paxito schrieb:Die Frage war doch deutlich: wie reflektierst du in dem Zusammenhang deinen Begriff von Person? Wie ich immer wieder darlegte ist der wesentlich.
Ich schrieb ja, dass wir einen induktiven Ansatz wählen sollten, und die Definition einer "Person" ist in dem Sinne nicht so simpel, wie man vielleicht meinen würde, da es auch auf den Kontext ankommt. Bemühen wir beispielsweise ein Wörterbuch wie hier, finden wir einige Definitionen:
[...] a human being as distinguished from an animal or a thing.
an individual human being who likes or prefers something specified (used in combination).
[Sociology] an individual human being, especially with reference to social relationships and behavioral patterns as conditioned by the culture.
[Philosophy] a self-conscious or rational being. [...]
aus:
https://www.dictionary.com/browse/personBemühen wir uns um eine philosophische Definition, finden wir eine tiefere, präzisere Ausführung:
Whatever else might be required to be a person, it seems clear that a person is a mental being. A person is the type of entity that possesses a mind. (The mind does not have always to be conscious: a sleeping or comatose person is still a person.) We can be more specific. Not just any mental being is a person. My cat is a mental being – it can feel pain or hunger, for example – yet it is not a person. So a person is (at least) a being that possesses a particular sort of mind. A person does not just have sensations of pain and pleasure, but also intentional, world-directed, mental states like belief, desire, fear and hope.
Indeed, persons possess a range of particularly sophisticated mental states, including self-reflective mental states. I am capable of having not just the belief that it is raining but also beliefs about myself. These are not just beliefs about someone who happens to be me (as when I think ‘the person born on such-and-such a day is Scottish’, referring to myself but forgetting that I am that person). They are fully self-conscious beliefs about myself, the sort of beliefs I have when I say ‘I remember that it snowed last Christmas’ or ‘I intend to holiday in Fiji when this term is over’. Persons are self-conscious mental beings. This observation is confirmed when we reflect on how much of what matters in our mental life and social interactions presupposes the self-consciousness of ourselves and others.
Quelle:
https://www.rep.routledge.com/articles/thematic/persons/v-1/sections/what-is-a-personDann würde ich in einem interkulturellen Gespräch das notwendige Vokabular mittels jener Methoden erarbeiten: Was verstehen wir unter "mentale Zustände" (und da kann es tiefer gehen, also was verstehen wir unter dem Zustand einer Angst, Hoffnung, Glaube, usw.), was unter "Agentivität", "Selbstbewusstsein" und dergleichen.
Findet man hier eine Einigung - oder zumindest ein Verständnis dessen, was
wir darunter verstehen - so könnte man damit weiterarbeiten.
Zur Klarstellung und Präzisierung: Ich gehe nach wie vor von einem hypothetischen Forschungsszenario aus, bei dem ich mittels Interviews oder Befragungen versuche, mit Menschen aus anderen Kulturen zu kommunizieren sowie eine einheitliche Sprache zu finden, um eben hypothetische Anomalien besser zu beschreiben. Das ginge dann nicht nur in eine Richtung; die Befragten könnten mir auf ähnliche Weise zu erklären versuchen, wie sie gewisse Konzepte begreifen.
Ich hoffe jedenfalls, dass es das ist, was Du mit "kultureller Reflektion" meintest.