Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Empire - Die neue Weltordnung

3 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Politik, USA, China ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Seite 1 von 1

Empire - Die neue Weltordnung

um 00:09
"Empire. Die neue Weltordnung" (2002) ist die deutsche Übersetzung des Buchs "Empire. Globalization as a new Roman order, awaiting its early Christians" (2000) des amerikanisch-italienischen Autorenduos Michael Hardt/Antonio Negri.
In den 2000er-Jahren schufen die Autoren aus ihrem Erstlingswerk eine Trilogie.

Empire HardtNegriOriginal anzeigen (0,2 MB)

In dem Werk, dass zehn Jahre nach dem Fall des Ostblocks in Zeiten einer starken linken Antiglobalisierungsbewegung erschien, geht es um die Hauptthese, dass die Weltordnung des frühen 21. Jahrhunderts nicht mehr durch untereinander konkurrierende Nationalstaaten und große Imperien bestimmt sei, sondern durch ein weltweit agierendes Empire, das seine Souveränität vom Kapital selbst (und seinen Helfern) ableite.

Das Empire habe kein klar definierbares Zentrum mehr, auch wenn es durch internationale Organisationen wie die UNO, die Weltbank oder den Internationalen Währungsfonds gestützt werde.
Es greife als Bio-Macht (vgl. Michel Foucault) in das Leben der Menschen ein und verändere auch ihre Art zu arbeiten in Richtung einer immaterielle(re)n, flexibleren und vernetzteren Arbeit.
Die Menschen würden zwar weiterhin beherrscht und kontrolliert, aber mit viel subtileren Methoden durch professionelle PR gelenkt.
Kriege erschienen jetzt öfter als Polizeiaktionen.

Das Empire habe aber auch einen Gegenspieler, die "Multitude". Diese könne aber nicht wie bei herkömmlichen Anti-System-Bewegungen von außen operieren, weil es in einem allgegenwärtigen Empire kein Außen mehr gebe.
Die Multitude könne aber aus dem Inneren des Empires Widerstand leisten oder sich ihm zumindest entziehen.
Der Begriff Multitude bedeutet im Deutschen Vielheit, Vielfalt oder Menge (hier: Vielheit von Singularitäten) und kommt bereits in den Werken von Cicero ("De re publica"; multitudo), Spinoza oder Deleuze in unterschiedlichen Bedeutungen vor.

Hardt/Negri führen sie 2004 in ihrem zweiten Band "Multitude. War and Democracy in the Age of Empire" ("Multitude. Krieg und Demokratie im Empire") genauer aus. Dort geht es auch um eine Spezifizierung, wie die Multitude gegen das Empire rebellieren kann bzw. sich einfach nicht mehr von ihm beherrschen lässt.

Der dritte Band der Trilogie von Hardt/Negri erschien 2009 unter dem Titel "Commonwealth" und schlägt weitere Problemlösungsoptionen vor. Hier geht es darum, dass das Eigentum (Property) eine wichtige Konstituente moderner Nationalstaaten war und z. T. noch ist.
Dagegen entwickeln die Autoren das Gemeine (Common) bzw. das Gemeineigentum (Commonwealth) und fordern als Gegengewicht zur Moderne keine Anti-Modernität, sondern eine Alter-Modernität, die gerade in Fragen des Eigentums Alternativen fordert und schafft.

https://novatlan.blogspot.com/2025/08/empire-die-neue-weltordnung.html

Das Werk "Empire" ist nun rund ein Vierteljahrhundert alt. Ich habe damals die Diskussion darüber vernommen und war skeptisch, ob die Nationalstaaten, Staatenbünde und Imperien wirklich absterben würden. Spätestens seit Präsidenten wie Putin und Trump sieht man klar Tendenzen zu einer Renationalisierung der internationalen Politik.
Aus meiner Sicht war aber der Nationalstaat als Akteur niemals ausgestorben. Es war nur so, dass das US-Imperium in den 1990ern und noch kurz danach keinen ernst zu nehmenden Widersacher hatte und deshalb quasi als internationales Empire auftreten konnte - nicht nur politisch, wirtschaftlich und militärisch, sondern auch durch die Setzung von Moden, Geschmäckern und Normen, also quasi kulturell (durchaus mit Politik, Wirtschaft und Militär verflochten).
Die USA hatten und haben noch einen großen Einfluss auf internationale Organisationen und können somit auch juristische und technische Standards setzen.
Wir werden sehen, inwieweit China und andere Imperien den USA im weiter fortschreitenden 21. Jahrhundert in die Quere kommen können und wollen.

Trotz dieser Kritikpunkte ist Empire ein Werk, das moderne Herrschaftsausübung gut schildert und durchaus weiterhin diskussionswürdig ist.


1x zitiertmelden

Empire - Die neue Weltordnung

um 01:28
Die USA würde ich eh nur bedingt als Vorbild nehmen wollen und ich bin froh, dass sich gerade im Hinblick auf rechtliche Normen (bereits Rechtsstaatsprinzipien betreffend) Deutschland von den USA je nachdem sogar schon grundlegend unterscheidet. Und selbst wenn Teile unserer Politik auch da gerne den USA nacheifern wollen würden, das aus verfassungsrechtlicher Sicht schon gar nicht möglich wäre.

Je nachdem sind uns die USA voraus, in manchem hinken sie uns hinterher und die USA sollten sich da lieber eher an Deutschland als Deutschland an den USA ein Vorbild nehmen und die Amis sollten lieber uns nacheifern, so weit es mit deren Recht immer vereinbar wäre.


melden

Empire - Die neue Weltordnung

um 01:42
Zitat von MomjulMomjul schrieb:Ich habe damals die Diskussion darüber vernommen und war skeptisch, ob die Nationalstaaten, Staatenbünde und Imperien wirklich absterben würden. Spätestens seit Präsidenten wie Putin und Trump sieht man klar Tendenzen zu einer Renationalisierung der internationalen Politik.
Ich persönlich halte die Renationalisierung für ein letztes Aufbäumen unter dem Druck der Globalisierung und immer größer werdenden Allianzen und ich teile den Globalisierungsgedanken der von dir vorgestellten Trilogie (ohne mich jetzt zu positionieren ob ich ihn gut oder schlecht finde).
Ich glaube das die Völker der Welt schon eine Weile durch Migrationsströme als auch das immer mehr Grenzabbauende Internet so langsam ihre nationalen Identitäten abschwächen und irgendwann der logische Schritt zu einem globalem Volk erfolgen wird. Ich denke aber auch das dies sehr viel Leid bringen wird weil ich glaube das vor dem Entstehen des einen globalem Volkes sich die letzten 2 Völker gegenüberstehen.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Politik: Chinesisch als Pflichtfach
Politik, 103 Beiträge, am 02.10.2007 von chen
andi75 am 21.09.2007, Seite: 1 2 3 4 5 6
103
am 02.10.2007 »
von chen
Politik: Was hat es mit der Geste von Elon Musk auf sich?
Politik, 294 Beiträge, am 06.06.2025 von azazeel
Brice am 21.01.2025, Seite: 1 2 3 4 ... 13 14 15 16
294
am 06.06.2025 »
Politik: Deutschland unter Kanzler Merz
Politik, 1.758 Beiträge, am 02.09.2025 von Toxid
Larry08 am 24.02.2025, Seite: 1 2 3 4 ... 86 87 88 89
1.758
am 02.09.2025 »
von Toxid
Politik: Was sagt ihr zum Thema Globalisierung??
Politik, 253 Beiträge, am 30.08.2025 von Fedaykin
syspeer am 16.05.2004, Seite: 1 2 3 4 ... 10 11 12 13
253
am 30.08.2025 »
Politik: USA - Waffen und das Waffengesetz. Wann hört das auf?
Politik, 6.384 Beiträge, am 09.05.2023 von frauZimt
Spartacus am 24.03.2012, Seite: 1 2 3 4 ... 321 322 323 324
6.384
am 09.05.2023 »