yari schrieb:Ich fände es jedenfalls krass, wenn man sich so etwas ausdenkt und dann auch noch 2 Zeugen nennen kann, die das bestätigen.
Immerhin geht es hier um ein wahrscheinlich nicht mehr lebendes Mädel.
Das muss ja nicht sein, dass sie sich das ausgedacht hat.
Sie hat eine Beobachtung gemacht, die ihr irgendwie auffällig vorgekommen ist. Wochen später hat sie die Ereignissen zugeschrieben, mit denen ihre Beobachtung in Zusammenhang stehen kann, aber nicht in Zusammenhang stehen muss.
Gedächtnisinhalte werden auch nicht unbedingt stabil über die Zeit gehalten.
Manchmal vermischen sich Dinge, die man wirklich erlebt hat, mit denen, die man gehört hat.
Beispielsweise wäre es möglich, dass sie alles so gesehen hat, wie sie es beschreibt. Rotes Auto, offenes Fenster, Beladung unter einer Decke, mürrischer junger Mann am Steuer. Ein Basecap hat sie aber vielleicht nicht gesehen. Nachdem sie dann öffentliche Fotos vom TV und von der Himbeere gesehen hat, stellt sie eine Verbindung her. Und ihr Gedächtnis ergänzt dabei das Basecap. Und zukünftig erinnert sie stets die Situation mit dem jungen Mann mit dem Basecap auf dem Kopf, obwohl sie das damals gar nicht gesehen hat.
So funktioniert das häufig. Mit Gedächtnisinhalten.
Das war jetzt auch nur als Illustration gedacht. Ich meine nicht, dass es so gewesen sein muss.
Man weiß es einfach hier nicht, was sie wirklich gesehen hat und wann sie es wirklich gesehen hat.
Ob es tatsächlich der TV im Auto war oder irgendjemand anders an einem anderen Tag.
Aber die Aussage hat kein Gewicht, weil sie sich nicht abgrenzen lässt von Aussagen von random Trittbrettfahrern, die sich einfach nur wichtig machen wollen.
Die Aussage enthält einfach nichts, was nicht jeder schon weiß.
Und der Wahrheitsgehalt der Aussage lässt sich nach dieser langen Zeit nicht mehr valide prüfen.