Ist die Deutsche Post/DHL noch zuverlässig?
07.05.2025 um 20:23Das klingt in der Tat kompliziert.Sterntänzerin schrieb:Ich denke, dass in diesem Fall aber auch schon die besondere Klingellösung dieses Gebäudes zum Problem geworden ist. Weil es für die einzelnen Räume aus oben genanntem Grund ursprünglich mal keine Klingeln gab und sicherlich aus anderen praktischen Erwägungen, gab es unten neben dem Hauseingang keinen klassischen Klingelblock, sondern ein Nummernfeld und daneben einen alphabetischen Aushang mit der vierstelligen Zahlenkombination für jede einzelne Wohnung.
Wie genau schrieben die Anwohner denn hin, in welcher Wohnung sie wohnen?
In Österreich ist es nämlich so, dass man bei großen Wohnanlagen auch Stiege, Stock und Türnummer hinschreibt, weil es sonst unmöglich ist, jemanden zu finden. Als Beispiel nenne ich jetzt den Wohnpark Alterlaa in Wien:
Auf einem Areal von 240.000 m² finden ca. 3.200 großteils familientaugliche Wohnungen (65 % der Wohnungen mit mindestens 3 Zimmern, durchschnittliche Größe 74,5 m²) für derzeit ca. 9.000 Personen Platz, außerdem ein Einkaufszentrum, Ärztezentren, Schulen, Kindergärten, Spielplätze, Tennisplätze, stadtparkgroße Grünflächen, ca. 3.400 Parkplätze und diverse Einrichtungen der Naherholung sowie Verwaltungseinrichtungen.Quelle:
Wikipedia: Wohnpark Alterlaa
Ich kenne jetzt die genauen Bezeichnungen nicht, aber man würde seine Adresse wohl in etwa so angeben: Anton-Baumgartner-Straße 44/Stiege 2/6. Stock/Tür 24, 1230 Wien
War es den Zustellern möglich, das Stockwerk und die Tür richtig zuzuordnen?
Denn wenn man schon im Haus ist, könnte man das Paket ja dann zumindest im richtigen Stockwerk abstellen. 🤷♀️