cyclic schrieb:Es geht darum, dass sich die Original- und Test-Kamera sowohl im Aufwärm- als auch im Abkühlverhalten doch rel. deutlich unterscheiden. Die Testkamera kühlt erwartungsgemäß gegen Ende deutlich ab, wo ja die Intervalle zwischen den Bildern sehr lang wurden. Die Originale hat am Ende mit die höchste Temperatur, die IP-Tester auch in ihrer Hose nicht nachstellen konnten.
Du hast die Kamera und Du bist zweifellos besser drin in der Materie als ich. Aber der erste Schritt an diesem Punkt wäre doch zu wissen, ob in dem äußerlich gleichen Modell tatsächlich z.B. die gleiche Boardrevision verbaut ist. Anderer Chip/Chips, anderes Platinenlayout, Kühlflächen verändert, das wären doch alles mögliche Einflussfaktoren? Selbst wenn die FW gleich ist.
Wurde die Kamera in der zweiten Hälfte dieser nächtlichen Fotoaktion zwischen den Bildern ausgeschaltet oder nicht? Woher will man wissen, ob zwischen den Bildern, selbst wenn sie angelassen wurde, die Kamera definitiv nicht aktiviert wurde, durch z.B. Halbdrücken des Auslösers, oder ob sie in Ruhe gelassen wurde? Das protokolliert die Kamera doch nicht. Das einzige, was man doch z.B. zum Display sicher sagen kann, ist, wie lange es nach jedem Foto an war, WENN man die Einstellung dazu kennt. Wenn man die nicht kennt, kann nichtmal das gesagt werden. Wie lange bleibt z.B. das Display an, wenn man nur den Auslöser halb drückt, aber kein Foto macht? Protokolliert die Kamera diese jeweiligen Aktivierungen in den Bereitschaftsmodus oder nicht? Ich denke nicht. Strom zieht die Kamera dann trotzdem erstmal. So wie ich es sehe, könnte in der zweiten Hälfte der Aufnahmeserie auch häufig der Auslöser halb gedrückt worden sein, und damit der AF aktiviert, aber eben nicht mehr so viele Bilder wie am Anfang gemacht. Warum Kris und Lisanne die Bilder gemacht haben, ist ja nach wie vor der Zweck der Knippserei nicht klar. Also doch auch nicht, was zwischen den Bildern gemacht wurde, Display zur Beleuchtung genutzt oder nicht, indem man vielleicht die Gallery durchgeklickt hat. Liesse sich das nachweisen oder ausschließen? Ich denke nicht. Woher will man wissen, dass nicht zwischenzeitlich in den Videomodus geschaltet wurde, aber kein Video aufgezeichnet? Woher will man wissen, dass aus irgendeinem Grund nicht hin- und hergezoomt wurde, aber kein Bild gemacht? Das ist mir alles gerade nicht ganz klar. Ein paar Sachen lassen sich sicher aus den Exifs rauslesen, aber ja nur zum Moment des Fotos gehörig, war z.B. die Beleuchtung für den Autofokus an oder nicht. Woher wissen wir, dass der Temperatursensor, der uns ja diesen Daten lieferte, in Ordnung war? Bzw. die Hardware, die ihn ausliest?
Letztlich geht doch um die Frage, ist dieses Verhalten alleine aus der Energie des Akkus erklärbar oder hat die Kamera extern Energie zugeführt bekommen, die dieses Temperaturverhalten erklärt. Habe ich das richtig verstanden? Wenn ersteres, braucht man sich um zweiteres keine Gedanken mehr zu machen. Ob z.B. die Kamera am Feuer, an einer Heizung, auf einer heißen Motorhaube gelegen hat oder was auch immer.
Glaube IP hatten die gleiche FW-Version wie Lisanne. Dann wird das als Unterschied ausscheiden. Frage, ob man die exakt gleiche Hardware in der Kamera hatte.
Trotzdem können unterschiedliche Firmwares natürlich auch Einfluss auf Stromverbrauch und Temperatur haben. Das ist doch quer durch die Hersteller und durch einige Modell so gewesen. Das ist doch nicht nur eine Hardwaresache.
Hast Du denn auch die gleiche Firmwareversion erhalten können, das habe ich jetzt noch nicht verstanden?
Bei Canon ist als letzte, damals aktuellste Software die Version 1.0.2.0 vom 04.06.2013 gelistet, keine älteren Versionen, wie bei Herstellern ja üblich.
Zitat von der Website:
Die Firmware-Version 1.0.2.0 umfasst die folgenden Fehlerbehebungen und Verbesserungen:
1. Erhöht im Vergleich zu Kameras mit Firmware-Version 1.0.0.0 oder 1.0.1.0 die Dauer von Filmaufnahmen mit optischem Zoom um 20 % durch eine Verringerung des Stromverbrauchs des optischen Zooms.
Quelle:
https://www.canon.de/support/consumer/products/cameras/powershot/sx-series/powershot-sx270-hs.html?type=firmwareAlso hat man bei der letzten FW-Version im Vergleich zur vorhergehenden den Stromverbrauch des optischen Zooms SOFTWAREMÄSSIG geändert, vielleicht an der PWM der Motoren was geändert oder wie auch immer. Das zeigt doch, dass Firmwareänderungen Einfluß auf Stromverbrauch und damit auch Temperatur im Gehäuse haben können, auch wenn Hardwareseitig nichts geändert wurde.
Also lange Rede, kurzer Sinn: ich habe das Gefühl, dass da ziemlich viele Fragen beantwortet werden müssten, von denen man die meisten gar nicht beantworten kann, bevor aus diesem fragwürdigen Temperaturverhalten eine Hypothese entwickelt wird. Aber es soll in Richtung foul play gehen, nehme ich an?