessant ist, dass - wenn ich es richtig sehe(?) alle Fotos vor Boquete zumindest laut KoudeKaas KEINEN Zeitstempel ("No time stamp") aufweisen, oder?
Alle Fotos vor dem 1.4. haben keinen Zeitstempel - das betrifft auch alle Fotos aus Boquete (Bistro, Blumenpark, Unterkunft).
Bane77 schrieb:Das rührt daher, dass das NFI dies nicht dokumentiert hat, oder?
Den "Zeitstempel" werden diese Bilder schon haben - wurden nur nicht in den Bericht mit aufgenommen.
Vermutlich weil es als für den Fall unerheblich galt.
Die Bilder von dem 1.4. kommen ja im Bericht offenbar überhaupt nicht vor. Wer immer die Bilder geleakt hat, kennt auch die Zeitstempel.
Und alle: das mit der Serienaufnahme vergesst ihr besser schnell wieder. Die Frequenz ist 1 bis 14 Bilder pro Sekunde, wie man dem Manual entnehmen kann. Ich schaue später noch wie das genau abgespeichert wird, aber das ist sicher nicht des Rätsels Lösung. Da gäbe es einen Sack von Bildern die einen wilden Schwenk zeigen...
Ich hätte die Funktion ohne den Hinweis auf das Manual auch nie im Leben gefunden. Selbst mit dem Manual ist es clumsy. Ich bin mir sehr sicher, dass sie überhaupt keine Spezial-Modi benutzt haben (soweit erkennbar wurde ja nichtmal der Zoom benutzt, der eigentlich der Clou an dieser Kamera ist).