Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen

5.202 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Physik, Suche, Urknall ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen

05.10.2018 um 08:55
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb am 11.05.2016:Findet man neue unbekannte Teilchen ...
apropos:
Bizarre Particles Keep Flying out of Antarctica's Ice, and They Might Shatter Modern Physics

There’s something mysterious coming up from the frozen ground in Antarctica, and it could break physics as we know it.

Physicists don’t know what it is exactly. But they do know it’s some sort of cosmic ray—a high-energy particle that’s blasted its way through space, into the Earth, and back out again. But the particles physicists know about—the collection of particles that make up what scientists call the Standard Model (SM) of particle physics—shouldn’t be able to do that.
...
https://www.scientificamerican.com/article/bizarre-particles-keep-flying-out-of-antarcticas-ice-and-they-might-shatter-modern-physics/

https://arxiv.org/pdf/1809.09615.pdf


melden

CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen

02.09.2023 um 07:43
Gibt es eigentlich Neuigkeiten vom CERN?

"DerStandard" veröffentlichte anfang des Jahres noch einen Artikel mit folgender Überschrift:
Der Ukraine-Krieg brachte das Kernforschungszentrum Cern zum Verstummen
Gefühlt geht das aber schon länger so, oder hat hier irgendwer was Neues vom weltgrößten Teilchenbeschleuniger gehört?

Was ITER angeht, soll die Kooperation mit Russland angeblich noch bestehen:
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine haben viele Forschungsprojekte die Kooperation mit Russland eingestellt. Eine Ausnahme ist die Fusionsanlage ITER.
https://www.faz.net/aktuell/wissen/forschung-politik/ukraine-krieg-wie-es-in-der-forschung-ohne-russland-weiter-geht-18294597.html

Sind wir ohne Russland wirklich unfähig, ein paar Atomkerne in die Spur zu schicken?


2x zitiertmelden

CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen

11.09.2023 um 16:52
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb am 02.09.2023:oder hat hier irgendwer was Neues vom weltgrößten Teilchenbeschleuniger gehört?
Nichts ganz neues, aber immerhin nach Beginn des Krieges:
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/physik/drei-neue-teilchen-am-cern-entdeckt-13376421#:~:text=Im%20Atomkern%20von%20Protonen%20und,Tetraquarks%2C%20Pentaquarks%20und%20ein%20Hexaquark

Vielleicht ist der LHC inzwischen zu klein? Kann es nicht sein, dass dessen Möglichkeiten inzwischen experimentell einfach ausgereizt sind?


1x zitiertmelden

CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen

12.09.2023 um 10:34
Zitat von azazeelazazeel schrieb:Vielleicht ist der LHC inzwischen zu klein? Kann es nicht sein, dass dessen Möglichkeiten inzwischen experimentell einfach ausgereizt sind?
Okay, die Größe ist nicht nur bei Beschleunigern entscheidend, aber so ein 100km Ring bekommt man nicht mal eben so vergrößert.

Man muss also an anderer Stelle optimieren, und genau das hat man auch getan. Seit Mitte 2022 erreicht man nun Energien von bis zu 13,6 TeV. :)

Beim googeln habe ich neulich einen Schreck bekommen, als ich von einen Unfall las, bei dem wichtige Teile des Systems zerstört wurden .... der Bericht war allerdings von 2009 :D

Heute laufen wohl neue Experimente, die noch bis 2025 andauern sollen, und dann wartet auf die Computer viel Arbeit, den der ganze Kram muss ja auch noch ausgewertet werden.

Neue Schlagzeilen wird es sicher geben, leider müssen wir uns bis dahin in Geduld üben :(


1x zitiertmelden

CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen

13.09.2023 um 14:27
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Okay, die Größe ist nicht nur bei Beschleunigern entscheidend, aber so ein 100km Ring bekommt man nicht mal eben so vergrößert.
Na ja, es sind 27km, die 100km wäre der Nachfolger. Aber es ist in der Tat ein gewaltiges Projekt, mit wohl eher unklarem potentiellem Nutzen. Ich bin da auch nicht völlig im Bilde, aber meines Wissens liegt das Problem in den hohen Fliehkräften, wenn man die Teilchen auf die Kreisbahn zwingt. Das kann man meines Wissens auch nur bedingt mit stärkeren Magnetfeldern kompensieren. Aber da bin ich ein bisschen im luftleeren Raum.


1x zitiertmelden

CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen

13.09.2023 um 18:19
Zitat von azazeelazazeel schrieb:Ich bin da auch nicht völlig im Bilde, aber meines Wissens liegt das Problem in den hohen Fliehkräften, wenn man die Teilchen auf die Kreisbahn zwingt. Das kann man meines Wissens auch nur bedingt mit stärkeren Magnetfeldern kompensieren.
Bei einem grösseren Umfang/Radius nimmt die Fliehkraft ab, gemäss der
Formel: F = m • v^2/r


melden

CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen

30.09.2024 um 18:00
https://www.reuters.com/science/cern-ends-cooperation-with-russian-scientists-2024-09-30/#:~:text=The%20European%20Organization%20for%20Nuclear%20Research%20(CERN)%20will
ZURICH, Sept 30 (Reuters) - The European Organization for Nuclear Research (CERN) will end cooperation with up to 500 scientists affiliated with Russian institutions, it said on Monday, because of Russia's invasion of Ukraine.
Hab gar nicht gedacht des es so viele russische Forscher in Kollaboration mit dem CERN gibt. Aber leider wohl eine verständliche Aktion.


melden

CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen

02.10.2024 um 02:45
Ich sag es mal so jeder kann da mit helfen: #BOINC
Was ist LHC@Home?
This a volunteer computing project that uses Internet-connected computers to advance Particle and Accelerator Physics. Participate by downloading and running a free program on your computer. By default, you can run the classic LHC@Home application Sixtrack, for simulations of accelerator physics, and help researchers at CERN to improve the LHC.

Other LHC@Home simulations that utilizes virtualization to run applications for Theory and experiment simulations for ATLAS, CMS and LHCb are also available.

Please note that some of the applications on LHC@Home require Virtual Box to be installed. Please visit the LHC@Home information site for more information. If you have any problems or questions please visit the Message Boards, Questions and Answers and FAQ.
Quelle:
https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/index.php


LHC@Home Naturwissenschaft Physik CERN (Europäische Organisation für Nuklearforschung)
[ LHC@Home ] -> https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/index.php



Und hir sind ander Projecte

Choosing BOINC projects
https://boinc.berkeley.edu/projects.php


melden

CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen

14.05.2025 um 09:00
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb am 02.09.2023:Gibt es eigentlich Neuigkeiten vom CERN?
Ich antworte mir mal selber, und die Antwort lautet: JA

Obwohl, sooo neu ist das gar nicht, es wurde nur hier im Thread noch nicht erwähnt. :)

Was der alte Vulkanier euch damit sagen will ist, das CERN verfügt jetzt über einen "FASER". Und nein, es ist nicht so ein FASER, den man auf Betäubung stellen kann, es ist vielmehr ein "neues" Experiment, mit dem man nun in der Lage ist, nach den kleinsten Elementarteilchen zu suchen, die kaum mit irgendwas wechselwirken, u.a. Neutrinos.

Neutrinos sind an sich nichts Neues, man kennt sie schon ziemlich lange. Wolfgang Pauli hat sie einst als hypothetische Teilchen vorausgesagt, bzw. postuliert wie die Lateiner sagen. Er war es auch, der ihnen zunächst den Namen "Neutron" gab, aber da dieser Name bereits vergeben war, benannte es Enrico Fermi kurze Zeit danach einfach in "Neutrino" (kleines Neutron, Neutrönchen) um, was aus heutiger Sicht durchaus Sinn macht.

Wirklich nachgewiesien hat man es aber erst 23 Jahre später mit dem Cowan-Reines-Neutrinoexperiment an einem damaligen Kernreaktor, weil dort wesentlich höhere Flussraten auftreten als bei normalen Zerfällen.

Aber zurück zum CERN. Obwohl am CERN Neutrinos wie doll und verrückt produziert werden, hat man mit den bisherigen Experimenten noch kein einziges nachweisen können, schlicht aus dem Grund, weil die Experimente dafür nicht ausgelegt waren.

Das sollte sich aber ändern, und so wurde das 2019 genehmigte Experiment im Jahr 2021 fertig gestellt, und im Sommer 2022 begann man mit der Datenerfassung. Neben Neutrinos standen auch noch andere Teilchen auf der Wunschliste der Wissenschaftler. "Sterile Neutrinos", "Dunkle Photonen" und andere axionähnlichen Teilchen, die man hinter der Dunklen Materie vermutet, standen fortan beim FASER-Experiment im Fokus, während die anderen Experimente natürlich wie gewohnt abliefen.

FASER ist knapp 500 Meter hinter dem Atlas-Experiment positioniert, und durch massiven Fels und Beton von den eigentlichen Kollisionspunkten und Hintergrundstrahlung abgeschirmt. Emulsionsfolien und Wolframplatten fungieren dabei sowohl als Ziel, wie auch als Detektor. Wegen ihrer hohen Energie und der geringen Kopplung an andere Teilchen, können sich die Neutrinos " und andere noch hypothetischen Teilchen lange Zeit" wechselwirkungsfrei bewegen, bevor sie wieder zerfallen. Und diese Zerfälle liefern klare Signale, die dann von FASER detektiert werden können.

Erste Ergebnisse in Bezug auf Dunkle Photonen gab es im Frühjahr 2023. Zu diesem Zeitpunkt deutete nichts auf solche Teilchen hin, und so konnte man Ausschlussgrenzen für den zuvor unbeschränkten Parameterraum setzen. Bei den Neutinos sah es hingegen anders aus, hier konnte man zweifelsfrei den ersten Nachweis von Neutrinos am CERN verkünden.

Sobald es wieder Neuigkeiten gibt, erfahrt ihr es hoffentlich an dieser Stelle...


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Wissenschaft: Alles besteht aus nur 2 Dingen
Wissenschaft, 112 Beiträge, am 15.09.2018 von awpTilla
ghostfear1983 am 13.11.2009, Seite: 1 2 3 4 5 6
112
am 15.09.2018 »
Wissenschaft: Higgsteilchen gefunden?
Wissenschaft, 675 Beiträge, am 16.03.2015 von DieErleuchtung
Celladoor am 24.04.2011, Seite: 1 2 3 4 ... 31 32 33 34
675
am 16.03.2015 »
Wissenschaft: Die Stringtheorie
Wissenschaft, 70 Beiträge, am 25.12.2012 von Chris_XD
Wolfspaladin am 09.02.2007, Seite: 1 2 3 4
70
am 25.12.2012 »
Wissenschaft: Meine Theorie zur Entstehung des Universums
Wissenschaft, 235 Beiträge, am 24.12.2012 von 1.21Gigawatt
Lilith am 29.10.2011, Seite: 1 2 3 4 ... 9 10 11 12
235
am 24.12.2012 »
Wissenschaft: Kleinstes Teilchen unendlich klein?
Wissenschaft, 39 Beiträge, am 24.12.2011 von Fipse
froggi am 12.10.2011, Seite: 1 2
39
am 24.12.2011 »
von Fipse