Kriminalfälle
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

26.337 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Verschwunden, Südamerika, ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Zu diesem Thema gibt es eine von Diskussionsteilnehmern erstellte Zusammenfassung im Themen-Wiki.
Themen-Wiki: Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 17:13
Interessant, daran hab ich nicht gedacht. Was wäre wenn sie wirklich geflohen sind und sich aus den Augen verloren haben. Nun würde ich normalerweise sagen, dass man nach dem anderen ruft und das auch nicht gerade leise. Wären sie vor Tieren (vielleicht Affen etc.) geflohen, die sie angreifen wollten, hätten sie mit grosser Wahrscheinlichkeit so laut gerufen, wie es nur geht, damit man zum Einen gehört wird und zum Anderen die Tiere dadurch verschreckt werden.
Wären sie aber vor Person X geflohen, wären sie nicht so laut gewesen, damit man halt nicht entdeckt wird.
Bei einer Flucht rennt man instinktartig nach vorne, weg von der Person die einen folgt. Man schaut nicht nach hinten, sondern will so schnell wie möglich weg. Dabei verlieren sich die beiden aus den Augen. Person X verfolgt dabei nur eine Person A (wenn sie alleine war) und die andere, Person B - merkt irgendwann, dass sie nicht mehr verfolgt wird. Plötzlich wird Person B klar: "Schei**e, wo bin ich?" Nachdem sie ein bisschen gewartet hat, ob nicht doch jemand kommt, versucht sie mit zittrigen Händen um 16:39 Uhr den Notruf zu wählen.
Person A war kurz danach auch der Meinung, das sie sich absetzten konnte und rief um 16:51 Uhr den Notruf.
Das würde dazu passen, dass beide nicht einfach den Hinweg zurückgegangen sind, sondern immer tiefer in den Dschungel.


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 17:21
Zitat von lucyvanpeltlucyvanpelt schrieb:Dafür vorraussichtlich die 90 € im Rucksack
Über die 90$ ist ja auch schon viel spekuliert worden. Wenn die beiden angenommen haben, an dem Tag um die 10$ für Taxikosten zu brauchen und 20$ für kleinere Einkäufe (plus eventuell Medikamente) und Verpflegung auch mal in Restaurants - dann hätten sie einen „Vorrat“ für ca. drei Tage bei sich gehabt. Da blieb für die Bezahlung eines Guides zwar noch etwas übrig, aber sie hatten ja ihre Ausflüge eigentlich schon gebucht und sicher auch über die Zahlungsmodalitäten gesprochen. Sie hätten also für eine relativ spontane Guidebezahlung pro Person ca. 30 $ zur Verfügung gehabt - also gut möglich. Uns fehlt aber absolut der Überblick über ihre Finanzen - ich laufe eigentlich nie ohne Geld in der Hosentasche rum - ich denke auch wir können nicht ausschließen dass sie zusätzliches Geld dabei hatten, sei es am „Mann“ oder im Rucksack - die aufgefundene Summe hilft uns meiner Meinung nach nicht wirklich weiter. Aber wie gesagt, über das Thema haben wir hier mal länger diskutiert - leider wissen wir nicht wie viel und in welchen Abständen sie abgehoben haben, hatten sie nur $ oder auch € im Rucksack, im Zimmer, in ihren Hosentaschen - hatten sie einen Geldgürtel, Brustbeutel, was auch immer? Ich fürchte über die 90$ kommt man nicht weiter, leider.


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 17:25
@UrbanDiscovery
So ähnlich kann es passiert sein. Bei einem „einfachen“ Unfall und einem angemessen ruhigen Handeln der beiden würde ich irgendwie erwarten dass man zumindest auf beiden Geräten jeweils einmal die 112 und die 911 probiert um dann zu sagen: Sh.t, da geht absolut nichts durch.


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 17:37
Ich will jetzt garnicht weiter auf dem Geldthema rumreiten, aber am Ende wissen wir ja nicht einmal ob sie konsequent eine gemeinsame Urlaubskasse hatten. Bei so einer langen Reise kommen da ja doch Unterschiede zum Tragen, die eine braucht mal „teure“ Medikamente, die andere schmeißt abends noch ne Runde usw. - das Geld im Rucksack kann einer der beiden gehört haben, die andere kann ihr Bargeld für den Tag in der Hosentasche gehabt haben.
Ich gehe jetzt nicht davon aus dass die beiden permanent davon ausgingen ausgeraubt zu werden, aber so grundverkehrt wäre die Idee dass beide einen Betrag bei sich haben, falls dann doch mal was unvorhergesehenes (mit dem Rucksack) passiert, wohl nicht auf so einer Tour.


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 17:39
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:In deinem Szenario passt bei den Handydaten so ziemlich gar nix zur ermittelten Datenlage, das hast du einfach frei erfunden. Auch deine Scheinargumente zu Internet im Dschungel und nicht gefundenen forensischen Verbrechensspuren an den Knochen wirken wie nachträglich für das gewünschte Ergebnis konstruiert. Einfachste und schlüssigste Erklärung: Confirmation Bias und Unkenntnis der Fakten.
Solche Szenarien werden gerne mit Chat GPT erstellt. ;)


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 18:21
Ls Bruder Martin äußerte sich im November 2014 in einem Interview u. a. zu:
Zitat von TheheistTheheist schrieb am 12.02.2016: falschen PIN-eingaben müssen nicht auf ein verbrechen hindeuten, wie martijn meint. kann auch auf die zeit ohne essen zurückzuführen sein.
vom moderator angesprochen auf die weite streuung der überreste der mädchen, sagt der bruder, man könne die frage auch umdrehen, und sich denken "welches glück wir haben, dass wir überhaupt noch reste gefunden haben - wir können die hände zusammen klatschen, sonst hätten wir vielleicht nie gewusst, was passiert ist."

zu den nachtfotos:
der bruder sagt, dass die polizei die fotodaten in den händen hatte, und mit allerlei fotoprogrammen bearbeitet hat. aber darauf sei einfach nichts zu erkennen. er denkt, die fotos sollten dazu dienen, mit dem blitz den flugverkehr auf sich aufmerksam zu machen oder dass man etwas gehört hat und nachsehen wollte.

lisannes bruder weiß genau, dass die mädchen die helikopter gehört haben, dass die suchmannschaften ganz in der nähe der mädchen waren. deswegen versteht er, dass keine letzten botschaften von lisanne und kris gefunden wurden, weil sie vermutlich dachten, dass sie bald gerettet werden.
Übersetzung:
Beitrag von Theheist (Seite 118)
Original: https://www.bnnvara.nl/pauw/videos/264711
- - - - - - -
Vermutlich wusste Martin, dass ab dem 5. April die Suche mit Hubschraubern und Bodenpatrouillen auf die Provinz Bocas del Toro und in Richtung der Grenze zu Costa Rica ausgeweitet wurde:
Arturo Alvarado, Direktor des Nationalen Zivilschutzsystems (SINAPROC), berichtete, dass 30 Einsatzkräfte beteiligt sind.
Der Minister für öffentliche Sicherheit, Jose Raul Mulino, sagte, dass sich auch Beamte des Nationalen Luftfahrtdienstes an der Suche nach den Touristinnen beteiligen.
Quelle: Übersetzt mit DEEPL, https://newsroompanama.com/2014/04/05/search-widens-for-missing-women-tourists/
SENAN (Servicio Nacional Aeronaval)

Aus einem Artikel vom 08.April 2014:
Mögliche Routen werden noch untersucht. Ein Hubschrauber wurde zudem zu einem indigenen Dorf im Dschungel geschickt, um von dort aus den Wald weiter zu durchsuchen.
Quelle: https://www.nu.nl/algemeen/3747102/zoeken-naar-vrouwen-panama-wordt-politiewerk.html

Lt. o. g. Artikel sah der SINAPROC-Chef nach erfolgloser Absuche von 25 Routen im Dschungel und um die Stadt Boquete keinen Sinn mehr darin, die Suche weiterhin fortzusetzen und sah die weitere Verantwortung für den Fall bei Polizei und Kripo.


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 18:33
Nun zu der Frage, warum sind am Ende beide Handys etc. im Rucksack. Das könnte nur passiert sein, in dem
- beide entdeckt und in ein Haus/Finca etc. verschleppt wurden,
- eine von beiden gefasst und verschleppt wurde, die andere war auf der Suche nach Hilfe und fand eines der Häuser auf dem Gelände bei 8.87903, -82.40632 ; 8.87948, -82.40674 ; 8.88180, -82.40587 in dem Zufällig der Entführer die gefasste Person festhielt.

Weitere Gebäude die für mich im erweiterten Kreis in Frage kommen würden wären die bei 8.89815, -82.40137 ; 8.89813, -82.40091 ; 8.89792, -82.39978 ;

Zu weit vom Fluss weg würde ich nicht gehen, denn falls man sie wirklich umgebracht hat, musste man sie auch schnell loswerden. Vergraben wäre eine Option, aber irgendwann bestünde die Chance, dass sie entdeckt werden. Was macht man, in den Fluss schmeißen und darauf hoffen (oder man weiss es), dass die Natur den Rest erledigt.

Warum wurde erst am nächsten Morgen das iPhone angemacht und der richtige Pin eingegeben? Vielleicht war sie Ohnmächtig, musste erstmal zu sich kommen oder hat vor Erschöpfung geschlafen.

Was mir bei der Ansicht der Handydaten ein wenig suspect vorkommt ist, dass 5 Tage hintereinander die Handys ungefähr im gleichen Zeitraum angemacht/genutzt wurden. Warum ist da so eine Routine drin? Wurde zu dem Zeitpunkt von den beiden beobachtet, dass der Entführer kurz nicht vor Ort ist oder so? 🤔


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 18:41
akku temp

Das iPhone 4 loggt Temperaturwerte, gemessen durch einen Sensor, der direkt am Akku verbaut ist. Dies dient den iOS 7 Schutzfunktionen, die das iPhone zB bei instabiler Spannung <= 3,0 V oder einer kritischen Temperatur (50-60 Grad) mit einem Crashreport automatisch herunterfahren.

Am 1. April war das iPhone in Betrieb (Standby) und wahrsch. die meiste Zeit im Rucksack. Dadurch gibt es eine gewisse interne Erwärmung. Hier halte ich es für realistisch 4 Grad auf die Umgebungstemperatur (Schatten) aufzuschlagen.

Erfolgt die Messung der Akkutemperatur wenige Sekunden nach dem Bootvorgang, wie ab 2. April, gibt es noch keine nennenswerte interne Wärmeentwicklung (am Akku). Nach dem Einschalten aus dem ausgeschalteten Zustand liegt die Akkutemperatur sehr nahe an der Umgebungstemperatur, weshalb ich 2 Grad aufschlage bzw. von der Akku-Temperatur abziehe.

Die Temperatur Aufschläge / Abzüge habe ich mit meinen Testgeräten verifiziert, aber es sind natürlich nur Näherungswerte. Die Analyse zeigt, dass die Bedienzeiten vom 1. bis 3. April realistisch mit den Temperaturwerten korrelieren. Eine nachträgliche Manipulation durch Datums-Rückstellung halte ich bis 3. April für unwahrscheinlich.

Eine Realtime-Bedienung im Freien ist bis 3. April dagegen sehr wahrscheinlich. Bewusste Trocknung in der Sonne nach feuchter Nacht ist nicht erkennbar. Das iPhone war wahrsch. immer im Schatten (Rucksack), bevor es kurz benutzt wurde.

Mit ein wenig Open-Meteo Voodoo kann nun jeder den Ort des ersten Notrufs oder die Aufenthaltsorte bis 3. April bestimmen. :-)

Spoiler
Unter der Prämisse der Richtigkeit der Open-Meteo Berechnungen, sehe ich bis 3. April keinen Aufenthalt im Bereich der Kabelbrücken, weil es da morgens sogar wärmer war, als der Akku (blau), der bei mir kurz nach dem Einschalten immer mind. 1,5 Grad über der Umgebungstemperatur liegt. Darum ging es mir in der Auswertung aber nicht, sondern um die Korrelation von Uhrzeit und Akku-Temperatur.



2x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 19:21
Zitat von watnuwatnu schrieb:Lt. o. g. Artikel sah der SINAPROC-Chef nach erfolgloser Absuche von 25 Routen im Dschungel und um die Stadt Boquete keinen Sinn mehr darin, die Suche weiterhin fortzusetzen und sah die weitere Verantwortung für den Fall bei Polizei und Kripo
Heißt das er ging von einem Verbrechen aus oder hat er es offen gelassen was seiner Meinung nach passiert ist?


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 19:56
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Am 1. April war das iPhone in Betrieb (Standby) und wahrsch. die meiste Zeit im Rucksack. Dadurch gibt es eine gewisse interne Erwärmung. Hier halte ich es für realistisch 4 Grad auf die Umgebungstemperatur (Schatten) aufzuschlagen.
Hast du das im Standby auch getestet? Mein (weitgehend ahnungsloser) Bauch findet eine schnelle Erwärmung beim Hochstarten ja nachvollziehbar (da hätte ich auch >2°C nicht angezweifelt), aber 4°C im Standby kommt mir irgendwie zu viel vor.

Wenn das aber so stimmt landest du am 3.4. nachmittags bei derselben Temperatur wie am 1.4. ungefähr zur selben Zeit.

Die Frühtemperaturen um 8:00 und sogar 9:00 noch bei 19°C sind allerdings eher auf der frischen Seite wenn ich das richtig sehe (die Meto-Seite am Handy ist ein Krampf). Ich würde zwar die Temperaturdaten ernster nehmen als die Niederschlagsschätzung, aber wie ernst man das nehmen darf ist dennoch fraglich.


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 21:16
Zitat von OriginesOrigines schrieb:War vielleicht die Linse beschlagen, was man bei den Dunkelbildern nicht so sieht?
Beschlagene Linse hatte ich ja mal bzgl #541 auch schonmal getestet (und dabei die Knopfzelle über den Jordan geschickt), das hat da schon nicht wirklich den Effekt erklären können, also warum das Ding nicht nochmal in den Kühlschrank packen...

IMG 580 Hair vs Ref2Original anzeigen (0,7 MB)

Das ist jetzt leichter Beschlag (der leichteste den ich hinbekommen habe). Das geht zwar schon so ein bisschen in die richtige Richtung, aber eigentlich sieht man die Unschärfe extrem, die im Original so nicht da ist. Es ist ein ganz witziger Effekt, dass helle Haare scharf abgebildet werden. Aber in dunkleren Bereichen sieht man die Unschärfe extrem (besonders beim Objektivschatten rechts unten). Im Original ist aber auch dieser dunklere Bereich im Vergleich erstaunlich scharf.

@EDGARallanPOE
PS: Weil ich versprochen habe das zu checken und ja sowieso alles wiederkommt: Serienbilder werden exakt genauso wie ganz normale Bilder abgespeichert. Die einzelnen Bilder haben sogar unterschiedliche Zeitstempel. Offenbar gruppiert die Kamera die im Bildbetrachtungsmodus einfach nach sehr dicht beieinanderliegenden Aufnahmezeitpunkten.


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 21:29
Zitat von cycliccyclic schrieb:Hast du das im Standby auch getestet?
Ja, aber beides nur ne Stunde.

1h 19,9 Grad Umgebung (Aus, im Rucksack): Boot -> Code -> Pin -> App -> 21,3 = 1,4 Grad
1h 23,2 Grad Umgebung (Standby, im Rucksack): Wake -> Code -> App -> 26,5 = 3,3 Grad

Kann es mir nur mit leichtem Wärmestau (im gepolsterten Rucksack) und Nähe des Baseband-Moduls zum Sensor erklären, weil das ja ne eigene CPU hat und immer aktiv ist. Auch gab es 2 rtc-Wakes in der Stunde, wo das Phone ne Minute aufwacht, wild rumloggt und wieder einschläft. Hab da aber jetzt keine Studie draus gemacht, weil Fakt sind ja nur die Akku-Werte in NFI-Report (blau + grau).

Wie gesagt: Näherungswerte. Aber tatsächlich haben wir nach #508 bis 8. April keine anderen "Bewegungsdaten", die Fakt sind, abgesehen von Signalstärke-Logs, die allesamt Funkloch anzeigen. Auch wenn man geografisch eher nix daraus schließen kann, ne.


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 22:15
@Offshore7
@bergfreund

Einen habe ich noch, auch wenn ich nochmal sage, dass ich absolut keine Erklärung habe und auch nicht auf viel Verständnis hier hoffe, aber egal:

Die Nutzungszeiten des IPhone kamen mir ja seltsam vor, weil die Zeiten der ersten und letzten Nutzung vom 2/3.4. bis 6.4. einen symmetrischen Verlauf zeigen. Mein statistisches Bauchgefühl meinte, dass das nicht wie Zufall aussieht, obwohl es ja nur eine sehr begrenzte Anzahl an "Messpunkten" gibt - nämlich 9 (10 wenn man die zusätzliche Nutzung am 3.4. um 11:46 mitzählt). Hier zu sehen wie rel. gut sich die Zeitverläufe durch Polynome zweiten Grades (quadratische Funktionen) beschreiben lassen, die auch noch eine gewisse Symmetrie zueinander haben:

PhoneTimeSignificance
IPhone-Zeiten aus der Grafik von IP

Da mir kein Standardverfahren bekannt ist um diesen komplexen Zusammenhang statistisch zu bewerten, habe ich versucht eine obere Schranke für die Zufälligkeit per Sampling (Simulation) zu bestimmen. Ich habe also 10000x 5 Vormittags- und 4 Nachmittagszeiten per Zufall erzeugt. Die Vormittagszeiten im Bereich 8:12 bis 10:50, die Nachmittagszeiten von 13:37 bis 15:59 - also im Bereich der tatsächlichen Zeiten (roter und blauer Bereich in der Grafik)1)

Dann habe ich den Fehler bei einem optimalen Fitting mit einem Polynom 2. Grades mit denen der Realzeiten verglichen. Zusätzlich auch die Symmetrie auf zwei Arten einmal nach Distanz der Umkehrpunkte2) und einmal einfach ob die Werte irgendwie in ähnlicher Weise zwischen auf- und absteigend wechseln.

Ergebnis ist, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Konstellation zufällig zustandekommt, bei um die 0.3% liegt. Erlaubt man noch eine alternative dritte Zeit am 3.4. die dann gewertet wird, wenn sie besser passt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit etwa auf das Doppelte. Bei wenig Daten nennt man Ergebnisse oft dann statistisch signifikant, wenn die Wahrscheinlichkeit für ein zufälliges Zustandekommen bei unter 5% liegt, bei mehr Daten nimmt man oft 1%.

In meiner Methode gibt es natürlich ein paar offensichtliche Angriffspunkte, wie z.B. dass ich die Nutzung am 11.4. ausgeklammert habe3), oder wie man mit dem Fehlen einer Nachmittagszeit am 2.4. umgeht4). Aber es bestätigt schon deutlich mein Bauchgefühl. @bergfreund wird in dem Zusammenhang vielleicht interessieren, dass die prognostiziert Zeit für die fehlende Nachmittagszeit am 2.4. ca. um 19:30 und damit bereits deutlich nach Sonnenuntergang läge (wie man obiger Grafik entnehmen kann).

Wenn man genauer hinsieht, dann liegt die hohe Signifikanz überwiegend allein schon am Verlauf der Vormittagszeiten, die sich extrem gut mit einer solch einfachen Funktion beschreiben lassen (durch Zufall kommt soetwas nur in ca. 2.5% der Fälle vor). Bei den Nachmittagszeiten ist die Signifikanz deutlich geringer (knappe 30% Zufalls-Chance) weil es ja nur 4 Werte gibt. Vier zufällige Werte lassen sich viel eher mit einer quadratischen Funktion beschreiben als fünf. Auch mein extrem lasch definiertes Symmetriemaß wird in ca. 30% der Fälle zufällig erfüllt.

Das enthält keine Anhaltspunkte für das Warum, aber ist in meinen Augen ein starkes Argument dafür, dass den Zeiten eine relativ strenge Systematik zugrundeliegt (ganz besonders den Vormittagszeiten). Eine Erklärung zu finden wäre nun der offensichtliche nächste Schritt, aber wie gesagt, ich habe bisher keine Idee (ich werde nochmal mit simulierten Sonnenständen experimentieren, sehe aber eigentlich keine Chance den Effekt damit befriedigend erklären zu können).



1) Würde man z.B. den gesamten Morgen bis 12:00 und den gesamten Nachmittag ab 12:00 zulassen, dann würde die Wahrscheinlichkeit zufällig einen ähnlichen Verlauf zu erzeugen ins Bodenlose fallen - d.h. an dieser Stelle mache ich es dem Zufall so leicht wie möglich.

2) Es ist mir dabei völlig egal wie die Symmetrie genau aussieht, solange die Funktionen ihre Umkehrpunkte in ähnlichem Abstand zueinander haben (die Umkehrpunkte dürften z.B. außerhalb des Zeitraums 2.-6.4 liegen, beide Kurven dürften nach oben, oder beide nach unten gewölbt sein) - auch das macht es dem Zufall an der Stelle so leicht wie möglich.

3) Begründung: Die Nutzung am 11.4. ist sowohl zeitlich als auch von der Art so weit weg von den anderen Tagen, dass ich es als halbwegs gerechtfertigt ansehe diese als Outlier zu betrachten.

4) Grundsätzlich ist es rel. wahrscheinlich, dass man ein quadratische Funktion halbwegs durch 4 beliebige Punkte legen kann, aber das gilt für die zufällig erzeugten genauso wie für die realen Zeiten.


5x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 22:28
Zitat von cycliccyclic schrieb:Beschlagene Linse hatte ich ja mal bzgl #541 auch schonmal getestet (und dabei die Knopfzelle über den Jordan geschickt), das hat da schon nicht wirklich den Effekt erklären können, also warum das Ding nicht nochmal in den Kühlschrank packen...
Mich wundert am meisten, dass die Haare so trocken aussehen. Wenn man sich die Fotos vom Strand anschaut, da sind ihre Haare feucht und hängen glatt und schwer runter.

Aber auf dem Nachtfoto sind sie total locker. Müssten sie nicht eigentlich durch den Regen und die hohe Luftfeuchtigkeit in der Nacht ganz anders aussehen ?
Nur von diesem einen Foto aus, würde ich denken es ist in einem Raum aufgenommen worden. Aber in dem kurzen Zusammenhang mit den anderen Fotos zeitlich natürlich nicht möglich.

Wenn ich mir das Foto anschaue passt es für mich nicht zu anderen. Selbst unter einem Überhang oder in einer kleinen Höhle wäre doch eine starke Luftfeuchtigkeit.
Zitat von cycliccyclic schrieb:Eine Erklärung zu finden wäre nun der offensichtliche nächste Schritt, aber wie gesagt, ich habe bisher keine Idee (ich werde nochmal mit simulierten Sonnenständen experimentieren, sehe aber eigentlich keine Chance den Effekt damit befriedigend erklären zu können).
Da fällt mir auch keine vernünftige Erklärung ein, ich stelle es mir schwierig vor, unter dem Blätterdach den Sonnenstand genau zu beobachten.
Regelmäßige auffällige Geräusche gibt es bei der Umgebung auch nicht.


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 22:33
Zitat von bergfreundbergfreund schrieb:Als Wetter-Laie bin ich gespannt ob da nun noch was zu sehen ist, tendenziell tippe ich auf mehr Niederschlag ( weil abgekühlte Luft weniger Feuchtigkeit speichert).
Ich habe jetzt die Abfrage wiederholt für die zweite Nachthälfte von 23:00 - 04:00 Uhr - da wird dann in dem 4 km-Radius das 3.5-fache an Regen berechnet innerhalb von 5 h.

Erstmal nix neues, es bleibt dass für ca. 900 m - 1100 m Höhe ein Niederschlag (in dem 4 km - Radius wie zuvor beschrieben), am 08.04 von 03:00 - 04:00 Uhr, berechnet wird.
( Die ungefähre Abdeckung hatte cyclic vorgestellt, das scheint nicht untypisch zu sein denn es taucht mit stärkerer Intensität nach dem 08.04. wieder auf
Beitrag von cyclic (Seite 1.327) )


Ich habe das Zeitfenster vorerst nur mit Datenpunkten ungefähr an der Linie A - B gefunden direkt an den Fliessgewässern in der Höhe, da sind es deren drei. Weiter östlich bzw. nördlich (innerhalb des Radiuses) bisher noch nicht.

Rain 04 08 2014 04 am 1100mOriginal anzeigen (0,2 MB)
Quelle: komoot.de

Für "B" ergibt sich dann bzgl. Niederschlag & Temperatur:

https://open-meteo.com/en/docs/historical-weather-api?latitude=8.870964751111805&longitude=-82.4151567778838&start_date=2014-04-03&end_date=2014-04-11&hourly=temperature_2m,rain&timezone=America%2FChicago#api_response
point B
Quelle: open-meteo.com


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 22:51
Ein Detail. ViP Kapitel Tagfotos: Gesehen wurden L&K von mehreren Zeugen in cremfarbenen Shorts und schwarzer Dreiviertelhose. Veronica meint Lisanne in der Dreiviertelhose gesehen zu haben.
In diesem Bild trägt Kris eine solche und Lisanne die creme Shorts, welche nicht nach stretch aussehen und für Kris evt eine Nummer zu klein ist.


IMG 7778Original anzeigen (0,7 MB)

IMG 7777Original anzeigen (0,6 MB)

Hat sich Veronica geirrt? Muss natürlich nicht sein, vielleicht hat auch Lisanne eine Dreiviertelhose dabei gehabt. Oder die beiden haben die Hosen getauscht, was ich aber nicht glaube.


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

10.09.2025 um 23:28
Zitat von cycliccyclic schrieb:Einen habe ich noch
Ahh, Synapsen on fire. :-)
Zitat von cycliccyclic schrieb:Eine Erklärung zu finden wäre nun der offensichtliche nächste Schritt, aber wie gesagt, ich habe bisher keine Idee
Mir fällt zirkadianer Rhythmus ein, zB Vormittags- und Nachmittagshochs, wo sich der Rhythmus zB aufgrund Temperatur, Körpertemperatur, Schlafmangel, Psyche, Stress verschiebt (auch bei FP denkbar). So nen zirkadianen Rhythmus gibt es auch bei Pflanzen, zB Blätter / Knospen, die sich mit der Sonne drehen oder Blüten die vormittags öffnen und nachmittags schließen.


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 00:50
Zitat von DoctectiveDoctective schrieb:Anthurium schrieb:
Ah, West & Snoeren hatten das auch erwähnt: Irgendwo in der Akte lesen wir, dass jemand von jemandem und wieder von jemandem* gehört habe, zwei europäische Frauen hätten „in einem Dorf“ um Wasser gebeten.

Ja ist sehr schwammig und die Person selbst sagt auch nicht aus. Vielleicht eine Legende.
Dieses Gerücht könnte ja auch absichtlich gestreut worden sein.
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Erfolgt die Messung der Akkutemperatur wenige Sekunden nach dem Bootvorgang, wie ab 2. April, gibt es noch keine nennenswerte interne Wärmeentwicklung (am Akku). Nach dem Einschalten aus dem ausgeschalteten Zustand liegt die Akkutemperatur sehr nahe an der Umgebungstemperatur, weshalb ich 2 Grad aufschlage bzw. von der Akku-Temperatur abziehe.

Die Temperatur Aufschläge / Abzüge habe ich mit meinen Testgeräten verifiziert, aber es sind natürlich nur Näherungswerte. Die Analyse zeigt, dass die Bedienzeiten vom 1. bis 3. April realistisch mit den Temperaturwerten korrelieren. Eine nachträgliche Manipulation durch Datums-Rückstellung halte ich bis 3. April für unwahrscheinlich.

Eine Realtime-Bedienung im Freien ist bis 3. April dagegen sehr wahrscheinlich. Bewusste Trocknung in der Sonne nach feuchter Nacht ist nicht erkennbar. Das iPhone war wahrsch. immer im Schatten (Rucksack), bevor es kurz benutzt wurde.
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Wie gesagt: Näherungswerte. Aber tatsächlich haben wir nach #508 bis 8. April keine anderen "Bewegungsdaten", die Fakt sind, abgesehen von Signalstärke-Logs, die allesamt Funkloch anzeigen. Auch wenn man geografisch eher nix daraus schließen kann, ne.
Zitat von cycliccyclic schrieb:Das enthält keine Anhaltspunkte für das Warum, aber ist in meinen Augen ein starkes Argument dafür, dass den Zeiten eine relativ strenge Systematik zugrundeliegt (ganz besonders den Vormittagszeiten). Eine Erklärung zu finden wäre nun der offensichtliche nächste Schritt, aber wie gesagt, ich habe bisher keine Idee (ich werde nochmal mit simulierten Sonnenständen experimentieren, sehe aber eigentlich keine Chance den Effekt damit befriedigend erklären zu können).
Das mit der Temperatur des iPhones und die Wahrscheinlichkeitsrechnung der Uhrzeiten finde ich sehr interessant.

Vielleicht wäre es da auch hilfreich, dass generelle iPhone-Verhalten mit zugrunde zu legen.
Also wie Lisanne, oder war das iPhone von Kris?, damit normalerweise umging.
Hatte sie es immer durchgehend an, schaltete sie es immer aus, welche Temperaturen hat das iPhone gemessen, vielleicht trug sie das iPhone immer am Körper, oder hauptsächlich im Rucksack und zu welchen Uhrzeiten war sie sonst immer aktiv am iPhone usw.
Diese Daten von vielleicht Mitte März dann mit denen von April vergleichen und somit sieht man vielleicht Parallelen oder eben ein komplett anderes Verhalten (welches natürlich auf den Umstand zurückzuführen sein könnte, dass eben normales Verhalten nicht mehr durchführbar war)
Aber sollte es im Nutzungsverhalten Gemeinsamkeiten geben, dann hätte man ja auch schon mal eine Erkenntnis.

Auch wegen der Temperatur, könnte es ja sein, dass das iPhone meist in der Hosentasche steckte, somit wäre die Temperatur dann höher, oder?
Warum sollte sie dann davon abweichen und es im Rucksack transportieren, wenn es doch viel einfach ist, das iPhone aus der Hosentasche zu nehmen, um das Netz zu kontrollieren.
Trägt sie es immer im Rucksack und die Temperatur steigt aber im Laufe des Tages so weit, dass man auf ein Tragen in der Hosentasche schließen kann, dann könnte es auch jemand anderes sein, der das Handy in der Hosentasche hat, um es vormittags und nachmittags an einem gewissen Punkt an- und auszuschalten.

Gäbe es denn überhaupt Daten auf dem iPhone ab Mitte März, die veröffentlicht wurden?


1x zitiertmelden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 02:15
Zitat von lucyvanpeltlucyvanpelt schrieb:Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum man davon ausgeht, dass Kris zuerst verstorben ist. Falls die Nacht-Fotos wirklich am 8. April entstanden sind, ist das für mich ein klarer Hinweis, sie hat in der Nacht noch gelebt.
In der "alten Diskussion", ging man in einem Lost/Unfall Szenario, in einer von vielen Usern geteilten Theorie davon aus, dass auf den Nachtfotos eine bereits tote Kris fotografiert wurde.

Rückschluss>>>Lisanne muss die Fotografin sein>>>Sie lebt>>>und sie benutzt am 11.April letztmalig das Iphone

Zusätzlich würde diese Theorie dadurch gestützt, dass die Pin Eingabe auf dem Iphone bereits am Nachmittag des 5. April endet

Rückschluss>>>Der Zustand von Kris war zu diesem Zeitpunkt schon so schlecht, dass sie weder die Pin selber eingeben konnte, noch das sie in der Lage war sie Lisanne mitzuteilen.

Letztendlich basieren alle Überlegungen, dass Kris zuerst verstarb, auf diesem Grundgerüst.

Bei einer lebenden Kris, deren Tod auch nicht durch eine schwere Verletzung bevorsteht, ist das natürlich alles hinfällig.


melden

Das rätselhafte Verschwinden von Kris Kremers & Lisanne Froon

gestern um 02:17
Ich habe mir nun nochmal die ganzen Fotos angeschaut und darauf geachtet, ob man sieht, wo sie ihre Handys haben.
Leider kann man das auf den Bildern sehr schwer erkennen, da viele Bilder auch immer nur Oberkörper zeigen und selten Hosentaschen zu sehen sind.
Auf den Tischen liegen ihre Handys aber nicht.


IMG 7777Original anzeigen (0,6 MB)


Auf dem Bild könnte man mit viel Fantasie etwas in der rechten Hosentasche von Kris sehen, beginnend da, wo sie den rechten Handrücken hat.


Auch auf das "Daumen hoch" habe ich geachtet und die beiden machten es früher auf keinem anderen Foto.
Allerdings die Jungs, die mit ihnen im Meer waren schon und da ich nicht davon ausgehe, dass sie diese Jungs auf dem Mirador getroffen haben, denke ich, dass sie dort jemanden getroffen haben, der dieses Zeichen machte.

Ich glaube aber nicht, dass derjenige auch die Fotots gemacht hat, denn entweder wird von sehr weit weg fotografiert oder meist nur der Oberkörper bzw. Beine und Füße nicht mit drauf sind, dass ist eigentlich typisch bei den meisten Fotos.


melden